Rz. 18
Nach der Systematik des Gesetzes führt die erfolgreiche Verpflichtungsklage zur Verurteilung der Behörde zu einer Leistung, nämlich zur Verpflichtung, den beantragten Verwaltungsakt zu erlassen, nicht etwa zur Aufhebung der rechtswidrigen Ablehnung des Verwaltungsakts durch das Gericht. Da jedoch in der Mehrzahl der Fälle wegen § 44 FGO ein außergerichtliches Verfahren vorausgegangen sein dürfte, ist es sinnvoll, auch bei fehlendem entsprechendem Antrag zur Klarstellung zusammen mit der Verurteilung zum Erlass des beantragten Verwaltungsakts die ablehnende Entscheidung und die dazu ergangene Einspruchsentscheidung aufzuheben. Voraussetzung zur Verurteilung zum Erlass des Verwaltungsakts ist, dass seine Ablehnung oder Unterlassung rechtswidrig, der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt und die Sache spruchreif ist. Je nach Umfang der vom Gericht festgestellten Rechtsverletzung verurteilt das Gericht die Finanzbehörde, den beantragten Verwaltungsakt entsprechend dem Antrag oder nur zu einem geringeren Teil zu erlassen.
2.1 Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts
Rz. 19
Die Verurteilung zum Erlass des begehrten Verwaltungsakts ist nur möglich, wenn zuvor seitens der Behörde der Erlass abgelehnt oder unterlassen wurde. Das setzt zunächst einen erfolglosen Antrag des Klägers bei der Finanzbehörde voraus. Danach bestehen mehrere Möglichkeiten, den beantragten Verwaltungsakt mithilfe des Gerichts zu erstreiten. Der Grundfall ist gem. § 44 Abs. 1 FGO die Verpflichtungsklage nach Ablehnung des beantragten Verwaltungsakts, nachdem der gem. § 347 Abs. 1 S. 1 AO gegen die Ablehnung eingelegte Einspruch durch Einspruchsentscheidung gem. § 367 AO zurückgewiesen wurde. Entscheidet die Behörde ohne zureichenden Grund innerhalb angemessener Frist nicht über den Einspruch, kann Verpflichtungsklage in Form der Untätigkeitsklage gem. § 46 Abs. 1 FGO erhoben werden. Unterlässt es die Behörde, über den Antrag auf Erlass eines Verwaltungsakts überhaupt zu entscheiden, fehlt es also an einer Ablehnung des Antrags, ist zunächst Untätigkeitseinspruch gem. § 347 Abs. 1 S. 2 AO einzulegen. Daraufhin ist dann Verpflichtungsklage entweder nach Einspruchsentscheidung oder unmittelbar als Untätigkeitsklage gem. § 46 Abs. 1 FGO zu erheben. Nur in den Fällen, in denen gem. § 348 Nr. 3 und 4 AO ein Einspruch nicht gegeben ist, kann wegen der Unterlassung eines Verwaltungsakts unmittelbar Verpflichtungsklage in Form der Untätigkeitsklage gem. § 46 Abs. 2 FGO erhoben werden.
2.1.1 Rechtswidrigkeit – Rechtsverletzung des Klägers
Rz. 20
Die Rechtswidrigkeit des ablehnenden oder unterlassenen Verwaltungsakts und die dadurch bedingte Rechtsverletzung des Klägers allein können nicht zum Erlass eines Verpflichtungsurteils im eigentlichen Sinn führen. Vielmehr muss darüber hinaus bei rechtmäßigem Verwaltungshandeln gerade der begehrte Verwaltungsakt zu erlassen sein, der Kläger also einen Rechtsanspruch auf den begehrten Verwaltungsakt haben. Denn das Gericht ist nach dem Gewaltenteilungsgrundsatz allein auf eine Rechtmäßigkeitskontrolle beschränkt, sodass es die Finanzbehörde nur im vorgenannten Fall verpflichten kann, den begehrten Verwaltungsakt zu erlassen. Das Gericht muss für eine Verurteilung zur Verpflichtung der Behörde auf Erlass des begehrten Verwaltungsakts feststellen, dass gerade der Kläger alle formellen und materiellen Voraussetzungen des Tatbestands einer begünstigenden Rechtsnorm erfüllt.
2.1.2 Maßgeblicher Zeitpunkt
Rz. 21
Grundsätzlich kann das Gericht zum Erlass des begehrten Verwaltungsakts nur verurteilen, wenn seine Ablehnung oder Unterlassung zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung rechtswidrig ist. Das ergibt sich schon aus dem in § 100 Abs. 1 S. 4 FGO geregelten und im Rahmen der Verpflichtungsklage analog anwendbaren Institut der Fortsetzungsfeststellungsklage. Dadurch wird deutlich, dass der Gesetzgeber für die Verpflichtung zum Erlass von Verwaltungsakten durch das Gericht die Rechtswidrigkeit deren Ablehnung zum Zeitpunkt der Entscheidung voraussetzt. Das bedeutet, dass ein Kläger nicht nur dann, wenn der Verwaltungsakt sich erledigt, sondern auch dann, wenn die Ablehnung des begehrten Verwaltungsakts während des Prozesses durch irgendein Ereignis rechtmäßig wird, die Hauptsache für erledigt erklären muss, um mit seiner Klage nicht abgewiesen zu werden. Solche Fälle dürften im Steuerrecht nur selten vorkommen, etwa wenn die Gesetzeslage sich mit verfassungsrechtlich zulässiger Rückwirkung zum Nachteil des Klägers ändert oder wenn ein Gesetz für eine Entscheidung auf einen bestimmten, vor der Entscheidung des Gerichts liegenden Zeitpunkt abstellt oder wenn während des Prozesses ein Grundlagenbescheid ergeht, der den Rechtsanspruch des Klägers vernichtet. Die Behörde kann daher während des Prozesses weitere Gründe für ihre Ablehnung nachschieben, solange dadurch der Inhalt der Regelung nicht verändert wird.
Rz. 22
Eine ...