Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerkanzleimanagement: Strategische Analyse, Planung u ... / 3.2 Strategische Positionierung und Detailplanung

Ulf Hausmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

3.2.1 Strategische Positionierung – Ein detailliertes Zukunftsbild zeichnen

Nach der Entscheidung für ein Zukunftsszenario geht es darum, dieses Zukunftsbild zu verfeinern und weitere Details auszuarbeiten. Es bietet sich an, für verschiedene Themenbereiche auch gesonderte Projektpläne zu erarbeiten, um den Überblick über verschiedene strategische Initiativen zu behalten und Verantwortung für unterschiedliche Themen auf mehrere Schultern zu verteilen.

Im Kern steht zunächst die vertiefte Beschäftigung mit dem Geschäftsmodell und dem Leistungsangebot der Kanzlei. Denn aus dieser eher kundenorientierten Perspektive leiten sich Fragen bezüglich der weiteren internen Gestaltung ab – z. B. Personalentwicklung, Strukturen und Prozesse, Digitalisierungsinitiativen usw. An diesen Stellen wird auch die Brücke von Gegenwart zu Zukunft geschlagen: Es muss z. B. ersichtlich sein, auf welche Art und Weise auf Basis der aktuell vorhandenen Kompetenzen in der Kanzlei die Kompetenzen des künftigen Kanzleiteams aus dem Zukunftsbild entwickelt werden, mit einem schlüssigen Personalentwicklungs- und -gewinnungsplan für den entsprechenden Zeitverlauf. Ebenso sollten für bestimmte Dienstleistungen, Geschäftsfelder und Mandantengruppen erwartete oder angenommene Umsatzentwicklungen oder Gewinnung von Neukunden im relevanten Segment detailliert geplant werden.

In der Kanzlei wird so deutlich, welche Maßnahmen man schon heute ergreifen muss, um im künftigen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Reflektieren Sie dazu auch folgende Fragen:[1]

  • Wie sieht die Vision aus, die uns leiten soll? Kann man sie mit einem Bild oder einer Metapher den Mitarbeitern verständlich und einsichtig machen?
  • Wollen wir diesen Identitätsentwurf mit einem Leitbild konkretisieren, das unsere wichtigsten Grundwerte verdeutlicht?
  • Wie lauten unsere Grundstrategien? Welche Konsequenzen für unser Geschäftsportfolio ergeben sich daraus?
  • Welche strategischen Programme und entscheidenden Maßnahmen müssen wir ins Auge fassen, um das von uns angestrebte Zukunftsbild zu erreichen?
  • Müssen wir dazu unsere Organisationsstrukturen umbauen oder unsere Wertschöpfungsprozesse neu überdenken?
  • Sind die strategischen Ziele mit den Erwartungen unserer Interessengruppen zu vereinbaren?

Relevante Strategie-Tools für diese Phase

  • Leistungsportfolio der Kanzlei
  • Leitbild
  • Value Proposition Canvas
  • Strategische Positionierungen je Geschäftsfeld
  • trinfactory Führungsmodell
  • Persönliches Erfolgstagebuch
  • Softwareumsetzung (z. B. Signavio, Datev ProCheck, Bridge)
  • Projektpläne je Maßnahmenpaket/Grundstrategie
  • ...

Eine stärkere Kundenorientierung und die (Weiter-)Entwicklung von wertvollen Dienstleistungen und Beratungsangeboten stehen häufig im Kern von strategischen Initiativen in Kanzleien. Stellvertretend für Maßnahmenpakete oder Projektpläne für andere Themen wie Personal oder Qualitätsmanagement finden Sie hier einen Muster-Projektplan für die Vorgehensweise der Dienstleistungsentwicklung mit dem Value Proposition Canvas.

 

Dienstleistungsentwicklung mit "Value Proposition Design"

Dienstleistungen verbessern, innovieren oder entwickeln ("Value Proposition Design" von Osterwalder/Pigneur/Bernardara/Smith)

1. Auswahl eines Geschäftsfelds und einer Mandantengruppe daraus, um mit dem Value Proposition Design …

  • vorhandene Dienstleistungen weiterzuentwickeln,
  • neue Dienstleistungen zu entwickeln,
  • zielgruppenspezifische Angebote vorhandener Dienstleistungen zu erarbeiten,
  • Grundlagen für die bessere Kommunikation über Ihre Dienstleistungen zu schaffen,
  • Ansatzpunkte zur Verbesserung Ihrer Dienstleistungsprozesse zu erarbeiten,
  • höhere Honorare durchsetzen zu können.
Wählen Sie einen oder mehrere Zwecke aus, nachdem Sie Geschäftsfeld und Mandantengruppe festgelegt haben.

2. Erarbeitung eines Mandantenprofils

  • Dienstleistungen, Gewinnerzeuger und Problemlöser im Wertangebot erarbeiten
  • Check der Güte des Mandantenprofils
  • Priorisieren der gesammelten Elemente des Mandantenprofils
  • Ablauf so oft wiederholen, bis größtmögliche Klarheit, Schärfe und Lebensbezug im Mandantenprofil enthalten sind

3. Erarbeitung eines Wertangebots

  • Mandantenaufgaben, Gewinne und Probleme im Wertangebot erarbeiten
  • Check der Güte des Wertangebots
  • Priorisieren der gesammelten Elemente des Wertangebots
  • Ablauf so oft wiederholen, bis größtmögliche Klarheit, Schärfe und Praxisbezug im Wertangebot enthalten sind

4. Abgleich Mandantenprofil mit Wertangebot

  • Passt Ihr Wertangebot mit dem Mandantenprofil in den wichtigsten Punkten zusammen?

5. Ableitung von Maßnahmen…

  • für QM,
  • für Marketing,
  • für Personal,
  • …
Maßnahmenplan: Wer macht was bis wann?

Mit dem Konzept des Value Proposition Design zur Dienstleistungsentwicklung kann man in unterschiedlichen Intensitäten arbeiten: in mehrtägigen Workshops oder mit einer Kurzvariante, die in einer Teambesprechung zwischen 45 und 90 Minuten dauert.

Der entscheidende Vorteil des Arbeitens mit dieser Methode ist, dass in Bezug auf die eigenen Dienstleistungen konsequent die Perspektive der Zielgruppen eingenommen wird. Sie stellen sich sozusagen in die Schuhe der Mandanten, die S...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Kompakter Ratgeber: Umsatzsteuer national und international
Umsatzsteuer national und international
Bild: Haufe Shop

Das komplette UStG in einem Band – von Experten praxisgerecht kommentiert. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Umsatzsteuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.


Steuerkanzleimanagement: St... / 3 Strategische Planung und Neuausrichtung: die Strategieschleife
Steuerkanzleimanagement: St... / 3 Strategische Planung und Neuausrichtung: die Strategieschleife

In turbulenten, von Komplexität und Unsicherheit geprägten Zeiten ist es ratsam, die Bearbeitung der Kanzleistrategie nicht alle paar Jahre als Projekt durchzuführen, sondern in einem kontinuierlichen Fokus zu halten und langfristig in den Alltag und das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren