1. Allgemeines
Tz. 16
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
§ 162 Abs. 2 AO zählt beispielhaft Schätzungsgründe auf. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die mangelnde Aufklärung vom Stpfl. zumindest verursacht wird. Die Aufzählung ist nicht abschließend ("insbesondere"), sodass unter § 162 Abs. 2 AO auch andere als die aufgeführten Mitwirkungsverletzungen fallen. Die Vorschrift ist keine selbstständige Regelung, sondern knüpft an § 162 Abs. 1 AO an (Seer in Tipke/Kruse, § 162 AO Rz. 32 m. w. N.). Die Schätzung setzt voraus, dass aufgrund der Verletzung der Mitwirkungspflichten durch den Stpfl. die Besteuerungsgrundlagen nicht ermittelt oder berechnet werden können.
Tz. 17
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
Nicht aufgeführt ist die Nichtabgabe der Steuererklärung. Sie stellt eine besonders schwere Verletzung der Mitwirkungspflicht des Stpfl., nämlich der Steuererklärungspflicht nach § 149 AO, dar und rechtfertigt eine Schätzung (BFH v. 20.10.1993, II R 59/91, BFH/NV 1994, 176). Zwar geht der Schätzung regelmäßig eine Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung voraus; dies ist aber nicht Voraussetzung für die Schätzung. Die Schätzung setzt auch nicht voraus, dass der Stpfl. zuvor mit Zwangsmitteln i. S. der §§ 328ff. AO zur Abgabe der Steuererklärung angehalten wurde (Seer in Tipke/Kruse, § 162 AO Rz. 13 m. w. N.). Sie darf aber nicht dazu verwendet werden, die Steuererklärungspflichtverletzung zu sanktionieren und den Kläger zur Abgabe der Erklärungen anzuhalten (BFH v. 20.12.2000, I R 50/00, BStBl II 2001, 381). Sog. Strafschätzungen sind unzulässig. Zur Festsetzung der Steuer unter Nachprüfungsvorbehalt in diesen Fällen s. Rz. 60; AEAO zu § 164, Nr. 4). Auch nach einer Schätzung wegen Nichtabgabe der Steuererklärung bleibt der Stpfl. verpflichtet, seine Steuererklärung abzugeben (§ 149 Abs. 1 Satz 4 AO).
2. Verletzung der Mitwirkungspflichten (§ 162 Abs. 2 Satz 1 AO)
Tz. 18
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
Eine Schätzung ist durchzuführen, wenn der Stpfl. seinen Mitwirkungspflichten nicht genügt, die sich aus verschiedenen Vorschriften wie z. B. aus § 90 AO ergeben; das ist auch der Fall, wenn er über seine Angaben z. B. in der Steuererklärung keine ausreichenden Aufklärungen zu geben vermag oder verweigert, d. h. bei Rückfragen keine Klärung unklarer Angaben herbeiführt. Dies setzt allerdings voraus, dass das FA sich mit zumutbarem Verwaltungsaufwand weitere Beweismittel nicht beschaffen kann. Das FA ist nicht gehalten zu diesem Zweck eine Außenprüfung durchzuführen (BFH v. 24.11.1993, X R 12/89, BFH/NV 1994, 766). Die Abgabe einer Steuererklärung mit der Versicherung des Stpfl., sie wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt zu haben, hindert eine Schätzung nicht, wenn die Besteuerungsgrundlagen anhand der vorhandenen Unterlagen nicht mit hinreichender Sicherheit ermittelt werden können (BFH v. 23.03.1993, I B 129/92, BFH/NV 1994, 285).
Tz. 19
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
Ein Schätzungsanlass besteht ferner, wenn der Stpfl. eine nach § 90 Abs. 2 Satz 3 AO oder nach § 95 Abs. 1 Satz 2 AO verlangte Versicherung an Eides statt verweigert.
Tz. 20
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
Zu schätzen ist außerdem, wenn der Stpfl. seine erweiterte Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO bei Auslandsbeziehungen verletzt. Die erweiterten Mitwirkungspflichten nach § 90 Abs. 2 AO gründen sich auf die geringeren Aufklärungsmöglichkeiten der Finanzbehörde bei Auslandssachverhalten und die größere Nähe des Stpfl. zu ihnen (s. auch AEAO zu § 90). Die Verletzung der besonderen Mitwirkungspflicht kann dazu führen, dass aus seinem Verhalten für ihn nachteilige Schlüsse gezogen werden. die auch nicht bezifferbare Besteuerungsgrundlagen betreffen können (BFH v. 15.02.1989, X R 16/86, BStBl II 1989, 462; BFH v. 26.10.1994, X R 114/92, BFH/NV 1995, 373). So rechtfertigt trotz ordnungsmäßiger Buchführung die Vereinnahmung von Darlehensbeträgen von einer liechtensteinischen Domizilgesellschaft unter nicht fremdüblichen Bedingungen die gewinnerhöhende Hinzuschätzung des Schuldsaldos, wenn der Stpfl. auf Anfrage nicht angibt, welche natürliche Personen letztlich hinter den Darlehenshingaben standen (Seer in Tipke/Kruse, § 162 AO Rz. 35 m. w. N.).
3. Nichtvorlage der Bücher und Aufzeichnungen (§ 162 Abs. 2 Satz 2 AO)
Tz. 21
Stand: 22. Auflage – ET: 10/2018
Schätzungsanlass besteht nach § 162 Abs. 2 Satz 2 AO, wenn der Stpfl. die nach den Steuergesetzen zu führenden Bücher und Aufzeichnungen nicht vorlegen kann. Seine Pflicht, Bücher zu führen und Aufzeichnungen zu machen, ergibt sich aus §§ 140ff. AO und teilweise aus Vorschriften in Einzelsteuergesetzen wie z. B. § 22 UStG für Form und Umfang der umsatzsteuerlichen Aufzeichnungspflichten. Auch wenn keine Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht besteht, kommt eine Schätzung in Betracht, wenn der Stpfl. keine vollständigen Angaben i. S. der §§ 90 Abs. 1 Satz 2, 150 Abs. 2 AO machen kann (BFH v. 15.04.1999, IV R 68/98, BStBl II 1999, 481). Aus welchem Grunde der Stpfl. keine Bücher vorlegen kann, ist unbeachtlich (BFH v. 09.03.1994, VIII S 9/93, BFH/NV 1995, 28; Seer in Tipke/Kruse, § 162 AO Rz. 37), auf ein Verschulden kommt es nicht an...