Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Vertragsrecht und Steuern: Auswirkungen zivilrechtlicher ... / 3.1 Rechtsfähigkeit

Susanne Christ
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Begriff der Rechtsfähigkeit findet sich nicht nur im Zivilrecht, sondern auch im Steuerrecht (sog. Steuerfähigkeit). Allerdings kommt dem Begriff in beiden Rechtsgebieten völlig unterschiedliche Bedeutung zu. Während das Zivilrecht danach fragt, ob die betreffende Person Trägerin von Rechten und Pflichten sein kann, also danach gefragt wird, wer Rechtssubjekt ist, fragt das Steuerrecht danach, welchen Personen (Einzelpersonen oder Personenzusammenschlüssen) ein einzelnes Steuergesetz Rechte und Pflichten auferlegt. Natürliche Personen werden mit ihrer Geburt Trägerinnen von Rechten und Pflichten, auch wenn sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschäftsfähig sind.[1] Die Frage der Steuerfähigkeit kann nur vor dem Hintergrund eines bestimmten Steuergesetzes geklärt werden. Die steuerliche Rechtsfähigkeit stellt eine Teilrechtsfähigkeit dar, die sich nicht nach dem Zivilrecht, sondern nach den Regelungen des betreffenden Steuergesetzes bestimmt.

 
Praxis-Beispiel

Steuersubjekte der Steuerarten

Während das Einkommensteuerrecht als Steuersubjekt keine Personengesellschaften (z. B. GbR, oHG, KG) sondern nur natürliche Personen (bei juristischen Personen wird statt der Einkommensteuer Körperschaftsteuer erhoben) kennt, kann Steuersubjekt der Umsatzsteuer zweifelsohne auch eine GbR oder juristische Person sein, wenn sie Unternehmerin im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist.[2]

Rechtssubjekte im zivilrechtlichen Sinn sind Personen, denen Rechte zustehen können und denen Verpflichtungen auferlegt werden. Nur wer diese (Rechts-)Fähigkeit besitzt, kann Rechte geltend machen bzw. können nur diesen Pflichten auferlegt werden.

Das Zivilrecht unterscheidet zwischen 3 Arten von Rechten/Pflichten (subjektive Rechte):

  • Ansprüche

Ansprüche sind relative Rechte, d. h. sie begründen das Recht, von einer anderen Person ein Tun oder Unterlassen zu verlangen, § 194 BGB. Mit einem Anspruch wird eine Beziehung von einer bestimmten Person zu einer anderen bestimmten Person geregelt. Selbstverständlich können auch mehrere Personen beteiligt sein.

 
Praxis-Beispiel

Anspruch mehrerer Personen

Die in nicht ehelicher Lebensgemeinschaft zusammenlebenden Ingeborg Müller und Harald Schulz kaufen eine Lampe, die 2 Monate später angeliefert werden soll. Durch den Abschluss des Kaufvertrags haben Frau Müller und Herr Schulz gemeinsam einen Anspruch auf Lieferung der Lampe gegenüber dem die Lampe verkaufenden Unternehmen.

Anspruchsgrundlagen entstehen aufgrund vertraglicher Vereinbarungen oder durch Gesetz. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen finden sich in der Regel in den Zivilgesetzen, aber nicht immer.

So enthält z. B. § 14 Abs. 1 UStG einen Anspruch auf Ausstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung, wenn ein Umsatz von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen ausgeführt wird und die leistungsempfangende Person die Ausstellung der Rechnung verlangt. Hierbei handelt es sich um ein relatives Recht, das zwischen den beiden Unternehmen besteht und im Zweifel vor den Zivilgerichten einzuklagen ist.[3]

  • Absolute Rechte

Bei absoluten Rechten handelt es sich um sog. Jedermann-Rechte. Die Berechtigten können grundsätzlich jede nichtberechtigte Person von der Einwirkung auf das Recht abhalten. So kann beispielsweise der Eigentümer eines Fahrzeugs jeder anderen Person verbieten, mit dem Fahrzeug zu fahren. Die absoluten Rechte, die auch als Herrschaftsrechte bezeichnet werden, begründen als solche noch keinen Anspruch. Ein Anspruch ersteht erst dann, wenn eine andere Person das absolute Recht verletzt.

 
Praxis-Beispiel

Absolute und relative Rechte

Das dem Versicherungsvertreter Leon Willig gehörende Auto wird gestohlen. Willig hat aufgrund seines Eigentumsrechts an dem Auto (absolutes Recht) einen Herausgabeanspruch gegenüber der das Auto entwendenden Person nach § 985 BGB (relatives, nur gegenüber dem Dieb bestehendes Recht).

  • Gestaltungsrechte

Diese Rechte verleihen die Berechtigung, einseitig durch Erklärungen auf die Rechtslage einer anderen Person einzuwirken. Grundsätzlich besteht ein Gestaltungsrecht im Privatrecht – das ja von der Gleichberechtigung der Parteien ausgeht – nur dann, wenn die andere Partei zuvor der Existenz des Gestaltungsrechts zugestimmt hat. Daneben kann ein Gestaltungsrecht aufgrund von Rechtsverletzungen entstehen.

Beispiele:

  • Anfechtung von Rechtsgeschäften wegen arglistiger Täuschung
  • Kündigung eines Arbeits- oder Gesellschaftsvertrags
  • Rücktritt von Vertrag

Rechten und Pflichten stehen natürlichen Personen und juristischen Personen zu. Anderen Gebilden, beispielsweise den Personengesellschaften, kommt partielle Rechtsfähigkeit zu. Das bedeutet, dass sie in beschränktem Umfang Rechten oder Pflichten innehaben können. Die steuerliche Rechtsfähigkeit (Steuerfähigkeit) stellt einen Fall der partiellen Rechtsfähigkeit dar. So werden über dem Kreis der natürlichen und juristischen Personen hinaus bestimmten Gebilden steuerliche Pflichten/Rechte auferlegt. Sehr aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang der umsatzsteuerliche Unternehmensbegriff, der nicht vor de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Jahreswechsel 2023/2024: Steuerliche Umsetzung des MoPeG und Auswirkungen für die Beratungspraxis
Female Manager Leading a Meeting About Sustainability and Ethnicity with her Multiethnic Teammates.
Bild: iStockphoto

Zum 1.1.2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz hat der Gesetzgeber das Personengesellschaftsrecht umfassend überarbeitet. Diese Änderungen führen auch zu Anpassungen in den Steuergesetzen, die insbesondere im Wachstumschancengesetz umgesetzt werden sollen.


BMF: Steuerliche Folgen der Löschung einer Limited im britischen Register
Brexit Großbritannien EU Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird eine Limited nach dem 31.12.2020 im britischen Handelsregister (Companies House) gelöscht, hat dies auch Folgen für die Besteuerung der Gesellschaft in Deutschland. Welche das sind, hat die Finanzverwaltung nun dargelegt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Vertragsrecht und Steuern: ... / 3.6.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Vertragsrecht und Steuern: ... / 3.6.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Durch ein Grundsatzurteil hat der II. Senats des BGH entschieden, dass auch der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – auch BGB-Gesellschaft oder GbR genannt – nunmehr partielle Rechtsfähigkeit zukommt.[1] Der BGH stellte in seinem Urteil ausdrücklich klar, dass ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren