Schrifttum:
Richter, Welche ArbN sind ab 1975 noch zur ESt zu veranlagen?, BB 1974, 1630;
Richter, Zur steuerlichen Behandlung ausländischer DBA-Einkünfte nach dem EStRG, FR 1974, 605;
Fella, Die Veranlagung von ArbN nach § 46 EStG 1975, StWa 1975, 97;
Fella, Die ESt-Veranlagung von ArbN nach § 46 EStG, NSt, Veranlagung, ArbN, Darst 1 (15.08.1978);
Giloy, Steuerliche Fragen beim Tod des ArbN, BB 1979, 624, 625;
Richter, Veranlagung von ArbN zur Inanspruchnahme des Verlustabzugs nach dem AuslandsinvestitionsG, BB 1980, 149;
Schulz, Aktuelle Probleme bei Abtretung und Verpfändung, Pfändung und Vorpfändung von Steuererstattungsansprüchen, DStZ 1983, 466;
Buciek, Die Vorpfändung von Steuererstattungsansprüchen, DB 1985, 1428;
Nolde, Verfahrensänderungen bei der ArbN-Besteuerung durch das StÄndG 1992, FR 1992, 195;
Giloy, Zum Wegfall des LStJA, DB 1992, 1057;
Heuermann, Systematik und Struktur der Leistungspflichten im LSt-Abzugsverfahren 1998;
Gänsler, Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags bei Antragsveranlagung iSd § 46 Abs 2 Nr 8 EStG, FR 2006, 122;
Geserich, Keine Anlaufhemmung bei Antragsveranlagung nach der Änderung des § 46 Abs 2 Nr 8 EStG durch das JStG, NWB 2011, 2614;
Hartz/Meessen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, "Veranlagung von Arbeitnehmern".
I. Allgemeines
A. Entwicklungsübersicht ab VZ 1990
Rn. 1
Stand: EL 152 – ET: 08/2021
§ 46 EStG ist im Laufe der Zeit mehrfach geändert worden. Eine grundlegende Neufassung des § 46 EStG ist durch StÄndG vom 18.07.1958 (BGBl I 1958, 473) vorgenommen worden. In den danach folgenden Jahren wurden verschiedene Pflichtveranlagungstatbestände geschaffen und die Veranlagungsgrenzen erhöht. In den letzten Jahren wurden dabei insb folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen:
Rn. 2
Stand: EL 152 – ET: 08/2021
- SteuerreformG 1990 v 08.07.1988, BGBl I 1988, 1093: Ab VZ 1990 wird die Veranlagungsgrenze in Abs 1 auf 27 000/54 000 DM (bis VZ 1989 24 000/48 000 DM) erhöht. Die Freigrenze in Abs 2 Nr 1 gilt nur noch für zu versteuernde Einkünfte. Gemäß Abs 2 Nr 2 werden ArbN, die nebeneinander von mehreren ArbG Arbeitslohn bezogen haben, unabhängig vom Überschreiten bestimmter Einkommensgrenzen zur ESt veranlagt. Abs 2 Nr 4a ist geändert worden, um die Voraussetzungen des Kinderfreibetrages gemäß § 32 Abs 6 durch eine Veranlagung zu prüfen. Abs 6 wurde mit Wirkung ab VZ 1988 aufgehoben. Die Zuständigkeit für die Besteuerung nach dem EStG richtet sich nur noch nach den Vorschriften der AO.
- SolidaritätszuschlagG 1991 (SolZG) v 24.06.1991, BGBl I 1991, 1318: Für die VZ 1991 und 1992 wird auf die festgesetzte ESt ein SolZ in Höhe von 3,75 % festgesetzt, §§ 3 Abs 1 Nr 1, 4 SolZG.
- SteueränderungsG 1992 (StÄndG) v 25.02.1992, BGBl I 1992, 297: § 46 Abs 2 Nr 5 (Veranlagung im Jahr der Eheschließung) und § 46 Abs 2 Nr 7 (Antragsveranlagung bei Ehegatten) gelten letztmals für VZ 1992 (Nr 5) bzw 1990 (Nr 7). Im neuen § 46 Abs 2 Nr 8 wird ab VZ 1991 die Veranlagung auf Antrag geregelt, die den LStJA durch das FA ablöst.
- Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms (FKPG) vom 23.06.1993, BGBl I 1993, 944: Bei Ermittlung der LSt nach den Zusatztabellen gemäß § 61 EStG wird ab VZ 1993 eine Veranlagungspflicht eingeführt, § 46 Abs 2 Nr 7 iVm § 52 Abs 21f S 2.
- Missbrauchsbekämpfungs- und SteuerbereinigungsG (StMBG) v 21.12.1993, BGBl I 1993, 2310: Wegen Erweiterung des Kinderfreibetrages auf Auslandskinder wird die Veranlagungspflicht (§ 46 Abs 2 Nr 4) ab 1994 entsprechend ergänzt.
- SolidaritätszuschlagsG 1995 (SolZG) vom 23.06.1993, BGBl I 1993, 944: Ab 01.01.1995 wird ein SolZ zur ESt und zur KStiHv 7,5 % als Ergänzungsabgabe erhoben. Der Zuschlag ist zeitlich unbegrenzt.
- JahressteuerG 1996 (JStG) v 11.10.1995, BGBl I 1995, 1250: Abs 1 (Veranlagungsgrenzen) wurde aufgehoben, da die steuerlich bedeutsamen Veranlagungsfälle bereits durch die Pflichtveranlagungen des Abs 2 gedeckt sind. Abs 2 Nr 7 wurde aufgrund des Wegfalls der Zusatztabellen und der Änderungen der §§ 1, 1a EStG neu gefasst.
- JahressteuerG 1997 (JStG) v 20.12.1996, BGBl I 1996, 2049: Abs 2 Nr 4: Die Voraussetzungen für die Gewährung von Kinderfreibeträgen müssen nicht mehr durch Veranlagung geprüft werden. Als allg Freibeträge eingetragene Kinderfreibeträge von ArbN aus Nicht-EU-Staaten müssen durch Veranlagung geprüft werden. Abs 2 Nr 4a: Die Buchst a und b sind gestrichen worden.
- Gesetz zur Senkung des SolZ v 21.11.1997, BGBl I 1997, 2473: Ab 01.01.1998 beträgt der SolZ 5,5 % (§ 4 S 1 SolZG).
- Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse v 24.03.1999, BGBl I 1999, 388: Es wird eine Veranlagungspflicht für geringfügig Beschäftigte eingeführt, wenn trotz anderer positiver Einkünfte eine Bescheinigung nach § 39a Abs 6 ausgestellt worden ist (§ 46 Abs 2a).
- SteuerentlastungsG 1999/2000/2002 v 24.03.1999, BGBl I 1999, 402: Durch die neu eingefügte Nr 5 wird ein weiterer Pflichtveranlagungstatbestand bei Bezug von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit eingeführt.
- SteuersenkungsG v 23.10.2000, BGBl I 2000, 1433: Anpassung von § 46 Abs 2 Nr 3 EStG an den Wegfa...