2.3.1 Grundsätzliche Hinweise
Steuerunschädlich für die Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns ist, wenn geringfügige Teile der Geschäftsbeziehungen zu den Auftraggebern und Mandanten aufrechterhalten werden und Gegenstand weiterer freiberuflicher Betätigung bleiben.
Nach der Rechtsprechung des BFH ist die Fortführung einer Resttätigkeit durch den Veräußerer unschädlich, wenn die darauf entfallenden Umsätze in den letzten 3 Jahren weniger als 10 % der gesamten Einnahmen ausmachten. Für die 10 %-Grenze muss auf die durchschnittlichen Jahreseinnahmen aus den 3 Veranlagungszeiträumen vor der Betriebsveräußerung abgestellt werden.
Ob dies auch gilt, wenn die Praxisveräußerung im Laufe des Kalenderjahrs, z. B. am 1.7. eines Jahrs, erfolgt, ist nicht eindeutig. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass die letzten 36 Monate (3 komplette Zeitjahre) vor der Praxisveräußerung zugrunde zu legen sind. Dies erscheint sachgerecht und hat die Konsequenz, dass sich die Schädlichkeitsgrenze entsprechend erhöht.
Einhaltung der 10 %-Geringfügigkeitsgrenze
Wird die 10 %-Geringfügigkeitsgrenze eingehalten, ist die künftige Einnahmeentwicklung bei den zurückbehaltenen Mandanten irrelevant. Daraus leitet die Finanzverwaltung ab, dass – auch bei Einhaltung der Geringfügigkeitsgrenze – jede Hinzugewinnung von Mandanten bzw. Patienten zur Versagung der Steuervergünstigung führt. Jedwede Hinzugewinnung von Mandanten innerhalb des relevanten Zeitraums soll zur Versagung der Tarifprivilegien (ggf. zur Berichtigung der Steuerfestsetzung nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO) führen.
Dem kann nicht zugestimmt werden. Die 10 %-Bagatellgrenze verlangt gerade nicht, dass keinerlei Tätigkeit mehr ausgeübt wird. Wenn schon die Zurückbehaltung unwesentlicher Mandantenbeziehungen unschädlich ist, muss dies auch für den Hinzuerwerb gelten. Ein Tätigkeitsvolumen bis zu "weniger als" 10 % der früheren Einnahmen ist deshalb stets unschädlich.
Maßgebend sind die Umsätze der letzten 3 Jahre vor der Veräußerung
Steuerberater A veräußert seine Einzelpraxis an eine Steuerberatungs-GmbH, deren Alleingesellschafter Steuerberater B ist. Der Veräußerungsgewinn beträgt 300.000 EUR. In den letzten 3 Jahren vor der Veräußerung erzielte A folgende Einnahmen:
Jahr |
Einnahmen insgesamt |
davon entfallen auf die zurückbehaltenen 6 Mandate |
01 |
300.000 EUR |
33.000 EUR = 11,0 % |
02 |
340.000 EUR |
30.600 EUR = 9,0 % |
03 |
360.000 EUR |
32.400 EUR = 9,0 % |
insgesamt |
1.000.000 EUR |
96.000 EUR = 9,6 % |
Da der auf die zurückbehaltenen 6 Mandate entfallende Umsatz weniger als 10 % des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Jahre beträgt, liegt eine begünstigte Praxisveräußerung vor. Das gilt auch, wenn der auf die zurückbehaltenen Mandate entfallende Umsatz in den Folgejahren die 10 %-Grenze übersteigt.
Ungeklärte Frage
Ob die Geringfügigkeitsgrenze auch Anwendung findet, wenn der Praxisumsatz in den letzten 3 Jahren relativ hoch war, z. B. 1 Mio. EUR im Jahr betragen hat, ist nicht geklärt. Die "Geringfügigkeitsgrenze" läge dann bei weniger als 100.000 EUR. In der Literatur werden – wohl zu Recht – Zweifel angemeldet, ob bei einer Fortführung der freiberuflichen Tätigkeit in diesem Umfang die Veräußerungsvergünstigungen gewährt werden können.
2.3.2 Problemfall
Problematisch ist die Fortführung der freiberuflichen Tätigkeit in geringem Umfang, wenn die Praxisräume zum Betriebsvermögen des bisherigen Praxisinhabers gehören.
Praxis wurde im eigenen Gebäudegrundstück ausgeübt
Der 65 Jahre alte Steuerberater A betreibt seine Praxis in einer ihm gehörenden Eigentumswohnung (Wert: 400.000 EUR). Im Dezember 2019 verkauft A aus Altersgründen die Praxis (Inventar und Praxiswert) an den Steuerberater B und erzielt dabei einen Veräußerungsgewinn von 200.000 EUR. Nicht mitveräußert wird die Eigentumswohnung, in der stille Reserven von 100.000 EUR enthalten sind.
A behält 5 Mandate zurück, die er weiterhin von einem Raum seines bisherigen Büros aus betreut, der eine Größe von 20 qm hat (= ca. 10 % der gesamten Büroräume). Die übrigen Büroräume werden an den Erwerber der Praxis vermietet. Die auf die zurückbehaltenen Mandate entfallenden Umsätze betrugen in den letzten 3 Jahren 5 % der durchschnittlichen Jahreseinnahmen.
Die tarifliche Begünstigung des Veräußerungsgewinns setzt voraus, dass sämtliche wesentlichen Betriebsgrundlagen in funktionaler und quantitativer Hinsic...