0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die Vorschrift wurde durch Art. 1 Nr. 31 des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG) v. 14.10.2020 (BGBl. I S. 2115) mit Wirkung zum 20.10.2020 in das SGB V eingefügt. Das PDSG hat mit den neuen Kapiteln 11 und 12 die bisherigen Regelungen zur Telematikinfrastruktur übernommen und umfassend neu strukturiert. Ferner werden sie weiterentwickelt und im Hinblick auf die datenschutzrechtlichen Vorgaben differenziert ausgestaltet. § 336 regelt die Rechte der Versicherten auf Zugriff auf eigene Daten in den Anwendungen der Telematikinfrastruktur nach § 334 Abs. 1 Satz 2. Es wird insoweit das in § 291a Abs. 4 bis 5a und 6 enthaltene geltende Recht weitgehend übernommen.

 

Rz. 1a

Art. 1 Nr. 42 des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz – DVPMG) v. 3.6.2021 (BGBl. I S. 1309) hat mit Wirkung zum 9.6.2021 die Vorschrift umfangreich geändert. Die Regelungen gehen mit der vorgesehenen Überführung des elektronischen Medikationsplans in eine eigenständige Anwendung der Telematikinfrastruktur einher, die nicht auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert wird. Außerdem beruhen sie auf der Einführung der neuen Anwendung "elektronische Patientenkurzakte" in § 334 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7

 

Rz. 1b

Art. 1 Nr. 19 des Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) v. 20.12.2022 (BGBl. I S. 2793) hat mit Wirkung zum 29.12.2022 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 2 und Abs. 8 ein- bzw. angefügt.

  • Apotheken wird ermöglicht, für den Datenzugriff die erforderliche Identifizierung durchzuführen, wenn dafür Kapazitäten vorhanden sind (Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 2).
  • Um die erforderlichen technischen Vorgaben für die Identifizierung der Versicherten in einer Apotheke festzulegen, wird das Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vorgesehen (Abs. 8).
 

Rz. 1c

Art. 1 Nr. 38 des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) v. 22.3.2024 (BGBl. I Nr. 101) hat die Vorschrift mit Wirkung zum 26.3.2024 umfangreich geändert.

  • Abs. 2 (Neufassung)

    Die Regelung schafft niedrigschwellige Möglichkeiten für Vertragsärzte und Vertragszahnärzte, Versicherte für den Datenzugriff ohne Gesundheitskarte zu identifizieren.

  • Abs. 4 (alt)

    Der Absatz wird aufgehoben. Die bisherigen Abs. 5 bis 8 werden neu nummeriert.

  • Abs. 4 (aktuell)

    Es handelt sich um eine Folgeänderung aufgrund des gestrichenen Abs. 4.

  • Abs. 5 (aktuell)

    Es handelt sich um eine Folgeänderung aufgrund des geänderten § 334 Abs. 2, wonach unter anderem die Anwendungen nach § 334 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 und 7 technisch in die Anwendung nach § 334 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 überführt werden.

  • Abs. 6 (aktuell)

    Es handelt sich um eine Folgeänderung aufgrund des gestrichenen Abs. 4.

  • Abs. 7 (aktuell)

    Es handelt sich um eine redaktionelle Folgeänderung.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Versicherte haben einen Anspruch, auf ihre in Anwendungen der Telematikinfrastruktur verarbeiteten Daten zuzugreifen. Überwiegend liegt die Verantwortung beim Versicherten, dazu ein geeignetes Endgerät zu nutzen. Nur der Medikationsplan und die Notfalldaten können in der Praxis eines Leistungserbringers eingesehen werden. Außerdem bestimmt die Norm die technischen Vorkehrungen (Autorisierungserfordernis, Zwei-Karten-Prinzip, Identitätsverifizierung), die zum Datenschutz i. S. d. "Bestimmungsmacht" des Versicherten über die ihn betreffenden Datensammlungen beitragen. Das Zugriffsrecht der Versicherten auf Daten in den – grundsätzlich "versichertengeführten" (vgl. § 341 Abs. 1 Satz 1) – Anwendungen der Telematikinfrastruktur bildet ein zentrales Instrument zur Durchsetzung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung der Versicherten (Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG bzw. Art. 8 GRCh; Hecheltjen, in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, 4. Aufl., § 336 Rz. 17).

2 Rechtspraxis

2.1 Zugriff mit der Gesundheitskarte (Abs. 1)

 

Rz. 3

Der Versicherte ist berechtigt, auf

  • seine Patientenakte,
  • seine Erklärung zur Organ- und Gewebespende,
  • seine Hinweise auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen,
  • seinen Medikationsplan,
  • seine Verordnungen und
  • seine Patientenkurzakte

(§ 334 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 4, 6 und 7) mittels der elektronischen Gesundheitskarte zuzugreifen (Satz 1). Alternativ stellen die Krankenkassen ab 1.1.2023 eine digitale Identität (§ 291 Abs. 8) für den Zugriff zur Verfügung. Der Zugriff muss barrierefrei möglich sein. Der Zugriff mittels durch die Gesellschaft für Telematik (gematik) zugelassener Komponenten (§ 338 Abs. 1) und die Authentifizierung liegen in der Verantwortung des Versicherten. Dieser kann die von seiner Krankenkasse bereitgestellte Zugriffsmöglichkeit oder ein eigenes Endgerät (z. B. Smartphone oder Tab...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge