Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 24b ... / II. Der Entlastungsbetrag (§ 24b Abs 1 EStG)

Hartmut Pust
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Voraussetzungen für den Abzug des Entlastungsbetrags

1. Alleinstehende StPfl, zu deren Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen ein Freibetrag nach § 32 Abs 6 EStG oder Kindergeld zusteht (§ 24b Abs 1 S 1 EStG)

a) Alleinstehende StPfl

 

Rn. 36

Stand: EL 173 – ET: 06/2024

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht nur alleinstehenden StPfl zu. Welche StPfl als alleinstehend iSd § 24b Abs 1 EStG gelten, regelt § 24b Abs 3 EStG, ausführlich dazu s Rn 131ff. § 24b EStG findet nur auf unbeschränkt StPfl Anwendung, ausführlich dazu s Rn 106ff.

Auffällig ist, dass der Gesetzgeber den Entlastungsbetrag nach § 24b EStG zwar als Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bezeichnet hat, dass es sich der Sache nach jedoch um einen Entlastungsbetrag für alleinstehende StPfl handelt.

Der Begriff des Alleinerziehenden wird außer in der Überschrift des § 24b EStG nicht mehr gebraucht. StPfl, die zwar Alleinerziehende sind, jedoch nicht alleinstehend iSd § 24b Abs 2 EStG, steht der Entlastungsbetrag nicht zu. Der Personenkreis der Alleinerziehenden stimmt zwar in der Mehrzahl der Fälle mit dem der allein Stehenden iSd § 24b Abs 2 EStG überein, jedoch nicht zwangsläufig, obwohl die Überschrift des § 24b EStG auf etwas anderes hindeutet.

Ausführlich zum Begriff der Haushaltsgemeinschaft s Rn 156.

Alleinstehender StPfl kann nicht nur ein Elternteil sein, sondern auch ein Stiefeltern- oder Großelternteil, dies folgt aus der Bezugnahme auf die Voraussetzungen des § 32 Abs 6 EStG bzw auf das Zustehen von Kindergeld.

b) Zu deren Haushalt mindestens ein Kind gehört

 

Rn. 37

Stand: EL 173 – ET: 06/2024

Der Entlastungsbetrag kann nur dann beansprucht werden, wenn zum Haushalt des StPfl mindestens ein Kind gehört. Gegen die Verfassungsmäßigkeit des Kriteriums der Haushaltszugehörigkeit bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken, vgl BFH, III R 9/22, BStBl II 2023, 861 (zu § 10 Abs 1 Nr 5 EStG), Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1041/23 nicht zur Entscheidung angenommen, BVerfG Beschluss vom 22.02.2024. Der StPfl führt dann einen Haushalt, wenn er dessen Kosten im Wesentlichen trägt; dabei sind Beiträge des Kindes grundsätzlich unschädlich, vgl FG Ha vom 10.11.2006, 1 K 240/05, EFG 2007, 414; bestätigt durch BFH vom 25.10.2007, III R 104/06, BFH/NV 2008, 545; Loschelder in Schmidt, § 24b EStG Rz 9 (43. Aufl).

Die Zugehörigkeit zum Haushalt ist nach § 24b Abs 1 S 2 EStG immer dann anzunehmen, wenn das Kind in der Wohnung des alleinstehenden StPfl gemeldet ist, ausführlich dazu s Rn 51. Eine Zugehörigkeit des Kindes zum Haushalt des alleinstehenden StPfl setzt jedoch nicht zwangsläufig eine Meldung des Kindes in der Wohnung des alleinstehenden StPfl voraus, sondern ist auch in anderen Fällen denkbar. § 24b Abs 1 S 2 EStG enthält insoweit keine abschließende Regelung.

Eine Haushaltszugehörigkeit ist auch dann gegeben, wenn das Kind, ohne in der Wohnung des StPfl gemeldet zu sein, bei einheitlicher Wirtschaftsführung unter der Leitung des StPfl in dessen Wohnung lebt oder sich mit dessen Einwilligung vorübergehend außerhalb dieser Wohnung aufhält.

 

Rn. 38

Stand: EL 173 – ET: 06/2024

Ist das Kind allerdings nicht in der Wohnung des alleinstehenden StPfl gemeldet, muss dieser den Nachweis führen, dass das Kind gleichwohl zu seinem Haushalt zugehörig ist, BMF vom 23.11.2022, BStBl I 2022, 1634 Rz 18. Dies betrifft zum einen die Fälle, in denen das Kind ausschließlich im Haushalt des alleinstehenden StPfl lebt, eine Meldung in dieser Wohnung jedoch unterblieben ist. Ferner sind die Fälle zu nennen, in denen das volljährige auswärts studierende Kind am Studienort mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, eine Meldung mit Nebenwohnsitz in der Wohnung des alleinstehenden StPfl jedoch unterblieben ist. Auch in diesen Fällen kann der Nachweis geführt werden, dass das Kind noch zum Haushalt des StPfl gehört (zB wegen Aufenthalte in der elterlichen Wohnung während der Semesterferien und/oder an den Wochenenden). Es erscheint allerdings ratsam, dass in diesen Fällen eine Meldung des Kindes in der Wohnung des alleinstehenden StPfl mit Nebenwohnsitz erfolgt.

 

Rn. 39

Stand: EL 173 – ET: 06/2024

Eine Haushaltszugehörigkeit des Kindes ist auch dann gegeben, wenn das Kind zeitweise, zB während der Woche, auswärts untergebracht ist, zB in einem Heim, und nur an den Wochenenden regelmäßig in die gemeinsame Wohnung zurückkehrt. Auch bei einer Unterbringung des Kindes in einem Internat dürfte noch eine Haushaltsgemeinschaft anzunehmen sein, wenn das Kind während der Ferien in der gemeinsamen Wohnung lebt, vgl BFH vom 14.11.2001, X R 24/99, BStBl II 2002, 244 zu § 34f EStG; BMF vom 23.11.2022, BStBl I 2022, 1634 Rz 17.

Leben der StPfl und sein Kind dagegen nicht in einer gemeinsamen Wohnung, ist der Entlastungsbetrag nicht zu gewähren, so zB wenn das Kind ständig bei Pflegeeltern wohnt oder in einem Heim oder einer Jugendanstalt untergebracht ist.

 

Rn. 40

Stand: EL 173 – ET: 06/2024

Fraglich erscheint, ob der Entlastungsbetrag auch in den Fällen zu gewähren ist, in denen das Kind dem alleinstehenden Erziehungsberechtigten vom anderen Elternteil widerrechtlich entzogen worden ist. Dies dürfte jedenfalls solange zu bejahen sein, wie der StPfl sich um die Rückkehr des entzogenen Kindes bemüht.

Auch in Fällen, in denen das Kind vermisst wird, dürfte eine Haushaltsgemeinschaft ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)

  Rn. 198a Stand: EL 159 – ET: 08/2022 Mit Wirkung ab VZ 2004 haben Art 9 Nr 21, Art 29 Abs 1 HBeglG v 29.12.2003, BGBl I 2003, 3076 wegen der Aufhebung des Haushaltsfreibetrages (Art 23c HBeglG aaO; § 32 Abs 7 EStG aF) einen sog Entlastungsbetrag für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren