KI-Assistenten wie CoPilot Tax revolutionieren die Steuerberatung. Mit einer Million bearbeiteten Anfragen in nur acht Monaten zeigt CoPilot Tax seine schnelle Integration und den Mehrwert, den diese Technologie bietet. Sie unterstützt bei Mandantenfragen, Buchhaltung und strategischer Planung, und steigert die Effizienz und Präzision der täglichen Arbeit von Steuerberatern.
Die Tax Talks 2025 standen im Zeichen von Effizienz und cleverem Kanzleimanagement. Durch praxisnahe Tipps und kreative Lifehacks zeigten die Expertinnen und Experten, wie der Kanzleialltag erleichtert werden kann.
Damit im Arbeitsalltag von Kanzleien und Unternehmen sorgsam mit KI umgegangen wird, schreibt die KI-Verordnung (EU AI Act) seit Februar 2025 entsprechende Schulungspflichten vor.
Von der Steuerfachangestellten zur Personalverantwortlichen: Thessa Haase leitet in ihrer Kanzlei die Themen Personalentwicklung und Recruiting. Ihre Erfahrungen und Motivationen teilt sie mit Florian D. Weber in der neuesten Ausgabe von Verhör(t).
Welche Gesetze gelten nun eigentlich ab wann für mein Unternehmen? Das ist die Frage, die sich viele Mandantinnen und Mandanten im Kern stellen, wenn es um Compliance geht. Das zu klären, ist weniger banal als es klingt. Denn wenngleich die Ratifizierung europäischer Vorgaben in Deutschland nur schleppend vorankommt, gelten die europäischen Vorgaben und Vorläuferregelungen für Unternehmen ungeachtet dessen weiter.
Dass man als Steuerberater:in plötzlich jemand ist, kann Sophie Eichstädt überhaupt nicht nachvollziehen. Sie lehnt einen mit dem Steuerberater-Titel verbundenen Status ab und wirbt vielmehr dafür, alle Mitarbeiter:innen gleichermaßen zu sehen und wertzuschätzen. Das ist nur eines der Themen, die Sophie in der Steuerbranche dringend verändern möchte.
Steuerberatungskanzleien arbeiten oft am Limit und haben keine Zeit, strategisch zu planen. Wie sich das ändern lässt, und welche Probleme in der Branche am häufigsten vorkommen, darüber spricht Kanzleiberater Thorsten Hesse im Interview.
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens und der Wirtschaft. Dennoch bleibt die Steuerverwaltung in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, hinter den Erwartungen zurück. Eine solche Rückständigkeit hat weitreichende Folgen, insbesondere für Steuerberater, die als Bindeglied zwischen Steuerpflichtigen und Finanzämtern fungieren.
Mehr als zwanzig Bewerbungsgespräche führt Ralf Haase in der Woche. In einer Zeit, in der es kaum möglich scheint, Fachkräfte für die Steuerbranche begeistern zu können. Wie er das schafft, und wie er den Weg in die Steuerberatungsbranche gefunden hat, erzählt er im Podcast.
"Wenn Sie etwas gut machen wollen, machen Sie es selbst!" In der Steuerberatung hat sich dieser Ansatz über viele Jahre bewährt. Doch er birgt auch eine große Gefahr: Kanzleiinhaber werden zum Flaschenhals und schaffen sich selbst immer mehr Arbeit. Dabei gibt es mit einer gelungenen Delegation eine Lösung, die vielleicht banal klingt, aber strategisch große Wirkung entfaltet.
Unser Newsletter Taxulting begleitet Sie in die Zukunft. Jetzt abonnieren! Unsere Themen:
Cyberangriffe sind eine Bedrohung für Steuerkanzleien. Insbesondere der Zugang zu Künstlicher Intelligenz befeuert die kriminelle Energie der Hacker. Wie sich Kanzleien trotzdem schützen können, darüber haben wir mit dem Trainer und Berater für Cybersicherheit, Götz Sattler, gesprochen.
Fabian Walter, besser bekannt als "Steuerfabi", erreicht mit seiner Fähigkeit, komplexe Steuerthemen einfach darzustellen, über eine Million Follower. Im Podcast verrät er, warum seine Methode so erfolgreich ist und gibt Einblicke, wie Kanzleien ähnliche Strategien nutzen könnten.
Die deutliche Mehrheit der Steuerberater ist zufrieden mit ihrem Beruf und blickt optimistisch in die Zukunft. Das bestätigen die repräsentativen Ergebnisse aus dem Statistischen Berichtssystem für Steuerberater (STAX) 2024 im Auftrag der Bundessteuerberaterkammer (BStBK).
In München hat sich im Sommer 2024 ein neuer Verein zusammengefunden, welcher bewusst nur junge Steuerberaterinnen und Steuerberater anspricht. Ihre Interessenlage sei in den etablierten Organisationen nicht ausreichend abgebildet, finden die Initiatoren StB Jonas Gallersdörfer und Dr. Marco Berschneider. Was den jungen Verein sonst noch umtreibt.
Elisa Lutz, Mitautorin des Buchs "Mobile Arbeit in der Steuerkanzlei", erklärt, wie mobiles Arbeiten in der Steuerberatungsbranche funktioniert und warum es gerade jetzt wichtiger denn je ist, flexibel zu bleiben.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Personal- und Organisationsentwicklerin Anne Hegemann beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie man eine positive Unternehmenskultur etablieren kann. Im Verhört-Podcast teilt sie ihre Erkenntnisse und ihre jahrelange Erfahrung als Führungskraft mit Florian D. Weber.
E-Rechnung, KI und zahlreiche Änderungen im Steuerrecht – das Jahr 2025 wird spannend und arbeitsreich für die Steuerbranche.
Profitieren Sie von kompaktem Fachwissen in mind. 3 praxisnahen Online-Seminaren – und das zum Vorteilspreis! Nur 248 € statt 324 € (zzgl. MwSt.). Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Smarte Tax Solutions, rechtssicheres Fachwissen, Online-Weiterbildung und der beliebte KI-Assistent CoPilot Tax – Haufe Steuer Office Gold ist die perfekte Unterstützung für Ihren Steueralltag! Lernen Sie jetzt alle Inhalte der Fachdatenbank kennen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur E-Rechnung! Erfahren Sie mehr über Übertragungswege, XRechnung vs. ZUGFeRD und die Integration mobiler Scans. Ideal als Aufbauschulung nach „Fit für die E-Rechnung“.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: