Schrifttum:
Bordewin, Rückwirkender Wegfall eines Veräußerungsgewinns, BFH-Beschlüsse v 19.07.1993, GrS 1 und 2/92, FR 1994, 555;
Sagasser/Schüppen, Änderungen im Ertragsteuerrecht durch das Mißbrauchsbekämpfungs- u SteuerbereinigungsG, DStR 1994, 265;
Schiffers, Änderung der §§ 16 EStG u 24 UmwStG durch das Mißbrauchsbekämpfungs- u SteuerbereinigungsG, BB 1994, 1469;
Schultz, GewStPfl beim Aufstockungsmodell nach dem StBMG?, DStR 1994, 521;
Groh, Nachträgliche Änderungen des Veräußerungsgewinns, Eine Zwischenbilanz der neuen BFH-Rspr, DB 1995, 2235;
Groh, Der erwerbende Veräußerer, Zur Teilbegünstigung des Veräußerungsgewinns nach § 16 Abs 2 u 3 EStG, DB 1996, 2356;
Meyer/Ball, Steueroptimale Schuldengestaltung im Vorfeld der Veräußerung, Aufgabe o Schenkung eines Betriebs, INF 1998, 525;
Wendt, Anmerkung zu BFH v 12.11.1997, XI R 98/96, FR 1998, 194;
Korn, "Übergangsbesteuerung" bei der Aufnahme von Partnern in Einzelpraxen u Sozietäten mit Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3, FR 2005, 1236;
Schiessl, Die Vorfälligkeitsentschädigung als Finanzierungskosten eines neu erworbenen Objekts?, Ansätze zur Lösung einer noch nicht abschließend geklärten Frage, DStZ 2007, 466;
Schaflitzl, Betriebsveräußerung u Betriebsaufgabe, in Strahl (Hrsg), Ertragsteuern, Problemfelder der steuerlichen Beratung; Problemanalysen, Problemlösungen, Gestaltungen 2009;
Fuhrmann, Aktuelle Entwicklungen bei Betriebsaufgabe, Betriebsunterbrechung u Betriebsverpachtung, KÖSDI 2015, 19 444.
A. Allgemeines u Funktion
1. Regelungszweck
Rn. 401
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
§ 16 Abs 2 EStG dient dazu, den begünstigten Veräußerungsgewinn und – über den Verweis in § 16 Abs 3 EStG – auch den begünstigten Aufgabegewinn vom laufenden Gewinn abzugrenzen, s § 16 Rn 88 (Hörger/Rapp). Genau genommen sieht bereits § 16 Abs 1 EStG diese Unterscheidung vor, Abs 2 enthält dann die "technische" Umsetzung dieser Vorgabe. Diese Umsetzung erfolgt durch die Ermittlung des bilanziellen Buchwerts, der einerseits, iRd letzten Schlussbilanz, den letzten laufenden Gewinn determiniert, andererseits zusammen mit den Veräußerungskosten die Abzugspositionen vom Veräußerungspreis bzw gemeinen Wert (Betriebsaufgabe) bildet.
Rn. 402
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
Damit soll eine besondere Belastung des StPfl vermieden werden, die dadurch entsteht, dass kumulierte stille Reserven zu einem einmaligen, punktuellen Ereignis realisiert werden und dem progressiven ESt-Satz unterfallen (BFH v 26.03.1991, VIII R 315/84, BStBl II 1992, 472; BFH v 19.05.1971, I R 46/70, BStBl II 1971, 688; FG Nds v 30.01.2012, 3 K 340/11, EFG 2012, 1051). Die Begünstigung ergibt sich aus einem – mit zunehmendem Gewinn abnehmenden – Freibetrag nach § 16 Abs 4 EStG und einer Tarifbegünstigung für die als außerordentliche Einkünfte qualifizierten Gewinne nach § 34 EStG. Für die Begünstigung kommt es nicht darauf an, aus welchem Grund in der Vergangenheit die stillen Reserven gebildet worden sind (BFH v 13.12.1979, IV R 69/74, BStBl II 1980, 239).
Rn. 403
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
Um den Veräußerungsgewinn isoliert ermitteln zu können, sind zugleich alle mit dem Aufgabe- oder Veräußerungsvorgang zusammenhängenden Vorgänge auf diesen Zeitpunkt zu erfassen. Daher müssen auch rückwirkende Ereignisse, die eine der Bestimmungsgrößen des Veräußerungsgewinns (s Rn 410) beeinflussen, den bereits festgesetzten Veräußerungsgewinn noch ändern können (BFH v 26.03.1991, VIII R 315/84, BStBl II 1992, 472).
Rn. 404
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
§ 16 Abs 2 EStG stellt nach hM eine besondere stichtagsbezogene Gewinnermittlungsvorschrift dar, die den §§ 4–7i EStG vorgeht (BFH v 26.03.1991, VIII R 315/84, BStBl II 1992, 472; Kobor in H/H/R, § 16 EStG Rz 400 (Februar 2013); FG BdW v 14.12.2010, 2 K 1413/07, EFG 2011, 952; BFH v 27.10.2015, X R 28/12, BStBl II 2016, 81). Das gilt nicht für die Ermittlung des Buchwerts des BV, die gerade nach den allg Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu erfolgen hat, um den formellen Bilanzzusammenhang zu wahren (s Rn 702), jedoch für den nach § 9 BewG zu ermittelnden Veräußerungspreis bzw den gemeinen Wert der ins PV übernommenen WG.
2. Aufbau von § 16 Abs 2 EStG
Rn. 405
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
- S 1 des § 16 Abs 2 EStG enthält eine Legaldefinition des Veräußerungsgewinns.
- S 2 regelt, dass der Buchwert des BV durch BV-Vergleich nach den allg Vorschriften § 4 Abs 1 u § 5 Abs 1 EStG zu erfolgen hat.
- S 3 schließlich enthält eine Missbrauchsregelung und qualifiziert den Veräußerungsgewinn in laufenden Gewinn um, soweit auf Veräußerer- und Erwerberseite dieselben Personen Unternehmer bzw Mitunternehmer sind (dazu s Rn 784ff).
Für die Ermittlung eines an die Stelle des Veräußerungsgewinns tretenden Aufgabegewinns werden diese Regeln durch § 16 Abs 3 S 5–8 EStG ergänzt. Über die Gleichstellung des Ausschlusses des Besteuerungsrechts mit einer Betriebsaufgabe in § 16 Abs 3a EStG findet die Gewinnermittlungsvorschrift des § 16 Abs 2 EStG auch auf diesen Fall Anwendung.
3. Gewerbesteuerpflicht
Rn. 406
Stand: EL 138 – ET: 09/2019
Bei Einzelunternehmen unterliegt nur der laufende Gewinn der GewSt, aufgrund des Objektcharakters der Ge...