3.1 Grundsätze
Bis zum 31.01.2020 war das VK ein Mitgliedstaat der EU. Dementsprechend gelten bis zu diesem Termin aus deutscher umsatzsteuerlicher Sicht sämtliche Vorschriften, die sich auf Mitgliedstaaten der EU beziehen. Das zwischen der EU und dem VK im Januar 2020 abgeschlossene Übergangsabkommen (vgl. TF50 (2019) 64 – Commission to EU 27 vom 17.10.2019) sah eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 (vgl. Art. 126 des Abkommens) vor. Die EU und das VK haben darauf verzichtet, die nach dem Abkommen grundsätzlich mögliche Verlängerung dieses Übergangszeitraums zu vereinbaren.
Das Abkommen bewirkt während des Übergangszeitraums in umsatzwertsteuerlicher Hinsicht eine Weitergeltung der Vorschriften des Gemeinsamen Mehrwertsteuersystems auch im VK (vgl. Art. 127 des Abkommens). Demzufolge gelten die im Folgenden beschriebenen Regelungen bis zum 31.12.2020.
Umsatzsteuerlich gehört das Territorium des VK bis zum 31.12.2020 zum sog. Gemeinschaftsgebiet (vgl. § 1 Abs. 2a UStG und Abschnitt 1.10 Abs. 1 UStAE). Davon ausgenommen sind die überseeischen Länder und Gebiete und die Selbstverwaltungsgebiete der Kanalinseln Jersey und Guernsey (vgl. Art. 6 MwStSystRL und Abschnitt 1.10 Abs. 1 UStAE). Die Insel Man gehört wiederum zum Gemeinschaftsgebiet (vgl. Art. 7 MwStSystRL und Abschnitt 1.10 Abs. 1 UStAE). Gibraltar ist hingegen nicht Teil des Gemeinschaftsgebiets (vgl. Abschnitt 1.10 Abs. 1 UStAE).
Alle nicht zum Gemeinschaftsgebiet gehörenden Territorien sind umsatzsteuerrechtlich als sogenanntes Drittlandsgebiet zu behandeln (vgl. § 1 Abs. 2a Satz 3 UStG und Abschnitt 1.10 Abs. 1 UStAE). Die Unterscheidung ist für viele umsatzsteuerliche Regelungen relevant, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden.
3.2 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr zwischen Unternehmen
3.2.1 Lieferung von Deutschland in das Vereinigte Königreich als innergemeinschaftliche Lieferung
Wenn eine Warenlieferung aus Deutschland in das Gebiet des VK erfolgt und die Ware entsprechend körperlich dorthin gelangt, kann es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung handeln. Die in Deutschland umgesetzte Definition der innergemeinschaftlichen Lieferung basiert in vollem Umfang auf den Vorschriften des Unionsrechts (vgl. Art. 138 MwStSystRL).
3.2.1.1 Innergemeinschaftliche Lieferung – Grundfall
Eine innergemeinschaftliche Lieferung setzt nach der Definition im deutschen Umsatzsteuergesetz im Grundfall voraus, dass der Unternehmer oder der Abnehmer den Liefergegenstand in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet, der Abnehmer ein Unternehmer ist, der den Gegenstand für sein Unternehmen erwirbt, und der Erwerb beim Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat den Vorschriften der Umsatzbesteuerung unterliegt (vgl. § 4 Nr. 1 b) UStG i. V. m. § 6a Abs. 1 UStG). Der Unternehmer muss die Voraussetzungen nachweisen (vgl. § 6a Abs. 3 UStG).
Seit dem 01.01.2020 sind zusätzlich die Verwendung einer gültigen ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Abnehmer (vgl. § 6a Abs. 1 Nr. 4 UStG) und die rechtzeitige Abgabe einer Zusammenfassenden Meldung (vgl. § 4 Nr. 1 b) UStG und § 18a UStG), in der die entsprechende Lieferung angemeldet wurde, materiell-rechtliche Voraussetzung für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung.
Beispiel
Die deutsche Fritz GmbH mit Sitz in Münster liefert Ware an die britische Pickwick Limited mit Sitz in London. Ein Spediteur bringt die Ware im Auftrag der Fritz GmbH nach London.
Es gelten besondere Regelungen, wenn der Erwerber zwar ein Unternehmer ist, jedoch entweder nur steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzugsrecht (vgl. § 15 Abs. 2 UStG i. V. m. § 4 Nr. 8 bis 28 UStG) ausführt, oder ein sogenannter Kleinunternehmer ist (vgl. § 19 UStG und Art. 281 bis 294 MwStSystRL), oder den Liefergegenstand für pauschal besteuerte Umsätze als Landwirt (vgl. § 24 UStG) verwendet. In all diesen Fällen setzt die Erwerbsbesteuerung nämlich die Überschreitung der relevanten Erwerbsschwelle im Bestimmungsland oder den freiwilligen Verzicht auf deren Anwendung voraus (vgl. dazu § 1a Abs. 3 UStG analog). Nur dann handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung.
Andernfalls wird der genannte Erwerberkreis wie Nichtunternehmer behandelt und es gelten die entsprechenden umsatzsteuerlichen Konsequenzen.
3.2.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung an bestimmte Erwerberkreise
In der zweiten Alternative kommt eine innergemeinschaftliche Lieferung in Betracht, wenn der Gegenstand durch den Unternehmer oder den Abnehmer in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet wird und der Abnehmer eine juristische Person ist, die entweder Nichtunternehmer ist oder den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwirbt (vgl. § 4 Nr. 1 b) UStG i. V. m. § 6a Abs. 1 UStG). Zusätzliche Voraussetzung ist auch bei diesem Personenkreis, dass der Abnehmer die relevante Erwerbsschwelle überschreitet oder freiwillig auf deren Anwendung verzichtet (vgl. § 6a Abs. 1 Nr. 2 b) UStG). Auch hier hat der Unternehmer die Voraussetzungen nachzuweisen.
Beispiel
Die deutsche Fritz GmbH mit Sitz in Münster liefert Ware im Wert von 50.000 EUR an das britische Parlament in London. Ein Spediteur bringt die Ware im Auftrag der Fritz GmbH nach London.
3.2.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge
Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt schließlich vor, w...