1.1 Überblick über die Vorschrift
Rz. 1
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Dem Vorsteuerabzug kommt innerhalb des seit 1967 geltenden USt-Systems in der Form des Allphasennettosystems eine wesentliche Bedeutung zu. Dadurch, dass die Unternehmer die ihnen von anderen Unternehmern berechnete USt als Vorsteuer in Abzug bringen können, ist der unternehmerische Leistungsaustausch frei von USt, sofern die Leistungsempfänger zum vorsteuerabzugsberechtigten Personenkreis gehören. Die USt-Belastung soll im Ergebnis nicht den unternehmerischen Leitungsaustausch, sondern nur den Endverbrauch treffen. Anders als die Ertragsteuern stellt die USt für die vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmer keinen Kostenfaktor dar und wirkt sich für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer wettbewerbsneutral aus. § 15 UStG regelt im Detail, unter welchen Voraussetzungen dem Unternehmer ein Vorsteuerabzug gewährt wird. D. h., § 15 UStG regelt, welche Personen zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, zu welchem Zeitpunkt der Vorsteuerabzug vorgenommen werden kann, welche Einschränkungen und Abzugsverbote bestehen, wie das Aufteilungsverhältnis von abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Vorsteuerbeträgen zu ermitteln ist und welche Nachweise erbracht werden müssen.
1.2 Rechtsentwicklung
Rz. 2
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Mit der Umstellung des USt-Systems von der Allphasenbruttobesteuerung zur Allphasennettobesteuerung durch das UStG 1967 wurde die Regelung des Vorsteuerabzugs geschaffen. Das UStG 1967 bewirkte die Umsetzung der 6. EG-RL in das deutsche Umsatzsteuerrecht. Die EG-rechtlichen Grundlagen für den Vorsteuerabzug sind die Art. 14–17 der genannten Richtlinie. Aus konjunkturpolitischen Gründen wurde der Vorsteuerabzug für Anlagegüter durch das StÄndG 1973 zunächst vorübergehend aufgehoben, durch die RVO vom 20.12.1973 jedoch wieder eingeführt. Das UStG 1980 brachte eine Reihe von Änderungen des Vorsteuerabzugs mit sich. Der Kreis der nicht abzugsfähigen Vorsteuern wurde erweitert um die Vorsteuern auf Eingangsleistungen, die mit der Erbringung von nicht steuerbaren Ausgangsleistungen zusammenhängen, die im Falle der Steuerbarkeit steuerfrei wären ("steuerfreie" Leistungen ohne Entgelt und "steuerfreie" Leistungen im Ausland). In den Kreis der Vorsteuerabzugsberechtigten wurden Unternehmer ohne inländischen Sitz oder ohne inländische Betriebsstätte ebenso einbezogen wie Unternehmer, die keine Leistungen im Inland erbringen. Mit der Einführung der Steuerpflicht für Anzahlungen ging eine entsprechende Erweiterung des Vorsteuerabzugs einher. Schließlich änderte sich die Vorschrift für die Aufteilung von abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Vorsteuerbeträgen. An die Stelle der Umsatzmethode als Regelmethode trat nun die Methode der wirtschaftlichen Zurechnung (Kostenmethode), sodass die Vorsteueraufteilung fortan primär nach dem Verhältnis der Kosten für die zur Gewährung oder Versagung des Vorsteuerabzugs führenden Ausgangsleistungen erfolgte. Die Umsatzmethode wurde zunächst noch in Ausnahmefällen anerkannt, entfiel jedoch m. W. z. 01.01.1990 durch das WoBauFG vom 22.12.1989 (Wegfall von § 15 Abs. 5–7 UStG). Damit verbunden war eine redaktionelle Anpassung des § 43 UStDV.
Rz. 3
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Abweichend vom vorherrschenden System der Allphasennettobesteuerung führten das UStG 1980 für Reiseleistungen (§ 25 UStG) und das WoBauFG vom 22.12.1989 für Umsätze mit gebrauchten Sachen gem. § 25a UStG die Margenbesteuerung (Besteuerung der Wertschöpfung, Differenzbesteuerung) ein, sodass sich im heutigen USt-System zwei verschiedene Besteuerungssysteme finden.
Rz. 4
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Das UStG 1992 bewirkte die Einbeziehung der Steuer auf den i. g. Erwerb (Erwerbsteuer) in den Kreis der abzugsfähigen Vorsteuern. Die Fahrzeuglieferer erhielten eine eingeschränkte Vorsteuerabzugsberechtigung (§§ 2a, 15 Abs. 4a UStG). Infolge der Abschaffung der bisherigen Regelung des Reihengeschäftes (§ 3 Abs. 2 UStG) durch das UStÄndG 1997 kam es zur Streichung der §§ 41 Abs. 2, 41a Abs. 2 UStDV.
Rz. 5
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Entscheidende Änderungen erfuhr der Vorsteuerabzug durch das StEntlG 1999/2000/2002. Nach dem neuen § 15 Abs. 1 S. 2 UStG setzt die Zugehörigkeit eines Wirtschaftsgutes zum Unternehmensvermögen eine unternehmerische Nutzung von mindestens 10 % voraus. Vorsteuerbeträge, die sich auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern beziehen, die zu weniger als 10 % unternehmerisch genutzt werden, sind seit dem 01.04.1999 vom Abzug ausgeschlossen. Weitere Abzugsverbote wurden für Vorsteuerbeträge eingeführt, die auf bestimmte ertragsteuerlich nicht abzugsfähige Erwerbsaufwendungen und Lebenshaltungskosten (§ 4 Abs. 5 Nr. 1–4, Nr. 7, Abs. 7, § 12 Nr. 1 EStG, § 15 Abs. 1a Nr. 1 UStG), Reisekosten (§ 15 Abs. 1a Nr. 2 UStG) sowie auf Umzugskosten für einen Wohnungswechsel (§ 15 Abs. 1a Nr. 3 UStG) entfallen. Das Vorsteuerabzugsverbot für Reisekosten wurde zum 01.01.2004 wieder aufgehoben.
Rz. 6
Stand: 6. A. – ET: 07/2024
Das StEntlG 1999/2000/2002 reduzierte ab dem 01.04.1999 den Vorsteu...