Dipl.-Kffr. Svenja Grotzfeld
Ziele lassen sich je nach der Art der Kriterien, an denen die Zielerreichung bewertet wird, oder der Art der angestrebten Veränderungen unterscheiden.
4.1 Quantitative und qualitative Ziele
Von quantitativen Zielen wird dann gesprochen, wenn die erreichte Veränderung sich eindeutig in Zahlen formulieren lässt.
In den Vertriebsabteilungen, deren klassische Erfolgsmessgrößen die Steigerung von Umsatz und Rentabilität sind, gehören Zielvereinbarungen schon seit langem zu den selbstverständlichen Führungsinstrumenten. Ebenso lassen sich quantitative Ziele auch für Produktionsbereiche definieren.
Quantitative Ziele
- Steigerung des Umsatzes um 5 % innerhalb der nächsten 12 Monate,
- Einhaltung eines bestimmten Budgets,
- Senkung von Durchlaufzeiten,
- Erhöhung der Erste-Wahl-Quote,
- Erhöhung der Verbesserungsvorschlagsquote auf durchschnittlich einen Vorschlag pro Mitarbeiter im laufenden Jahr.
Diese Ziele sind relativ einfach aufzustellen und zu kontrollieren. Wer an Zielvereinbarungen denkt, denkt damit relativ schnell an die quantitativen Ziele.
Schwieriger ist die Definition von Zielen, die nicht unmittelbar an Zahlen orientiert werden können, die so genannten qualitativen Ziele. Sie müssen durch Ersatzmaßstäbe quantifizierbar gemacht werden. Hier ist es wichtig, dass sich Führungskraft und Mitarbeiter darüber verständigen und eindeutig festhalten, anhand welcher Kriterien der Erfolg von Maßnahmen bewertet werden soll.
Qualitative Ziele
Das Ziel "Steigerung der Kundenzufriedenheit" aus dem oben stehenden Beispiel wurde durch die Maßstäbe Anzahl der Kundenbesuche, Bearbeitungsfrist für Kundenanfragen usw. konkretisiert.
Das Führungskonzept "Zielvereinbarungen" ist bis spätestens 6/20 eingeführt (zeitlicher Maßstab).
Messkriterien für qualitative Ziele
Wenn Sie Messkriterien für die Bewertung von qualitativen Zielen suchen, hilft vielfach die Frage weiter: "Was darf nicht mehr vorkommen, wenn das Ziel als erreicht gelten soll?"
4.2 Standardziele, Problemlösungsziele, Durchbruchziele und Innovationsziele
Nach dem Inhalt der angestrebten Ergebnisse können bei den Sachzielen folgende Zielkategorien unterschieden werden:
Standard- oder Routineziele legen die Ergebnisse der regelmäßigen Aufgabenerfüllung im operativen Tagesgeschäft fest und dienen dem Erhalt von bereits Erreichtem. Sie wiederholen sich in jedem Zielvereinbarungszyklus. Sie werden unterteilt in
- Standardziele bei den zu erreichenden quantitativen und qualitativen Arbeitsergebnissen und
- Standardziele bezüglich des Verhaltens, z. B. Regeln im Umgang miteinander, Konfliktverhalten, Betriebsklima.
Gewichtung von operativen Zielen
Achten Sie bei der Zielvereinbarung darauf, dass Sie die Erfüllung der operativen Aufgaben des Tagesgeschäfts mit ausreichendem Gewicht berücksichtigen aber ggf. auch um Verbesserungs- oder Optimierungsziele anreichern.
Ein Problemlösungsziel legt das Ergebnis eines Problemlösungsprozesses fest. Ein Problem ist eine Abweichung von einem bereits definierten Sollwert. Etwas ist nicht so, wie es ein soll; Ziel ist die Beseitigung des Problems.
Problemlösungsziel
Eine hohe Ausschussquote in einer bestimmten Produktionslinie kann das Problem sein. Das Problemlösungsziel könnte hier lauten: Senkung der Ausschussquote von derzeit 7 % auf höchstens 5 % bis spätestens [Datum].
Andere Ansatzpunkte für Problemlösungsziele könnten der Abbau von Reklamationen, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit oder die Senkung des Krankenstands sein.
Als Durchbruchziele bezeichnet man besonders wichtige Ziele, die sich aus der langfristigen strategischen Planung ableiten und unbedingt erreicht werden sollen.
Durchbruchziele
- Erschließung des südamerikanischen Markts (Marktanteil von X % bis spätestens [Datum],
- Qualitätszertifizierung nach ISO 9001,
- Implementierung eines integrierten Software-Systems für alle Geschäftsprozesse.
Innovative (kreative) Ziele beziehen sich auf die Ergebnisse von neuen Vorhaben, die aus dem Rahmen des bisherigen Erfahrungsbereichs fallen. Es geht um echte Neuerungen. Innovationsziele sollen den Mitarbeiter veranlassen, selbst kreativ zu denken und zu handeln. Wegen ihres hohen Anspruchsniveaus erfordern sie besondere Anstrengungen und außergewöhnliche Aktivitäten. Sie werden häufig als Projekte initiiert.
Innovationsziele
- Umsetzung des Konzepts "Führen durch Zielvereinbarungen" bis [Datum],
- Entwicklung eines Projektplans zur Einführung von Talent-Management Software XY bis [Datum].
4.3 Persönliche Entwicklungsziele
Bei den bisher genannten Zielarten handelt es sich um Ziele des Unternehmens. Daneben verfolgt jeder, der in der Organisation mitarbeitet, auch persönliche Ziele. So kann es den Mitarbeitern z. B. darum gehen,
- interessante und innovative Aufgaben zu übernehmen, um sich weiterzuentwickeln,
- die Arbeit so zu verrichten, dass auf die eigene Gesundheit Rücksicht genommen werden kann,
- sich fachlich auf dem Laufenden zu halten oder
- mehr Geld zu verdienen.
Persönliche Ziele verfolgt auch die Führungskraft. Die möglicherweise ganz unterschiedlichen Interessen müssen bei der Zielvereinbarung derart i...