Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 25a Organisierte Früherkennungsprogramme / 2.4 Datenschutz (Abs. 4)

Dr. Thomas Sommer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 11

Abs. 4 trifft Regelungen für die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten für das Einladungswesen, die Qualitätssicherung und den Datenabgleich mit den Krebsregistern. Nach der Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Krebsfrüherkennung ist das Konzept der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme durch eine systematische Nutzung zentralisierter Datenverarbeitungssysteme gekennzeichnet. Das hat zur Folge, dass die Daten und Auswertungen aller Früherkennungsuntersuchungen und deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung uneingeschränkt die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 95/46 EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 24.10.1995 (Amtsblatt L 281 v. 23.11.1995, S. 31) erfüllen müssen. Die Regelung bringt die gesetzgeberische Güterabwägung zwischen den verschiedenen Zielen, einerseits die für die lebensbedrohliche Krebserkrankung notwendige Gewinnung wichtiger Erkenntnisse, andererseits die Patientenautonomie und Freiwilligkeit der Untersuchungsmaßnahme, zum Ausdruck.

 

Rz. 12

Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss nach Abs. 2 Satz 4 bestimmten Stellen sind befugt, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen und in den Richtlinien aufgeführten Daten nach den dort genannten Vorgaben zu verarbeiten (Abs. 4 Satz 1). Nach der Ergänzung von Satz 1 und 2 durch das GNDG (Rz. 1d) umfasst die Befugnis auch die Befugnis zur Anonymisierung der Daten vor der Weitergabe zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung nach Abs. 5 Satz 2. Für die Einladungen nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 in Textform dürfen die zuständigen Meldebehörden die Daten nach § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3, 6 und 9 des Bundesmeldegesetzes aus den Melderegistern an die in den Richtlinien nach Abs. 2 Satz 4 bestimmten Stellen übermitteln. Ferner dürfen die in § 291a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 bis 6 genannten Stammdaten der Krankenkassen (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift, Krankenversichertennummer) verarbeitet werden. Die Krankenversichertennummer darf nur in pseudonymisierter Form verarbeitet werden, sofern andere Stellen als die Krankenkassen die Aufgabe der Einladung wahrnehmen (Abs. 4 Satz 2). Die Regelung in Abs. 4 Satz 3, wonach die Versicherten in Textform weiteren Einladungen widersprechen können, verdeutlicht, dass bis zum Widerspruch auch ohne Einwilligung der Betroffenen Rückgriff auf die Versichertenstammdaten der Krankenkassen genommen werden darf. Auf das Widerspruchsrecht sind die Versicherten in der Einladung hinzuweisen. Andere personenbezogene Daten der Krankenkasse, insbesondere Befunddaten und Daten über die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, dürfen für die Einladung nur mit Einwilligung der Versicherten verarbeitet werden (Abs. 4 Satz 4).

 

Rz. 13

Abs. 4 Satz 5 überträgt die datenschutzrechtliche Regelung in § 299 zur Datenverarbeitung für Zwecke der Qualitätssicherung nach § 135a Abs. 2 oder § 136 Abs. 2 in entsprechender Anwendung auch auf die Qualitätssicherung der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 4. Dies gilt insbesondere für die gesetzlichen Vorgaben zur Festlegung der zu übermittelnden Daten, zur Pseudonymisierung sowie zur Krankenversicherungsnummer. Dies zwingt den Gemeinsamen Bundesausschuss dazu, für Verarbeitungsvorgänge, die der systematischen Erfassung und Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Krebsfrüherkennungsprogramme dienen, in der Richtlinie ein Pseudonymisierungsverfahren festzulegen. Dieses muss aufgrund der Qualitätsbeurteilung und der Berechnung von Teilnehmerraten sicherstellen, dass die Daten, die die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreffen, auch über längere Zeiträume zusammengeführt werden können (vgl. hierzu zur näheren Ausgestaltung insbesondere die amtliche Begründung in BT-Drs. 17/11267 S. 25). Die Versicherten haben allerdings ein Widerspruchsrecht, das auch elektronisch ausgeübt werden kann. Wird davon Gebrauch gemacht, ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten für Zwecke der Qualitätssicherung ausgeschlossen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts berührt den Anspruch auf die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nicht.

 

Rz. 14

Nach Abs. 4 Satz 6 ist ein Abgleich der Daten nach Satz 4 und der Daten, die nach § 299 zum Zwecke der Qualitätssicherung an eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss bestimmte Stelle übermittelt werden, mit Daten der epidemiologischen oder klinischen Krebsregister unter Verwendung eines aus dem unveränderbaren Teil der Krankenversicherungsnummer des Versicherten abgeleiteten Pseudonyms (bis zur Änderung durch das KRDaZuG – vgl. Rz. 1d -: "... unter Beachtung der landesrechtlichen Vorschriften ...") zulässig, sofern der Versicherte nicht schriftlich oder elektronisch (vgl. Rz. 1b) widersprochen hat. Nach Abs. 4 Satz 7 legt der Gemeinsame Bundesausschuss in den Richtlinien auch fest, welche Daten für den Abgleich zwischen den von ihm bestimmten Stellen und den epidemiologischen oder klinischen Krebsregistern übermittelt werden s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Fahrkosten: Krankentransport-Richtlinie: Fahrkosten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Zwei Rettungssanitäter stehen vor einem Rettungswagen
Bild: Corbis

Gesetzlich Krankenversicherte können einen Anspruch auf Übernahme von Fahrkosten zu ambulanten Behandlungen haben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G- BA) hat in einer aktuellen Änderung der Krankentransport-Richtlinie klargestellt, ob dazu auch Fahrten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen gehören.


Überblick mit 230 Grafiken: Umsatzsteuerrecht visualisiert
Umsatzsteuerrecht visualisiert
Bild: Haufe Shop

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Unter diesem Motto zeigt das Buch umsatzsteuerliche Zusammenhänge und auch komplexe Sachverhalte vor allem in Form von Grafiken und Schaubildern. Die Abfolge der Themen orientiert sich am Aufbau des deutschen Umsatzsteuergesetzes.


SGB V - Gesetzliche Kranken... / § 25a Organisierte Früherkennungsprogramme
SGB V - Gesetzliche Kranken... / § 25a Organisierte Früherkennungsprogramme

  (1) 1Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen gemäß § 25 Absatz 2, für die von der Europäischen Kommission veröffentlichte Europäische Leitlinien zur Qualitätssicherung von Krebsfrüherkennungsprogrammen vorliegen, sollen als organisierte ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren