Prof. Dr. Peter Leibfried, Nils Klamar
4.1 Die Technik
Direkte vs. indirekte Cashflow-Ermittlung
Aus Bilanz und GuV lässt sich die Cashflow-Rechnung herleiten. Am weitesten verbreitet ist hier die indirekte Methode. Aus Jahresüberschuss bzw. Betriebsergebnis wird über die Veränderung der einzelnen Bilanzpositionen der Cashflow hergeleitet. Die Autoren bevorzugen jedoch die direkte Methode. Bei dieser werden die einzelnen Zeilen der GuV und die der Bilanz unmittelbar zusammen betrachtet. Die Zahlungen von Kunden lassen sich beispielsweise wie folgt berechnen:
+ |
Umsatzerlöse |
+/– |
Veränderung des Forderungsbestands |
= |
Zahlungen von Kunden |
Nachfolgend für unser Beispiel die Gegenüberstellung der beiden Verfahren:
Cashflow, indirekte Ermittlung |
2015 |
|
Cashflow, direkte Ermittlung |
2015 |
|
Plan |
|
|
Plan |
EBIT |
1.083 |
|
|
|
Abschreibungen |
280 |
|
Zahlungen von Kunden |
7.354 |
Veränderung Forderungen L+L |
-264 |
|
Zahlungen an Lieferanten |
-4.473 |
Veränderung Vorräte |
-18 |
|
Zahlungen an Personal |
-1.836 |
Veränderung Verbindlichkeiten L+L |
-37 |
|
Steuerzahlungen |
-334 |
Veränderung Steuerverbindlichkeiten |
4 |
|
|
|
Steueraufwand |
-339 |
|
|
|
Operativer Cashflow |
710 |
|
Operativer Cashflow |
710 |
|
|
|
|
|
Abschreibungen |
-280 |
|
Investitionen Maschinen |
-600 |
Veränderung Anlagenbestand |
-420 |
|
Investitionen BGA |
-100 |
Investitionen |
-700 |
|
Investitionen |
-700 |
|
|
|
|
|
Gezahlte Zinsen |
-45 |
|
Gezahlte Zinsen |
-45 |
Finanzierung |
-45 |
|
Finanzierung |
-45 |
|
|
|
|
|
Cashflow |
-35 |
|
Cashflow |
-35 |
Tab. 4: Vergleich indirekte und direkte Cashflow-Rechnung
Das direkte Verfahren hat den Vorteil, dass Cash-Inflows und Cash-Outflows deutlicher voneinander getrennt sind. Die Cashflow-Quellen sind so besser ersichtlich. Das indirekte Verfahren ist stärker am Betriebsergebnis der Gesellschaft orientiert und vielleicht daher in der Praxis weiter verbreitet.
4.2 Beispiel
Die Controlling-Abteilung des Beispielunternehmens hat sich dafür entschieden, die Cashflow-Rechnung mithilfe der direkten Methode zu erstellen. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 dargestellt.
Cashflow-Rechnung |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
|
Plan |
Plan |
Plan |
Plan |
Plan |
Zahlungen von Kunden |
7.354 |
7.781 |
8.400 |
8.900 |
9.430 |
Zahlungen an Lieferanten |
-4.473 |
-4.711 |
-4.995 |
-5.296 |
-5.616 |
Zahlungen an Personal |
-1.836 |
-1.873 |
-1.910 |
-1.948 |
-1.987 |
Steuerzahlungen |
-334 |
-351 |
-373 |
-405 |
-436 |
Operativer Cashflow |
710 |
846 |
1.122 |
1.250 |
1.391 |
|
|
|
|
|
|
Investitionen Maschinen |
-600 |
-1.200 |
-1.000 |
-700 |
-700 |
Investitionen BGA |
-100 |
-100 |
-100 |
-100 |
-100 |
Investitionen |
-700 |
-1.300 |
-1.100 |
-800 |
-800 |
|
|
|
|
|
|
Gezahlte Zinsen |
-45 |
-45 |
-45 |
-45 |
-45 |
Finanzierung |
-45 |
-45 |
-45 |
-45 |
-45 |
|
|
|
|
|
|
Cashflow |
-35 |
-499 |
-23 |
405 |
546 |
|
|
|
|
|
|
Cash-Bestand Periodenanfang |
25 |
-10 |
-509 |
-531 |
-126 |
Cash-Bestand Periodenende |
-10 |
-509 |
-531 |
-126 |
419 |
Tab. 5: Cashflow-Planung
Wie an der Entwicklung des Cash-Bestands ersichtlich ist, hat die Gesellschaft bereits 2011 einen Finanzierungsbedarf. Dieser wird insbesondere durch die Investitionen, aber auch durch die verlängerten Zahlungsziele in den Jahren 2012 und 2013 deutlich ausgeweitet. In der Cash-Planung des Folgejahres sollen sich die Investitionen und die veränderte Geschäftspolitik in Bezug auf die Kunden dann "auszahlen". Der Cash-Bestand ist deutlich positiv. Die Gesellschaft hat folglich einen Finanzierungsbedarf, für den es geeignete Kapitalgeber zu finden gilt. Anhand der Entwicklung des Cashflows und der EBIT-Marge kann das Unternehmen zeigen, dass es in der Lage sein wird, die Finanzierung auch zurückzuzahlen.