Rn. 348c

Stand: EL 159 – ET: 08/2022

§ 2 Abs 5a EStG hat keine steuerliche Bedeutung, sondern außersteuerliche.

 

Rn. 348d

Stand: EL 159 – ET: 08/2022

Inhaltlicher Vergleich der S 1 und 2 des § 2 Abs 5a EStG:

 
Tatbestand Rechtsfolge
S 1: Knüpfen außersteuerliche Rechtsnormen an die in den vorstehenden Abs (= Abs 1–5) definierten Begriffe an (Einkünfte, Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zvE, s Rn 348f Spiegelstrich 1–5) S 2: Knüpfen außersteuerliche Rechtsnormen an die in den Abs 1–3 genannten Begriffe an (Einkünfte, Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, s Rn 348f Spiegelstrich 1–3)
S 1: erhöhen sich für deren Zwecke diese Größen um die in s Rn 348h Spiegelstrich 1–3 genannten Beträge S 2: mindern sich für deren Zwecke diese Größen um die nach § 10 Abs 1 Nr 5 EStG abziehbaren Kinderbetreuungskosten
 

Rn. 348e

Stand: EL 159 – ET: 08/2022

S 1 des § 2 Abs 5a EStG führt also dazu, dass die dort genannten Begriffe sich um bestimmte Beträge erhöhen, während S 2 zu einer Minderung der dort genannten Begriffe führt. Die Auswirkungen sind ebenfalls unterschiedlich:

  • bei S 1 betrifft die Erhöhung die Begriffe Einkünfte, Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen und zvE
  • bei S 2 betrifft die Minderung nur die Begriffe Einkünfte, Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge