Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 116 Nichtzulassungsbeschwerde / 3.5 Inhalt der Beschwerdeschrift

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 8

Die Beschwerde braucht nicht ausdrücklich als Nichtzulassungsbeschwerde bezeichnet zu sein. Sie muss jedoch bei sachgerechter Auslegung eindeutig erkennen lassen, dass eine Nichtzulassungsbeschwerde und nicht etwa eine Revision gemeint ist, d. h., dass die Zulassung der Revision erstrebt und diese nicht bereits eingelegt wird.[1] Bei gleichzeitiger Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde und Beantragung von Prozesskostenhilfe (bzw. Beiordnung eines Notanwalts) kann das Begehren zur Vermeidung von Prozesskosten dahin ausgelegt werden, dass ausschließlich Prozesskostenhilfe (für das beabsichtigte Nichtzulassungsverfahren) beantragt wird.[2]

Nach bisheriger strenger Rspr. des BFH scheidet die Umdeutung einer Revision in eine Nichtzulassungsbeschwerde (und umgekehrt) regelmäßig aus. Diese Rspr. beruht auf der früheren Fassung der §§ 115, 116 FGO, wonach (bis 2000) bei nicht zugelassener Revision neben der Nichtzulassungsbeschwerde (aus anderen Gründen) auch die Revision wegen schwerer Verfahrensmängel i. S. v. § 116 Abs. 1 FGO a. F. in Betracht kam. Aus Gründen der Rechtsmittelklarheit musste hier stets feststehen, ob Nichtzulassungsbeschwerde oder Revision eingelegt war. Wegen der erheblichen rechtlichen und verfahrensrechtlichen Unterschiede ließ der BFH weder die Umdeutung einer Revision in eine Nichtzulassungsbeschwerde[3] noch die einer Nichtzulassungsbeschwerde in eine Revision[4] zu.

 

Rz. 9

Da nach der Neuregelung ab 2001 (Rz. 1) bei zugelassener Revision nur diese und bei nicht zugelassener Revision nur die Nichtzulassungsbeschwerde statthaft ist, müssen nunmehr geringere Anforderungen an die Bezeichnung des erhobenen Rechtsmittels ausreichend sein. Eine Umdeutung in das zulässige Rechtsmittel kommt immer dann in Betracht, wenn der Rechtsmittelführer erkennbar davon Gebrauch machen wollte und sich lediglich in der Bezeichnung vertan hat. Im Zweifel ist davon auszugehen, dass der Rechtsschutzsuchende das zutreffende Rechtsmittel gewählt hat .[5] Der BFH hält allerdings an der bisherigen strengen Rspr. (keine Umdeutung) fest.[6] Das gilt jedenfalls bei Rechtsmitteleinlegung durch einen berufsmäßigen Prozessvertreter (Steuerberater, Rechtsanwalt). Hier betont der BFH, dass bei diesem Personenkreis[7] die Kenntnis der Prozessordnung vorausgesetzt werden muss.[8]

 

Rz. 10

In der Beschwerdeschrift ist das angefochtene Urteil grundsätzlich konkret durch Angabe des FG, das die Entscheidung getroffen hat, des Aktenzeichens, des Datums und der Sache, in der die Entscheidung ergangen ist, so genau zu bezeichnen, dass jeder Zweifel ausgeschlossen ist.[9] Die Kläger und Beschwerdeführer sind mit Vor- und Familiennamen zu benennen.[10] Unklarheiten können ggf. im Wege der Auslegung anhand der Umstände, insbesondere einer beigefügten Urteilsabschrift, beseitigt werden.[11] Bei Bezugnahme auf eine beigefügte Urteilsabschrift kann die fehlerhafte Angabe des Aktenzeichens und des Streitgegenstands unerheblich sein.[12] Fehlende Angaben sind aber nur dann unschädlich, wenn jeglicher Irrtum ausgeschlossen ist.[13] Es ist jedoch nicht Aufgabe des BFH, anhand des Aktenzeichens und der anderen Angaben weitere Sachaufklärung zu betreiben und Zweifel an der ausreichenden Bezeichnung des Urteils auszuräumen.[14]

Der BFH lässt es somit grundsätzlich ausreichen, wenn sich diese Angaben aus einer der Beschwerdeschrift beigefügten Urteilsabschrift ergeben.[15] Da § 116 Abs. 2 S. 2 FGO die genaue und richtige Bezeichnung des angefochtenen FG-Urteils ausreichen lässt, ist die auch unrichtige Bezeichnung des beklagten FA unschädlich.[16] Dies lässt sich aus dem Urteil entnehmen, auch wenn es nicht nach § 116 Abs. 2 S. 3 FGO beigefügt war, sondern vom BFH beim FG angefordert wurde. Nicht ausreichende Angaben können nur innerhalb der Einlegungsfrist ergänzt oder berichtigt werden.[17]

 

Rz. 11

Neu geregelt wurde durch das 2. FGOÄndG[18], dass der Nichtzulassungsbeschwerde eine Urteilsabschrift oder -ausfertigung beigefügt werden soll, nicht muss (Abs. 2 S. 3). Dies dient dazu, dem BFH, dem bei Eingang der Nichtzulassungsbeschwerde ohne oder mit nur lückenhafter Begründung der Streitgegenstand nicht bekannt sein kann, sogleich die Bestimmung des zuständigen Senats nach der Geschäftsverteilung des BFH ohne Rückfragen beim FG zu erleichtern.[19] Die Beifügung einer Urteilsabschrift oder -ausfertigung ist kein Zulässigkeitserfordernis der Nichtzulassungsbeschwerde, sondern genügt lediglich der Ordnungsvorschrift. Auch ohne Beifügung ist die Beschwerde nicht unzulässig, wenn sich aus ihr das angegriffene Urteil eindeutig ergibt. Entsprechend § 120 Abs. 1 S. 4 FGO entfällt die Einreichung einer Urteilsabschrift bei elektronischer Beschwerdeeinlegung.

 

Rz. 12

Die Beifügung einer Urteilsabschrift ersetzt keinesfalls die Einreichung einer Beschwerdebegründung gemäß den Darlegungserfordernissen nach § 116 Abs. 3 S. 3 FGO.[20] Denn die Beschwerdebegründung muss erkennen lassen, dass der Prozessbevollmächtigte sich mit dem Streitstoff befasst hat, was a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Alle wichtigen Stiftungsformen: Handbuch Stiftungspraxis
Handbuch Stiftungspraxis
Bild: Haufe Shop

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und Antworten auf die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Mit ergänzenden Materialien wie Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise. 


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 116 Nichtzulassungsbeschwerde
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 116 Nichtzulassungsbeschwerde

1 Allgemeines  Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das 2. FGOÄndG v. 19.12.2000[1] mit Wirkung ab 2001 vollständig neu gefasst. Die zulassungsfreie Verfahrensrevision wegen der in Abs. 1 a. F. abschließend aufgezählten schweren Verfahrensmängel (nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren