H 1 Steuerpflicht
Allgemeines
Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht erstreckt sich auf sämtliche inländische und ausländische Einkünfte, soweit nicht für bestimmte Einkünfte abweichende Regelungen bestehen, z. B. in DBA oder in anderen zwischenstaatlichen Vereinbarungen.
Auslandskorrespondenten
→BMF vom 13.3.1998 (BStBl I S. 351)
Auslandslehrkräfte und andere nicht entsandte Arbeitnehmer
→BMF vom 9.7.1990 (BStBl I S. 324), aber Sonderregelungen für in den USA, in Kolumbien und Ecuador tätige Auslandslehrkräfte und andere nicht entsandte Arbeitnehmer →BMF vom 10.11.1994 (BStBl I S. 853) und vom 17.6.1996 (BStBl I S. 688)
→BFH vom 13.8.1997 (BStBl 1998 II S. 21)
Diplomaten und sonstige Beschäftigte ausländischer Vertretungen in der Bundesrepublik
→§ 3 Nr. 29 EStG
Doppelbesteuerung
→Verzeichnis der Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
(Anhang 12)
Entlastung von deutschen Abzugssteuern
→Freistellung
Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
→§§ 2 und 5 AStG
Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht und unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag
Freistellung von deutschen Abzugssteuern
→§ 50d EStG, Besonderheiten im Fall von DBA
Gewöhnlicher Aufenthalt
→§ 9 AO
Schiffe
Schiffe unter Bundesflagge rechnen auf hoher See zum Inland.
→BFH vom 12.11.1986 (BStBl 1987 II S. 377)
Unbeschränkte Steuerpflicht - auf Antrag -
→ BMF vom 30.12.1996 (BStBl I S. 1506)
Wechsel der Steuerpflicht
→§ 2 Abs. 7 Satz 3 EStG
Wohnsitz
→§ 8 AO
H 2 Zuständigkeit bei der Besteuerung
Freistellung von deutschen Abzugssteuern
Für die Entlastung (Erstattung und Freistellung) von deutschen Abzugssteuern - mit Ausnahme des Steuerabzugs vom Arbeitslohn - auf Grund von DBA ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 FVG das Bundesamt für Finanzen zuständig.
Wohnsitzverlegung
→§§ 86 bis 91, 94, 95 BuchO
Zuständigkeit bei der Besteuerung
→§§ 16 bis 29 AO
H 3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Beispiele zu R 3 Zeile 1 für die Berechnung der Summe der Einkünfte nach § 2 Abs. 3 Satz 2 ff. EStG
Beispiel 1:
Einzelveranlagter Steuerpflichtiger (Verlustverrechnungsvolumen wird nicht ausgeschöpft.)
|
Spalte 1 |
2 |
3 |
4 |
1 |
VZ 01 |
|
|
|
2 |
Einkünfte aus § 13 |
|
50.000 |
|
3 |
§ 15 |
|
250.000 |
-180.000 |
4 |
§ 18 |
|
|
-20.000 |
5 |
§ 19 |
|
120.000 |
|
6 |
§ 20 |
|
75.000 |
|
7 |
§ 21 |
|
|
-130.000 |
8 |
§ 22 |
|
50.000 |
|
9 |
Zwischensumme |
|
545.000 |
-330.000 |
10 |
Horizontaler Verlustausgleich |
|
|
|
11 |
(innerhalb ders. Eink.art, unbegrenzt) § 15 (Z. 3) |
|
-180.000 |
180.000 |
12 |
(250.000 ‐ 180.000 = 70.000) |
|
|
|
13 |
Summe der positiven Einkünfte / Verluste |
|
365.000 |
-150.000 |
14 |
|
|
|
|
15 |
Vertikaler Verlustausgleich |
|
|
|
16 |
(§ 2 Abs. 3 Satz 3 EStG) |
|
|
|
17 |
Höchstbetragsberechnung: |
|
|
|
18 |
Summe der positiven Einkünfte |
365.000 |
|
|
19 |
unbeschränkter Ausgleich bis 100.000 DM |
-100.000 |
|
|
20 |
|
265.000 |
|
|
21 |
davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = |
132.500 |
|
|
22 |
|
100.000 |
|
|
23 |
Höchstbetrag |
232.500 |
|
|
24 |
maximal verbliebenes Verlustvolumen (Z. 13) |
-150.000 |
-150.000 |
150.000 |
25 |
Summe der Einkünfte (S.d.E.) |
|
215.000 |
0 |
26 |
|
|
|
|
27 |
nachrichtlich für Zwecke des Verlustabzugs: |
|
|
|
28 |
verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 Abs. 3 S. 4) |
|
|
|
29 |
(§ 10d i.V.m. § 2 Abs. 3 Satz 4) |
|
|
|
30 |
§ 13: 50.000 / 365.000 x 215.000 |
|
29.452 |
|
31 |
§ 15: 70.000 / 365.000 x 215.000 |
|
41.233 |
|
32 |
§ 19: 120.000 / 365.000 x 215.000 |
|
70.685 |
|
33 |
§ 20: 75.000 / 365.000 x 215.000 |
|
44.178 |
|
34 |
§ 22: 50.000 / 365.000 x 215.000 |
|
29.452 |
|
35 |
|
|
215.000 |
|
Beispiel 2:
Einzelveranlagter Steuerpflichtiger (Verlustverrechnungsvolumen wird ausgeschöpft; es verbleibt ein Verlustabzug.)
|
Spalte 1 |
2 |
3 |
4 |
1 |
VZ 01 |
|
|
|
2 |
Einkünfte aus § 13 |
|
50.000 |
|
3 |
§ 15 |
|
50.000 |
-1.000.000 |
4 |
§ 19 |
|
120.000 |
|
5 |
§ 20 |
|
20.000 |
|
6 |
§ 21 |
|
|
-200.000 |
7 |
§ 22 |
|
150.000 |
|
8 |
Zwischensumme |
|
390.000 |
-1.200.000 |
9 |
Horizontaler Verlustausgleich |
|
|
|
10 |
(innerh. ders. Eink.art, unbegrenzt) § 15 (Z. 3) |
|
-50.000 |
50.000 |
11 |
(-1.000.000 + 50.000 = -950.000) |
|
|
|
12 |
Summe der positiven Einkünfte / Se. d. Verluste |
|
340.000 |
-1.150.000 |
13 |
|
|
|
|
14 |
Vertikaler Verlustausgleich (§ 2 Abs. 3 Satz 3) |
|
|
|
15 |
Höchstbetragsberechnung: |
|
|
|
16 |
Summe der positiven Einkünfte |
340.000 |
|
|
17 |
unbeschr. Ausgleich bis 100.000 DM |
... |