Entscheidungsstichwort (Thema)
Klage einer GbR gegen Umsatzsteuer- und Gewerbesteuermessbescheid
Leitsatz (redaktionell)
Richten sich ein Umsatzsteuerbescheid oder ein Gewerbesteuermessbescheid gegen eine GbR als Steuerschuldnerin, so ist grundsätzlich auch nur diese -und nicht ein Gesellschafter- einspruchsbefugt. Diesem Grundsatz entsprechend muss ein Einspruch im Namen der Gesellschaft nach §§ 709 Abs. 1, 714 BGB durch alle Gesellschafter gemeinschaftlich erhoben werden. Dies gilt gemäß § 730 Abs. 2 Satz 2 BGB auch nach der Auflösung des Gesellschaftsverhältnisses. Für eine Klage gilt Entsprechendes.
Normenkette
BGB §§ 709, 714, 730
Nachgehend
Tenor
Die Klage wird als unzulässig abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Kläger auferlegt.
Tatbestand
Der Kläger wendet sich mit seiner Klage gegen die Einspruchsentscheidung des Beklagten vom 9. März 2006, mit dem der Einspruch des Klägers gegen die Umsatzsteuerbescheide 2001 und 2002 sowie die Gewerbesteuermessbescheide 1996 bis 2002 als unzulässig verworfen wurde.
Basierend auf Ermittlungen des Bundeskriminalamtes (BKA) erließ der Beklagte am 14. Oktober 2003 gegenüber einer „X GbR” -künftig: GbR- (Mess-) Bescheide zur Umsatzsteuer 2001 und 2002 sowie zur Gewerbesteuer 1996 bis 2002. Hiergegen legte der Kläger am 16. Oktober 2003 Einsprüche ein, die der Beklagte mit Einspruchsentscheidung vom 9. März 2006, zugestellt am 13. März 2006, als unzulässig verwarf (Bl. 4 ff.).
Hiergegen erhob der Kläger am 13. April 2006 Klage (Bl. 1).
Er beantragt,
die Umsatzsteuerbescheide 2001 und 2002 sowie die Gewerbesteuermessbescheide 1996 bis 2002 vom 14. Oktober 2003 in Form der Einspruchsentscheidung vom 9. März 2006 aufzuheben.
Der Kläger macht geltend, sowohl seine Einsprüche wie auch seine Klage seien zulässig. Der Beklagte gehe zu Unrecht vom Vorliegen einer GbR aus. Mithin müsse jeder der vermeintlichen Gesellschafter gegen die GbR betreffende Bescheide in eigener Person vorgehen können, zumal der Beklagte die Bescheide auch jedem der im Inland ansässigen Gesellschafter zugestellt habe (Bl. 45).
Es bestehe die Gefahr, dass sich für das Haftungsverfahren Ein Rechtsschein ergeben könne, wonach die an die GbR gerichteten Bescheide als solche zu werten seien, die die einzelnen vermeintlichen Gesellschafter und damit auch den Kläger beträfen.
Der Beklagte beantragt,
die Klage als unzulässig abzuweisen.
Er verweist zur Begründung auf seine Einspruchsentscheidung und die darin erwähnte ständige Rechtsprechung des BFH. Der Kläger könne und müsse seine Einwendungen im Haftungsverfahren geltend machen.
Mit Gerichtsbescheid des Berichterstatters vom 11. Juli 2006, dem Kläger zugestellt am 14. Juli 2006, wurde die Klage als unzulässig abgewiesen. Mit Schriftsatz vom 8. August 2006 (Bl. 59) hat der Kläger die Durchführung einer mündlichen Verhandlung beantragt. Im Rahmen der mündlichen Verhandlung hat der Kläger erklärt, bei Anwendung der Rechtsprechung bestünde die Gefahr, dass die Finanzverwaltung – unbegründet – eine GbR „konstruiere”, gegen diese Steuerbescheide erlasse und aus diesen vollstrecke, wenn nicht die vermeintlichen Gesellschafter einträchtig gegen die Bescheide vorgingen.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Beteiligten und das Protokoll der mündlichen Verhandlung verwiesen.
Entscheidungsgründe
Die Klage ist unzulässig. Denn der Kläger ist nicht berechtigt, die gegen die GbR gerichteten Umsatzsteuer- und Gewerbesteuermessbescheide im eigenen Namen anzufechten.
1. Rechtsgrundlagen
Richten sich ein Umsatzsteuerbescheid oder ein Gewerbesteuermessbescheid gegen eine GbR als Steuerschuldnerin, so ist grundsätzlich auch nur diese –und nicht ein Gesellschafter– einspruchsbefugt. Diesem Grundsatz entsprechend muss ein Einspruch im Namen der Gesellschaft nach §§ 709 Abs. 1, 714 BGB durch alle Gesellschafter gemeinschaftlich erhoben werden (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Beschlüsse vom 31. Oktober 1991 V B 194/91, BFH/NV 1992, 402; vom 5. März 1996 XI B 154/95, BFH/NV 1996, 690; vom 6. Februar 1997 V B 156/96, BFH/NV 1997, 458). Dies gilt gemäß § 730 Abs. 2 Satz 2 BGB auch nach der Auflösung des Gesellschaftsverhältnisses (vgl. BFH-Beschluss vom 17. Mai 1994 IV B 54/93, BFH/NV 1995, 86). Für eine Klage gilt Entsprechendes.
Ergehen solche Bescheide an den einzelnen Gesellschafter (Bekanntgabeadressaten), sind sie jedoch inhaltlich gegen die GbR (Inhaltsadressaten) gerichtet, so wird aus diesen Bescheiden alleine die GbR (und eben nicht der einzelne Gesellschafter) als Schuldner der Umsatzsteuer oder der Gewerbesteuer herangezogen werden soll (BFH-Beschluss vom 10. April 2001 V B 116/00, BFH/NV 2001, 1220 m.w.N.). Soll ein Gesellschafter statt der GbR in Anspruch genommen werden, muss gegen den Gesellschafter ein Haftungsbescheid erlassen werden. Eine Bestands- oder Rechtskraft des gegen die GbR gerichteten Bescheides steht der Erhebung entsprechender Einwendungen (etwa, die Gesellschaft habe nicht bestanden...