Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Option zur Umsatzsteuer / 1.2 Leistung an Unternehmer für dessen Unternehmen

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Um für eine in § 9 Abs. 1 UStG aufgeführte Leistung zur Umsatzsteuer optieren zu können, muss diese Leistung an einen anderen Unternehmer[1] für dessen Unternehmen ausgeführt worden sein. Ob der Leistungsempfänger ein Unternehmer ist, bestimmt sich dabei nach den allgemeinen Grundsätzen des § 2 Abs. 1 und 2 UStG sowie § 2b UStG. So ist insbesondere bei Leistungen an juristische Personen des öffentlichen Rechts eine Option nur möglich, wenn diese als Unternehmer nach § 2b UStG[2] anzusehen sind. Danach ist eine Option grundsätzlich dann nicht möglich, wenn die juristische Person des öffentlichen Rechts hoheitlich tätig ist.

 
Praxis-Beispiel

Keine Option bei Vermietung an hoheitlich tätige juristische Person

Immobilienbesitzer I vermietet ein Bürogebäude an die Stadtverwaltung, die in dem Gebäude ihr Einwohnermeldeamt unterbringt.

Da die Tätigkeit der Stadtverwaltung eine hoheitliche Tätigkeit darstellt, ist die Stadt insoweit nicht Unternehmer nach § 2b UStG. Eine Option bei der Vermietung ist für I schon nach § 9 Abs. 1 UStG nicht möglich.

Der Leistungsempfänger muss aber nicht nur Unternehmer sein, er muss diese Leistung auch für sein Unternehmen verwenden. Soweit der Leistungsempfänger die erhaltene Leistung nicht seinem Unternehmen zuordnet oder nicht zuordnen kann, ist auch eine Option des leistenden Unternehmers nicht möglich.

 
Praxis-Beispiel

Keine Option bei privater Nutzung

Der selbstständige Handelsvertreter H mietet eine Wohnung an, die er zum Teil für private Wohnzwecke, zum Teil für sein Unternehmen als Handelsvertreter nutzt.

Da H die Wohnung nur zum Teil für sein Unternehmen nutzt, kann der Vermieter nur für den unternehmerisch genutzten Teil der Wohnung nach § 9 Abs. 1 UStG zur Umsatzsteuer optieren.[3]

Der leistende Unternehmer, der optieren möchte, ist dabei gegenüber dem Finanzamt nachweispflichtig. Er muss im Zweifelsfall nachweisen, dass die Voraussetzungen im Einzelfall auch vorliegen.

 
Praxis-Tipp

Wirtschaftlicher Vorteil muss auch immer geprüft werden

In jedem Fall sollte vor einer Option geprüft werden, ob diese tatsächlich zu wirtschaftlichen Vorteilen beim leistenden Unternehmer führt. In Einzelfällen kann – insbesondere wenn die entstehende Umsatzsteuer wirtschaftlich nicht auf den Leistungsempfänger überwälzbar ist – eine Option im Ergebnis zu einer finanziellen Belastung des Unternehmers führen.

Checkliste zu § 9 Abs. 1 UStG:

  • Wird die Leistung als Unternehmer im Rahmen eines Unternehmens ausgeführt?
  • Ist die ausgeführte steuerfreie Leistung in § 9 Abs. 1 UStG aufgeführt?
  • Ist der Leistungsempfänger ein Unternehmer, der die Leistung seinem Unternehmen zuordnen kann und hat er diese Leistung auch seinem Unternehmen nachweisbar zugeordnet?
  • Können die Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 UStG gegenüber dem Finanzamt nachgewiesen werden?
  • Ist geprüft worden, ob die Option tatsächlich zu einem wirtschaftlichen Vorteil führt?
 
Wichtig

Einschränkungen bei der Option prüfen

Liegen die Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 UStG vor, muss bei der Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken außerdem geprüft werden, ob auch die Voraussetzungen des § 9 Abs. 2 UStG erfüllt sind.[4] Um in diesen Fällen auf die Steuerbefreiung verzichten zu können, muss der Nutzer zum Vorsteuerabzug berechtigt sein. Diese zusätzliche Voraussetzung entfällt wiederum nach § 27 Abs. 2 UStG bei bestimmten Altgebäuden.

Bei der Lieferung von Grundstücken müssen zudem bestimmte Fristen bzw. Formvorschriften eingehalten werden.[5]

[1]

S. Unternehmer.

[2] Bis 31.12.2022 galt nach § 27 Abs. 22 sowie Abs. 22a UStG optional noch § 2 Abs. 3 UStG.
[3] Vgl. Abschn. 9.1 Abs. 5 Satz 3 UStAE sowie BFH, Urteil v. 28.2.1996, XI R 67/90, BFH/NV 1996 S. 648. Etwas anderes könnte sich aus BFH, Urteil v. 24.7.2003, V R 39/99, BFH/NV 2003 S. 1513, ergeben, nach dem der Unternehmer auch einen für private Wohnzwecke verwendeten Teil seines Hauses seinem Unternehmen zuordnen kann. Seit dem 1.1.2011 würde eine Option nach § 9 Abs. 2 UStG nicht möglich sein, da der Nutzer insoweit vom Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1b UStG ausgeschlossen ist.
[4]

S. Einschränkungen bei der Option zur Umsatzsteuer in Vermietungsfällen.

[5]

S. Abschnitt 3.2.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Option zur Umsatzsteuer
Option zur Umsatzsteuer

Zusammenfassung Begriff Steuerfreie Umsätze nach § 4 UStG schließen grundsätzlich den Vorsteuerabzug aus. Nur in bestimmten Fällen ist durch § 15 Abs. 3 UStG ein Vorsteuerabzug dennoch möglich (z. B. bei grenzüberschreitenden Leistungen). Um auch in anderen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren