Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "E-Commerce" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste

Der Vertrieb über das Internet wird immer wichtiger, denn die Zahl der Online-Shopper steigt. Deshalb nutzen viele Unternehmen den E-Commerce als weiteren Absatzkanal oder setzen gleich ganz auf Online.mehr

no-content
Infografik_E-Commerce-Trends 2015
Infografik   01.12.2015   E-Commerce-Trends 2015 in Deutschland

Für Hersteller, deren Zielgruppe sich vornehmlich aus Konsumenten zusammensetzt, ist das Internet als Vertriebsweg längst eine Selbstverständlichkeit. Doch auch für Unternehmen mit B2B-Fokus nimmt die Bedeutung des Online-Vertriebs stetig zu.mehr

no-content
Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   02.06.2022 4 Wochen testen

8.3.1 Durchführungsbeschluss (EU) 2021/942 der Kommission Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/942 der EU-Kommission v. 10.6.2021 mit Durchführungsbestimmungen zur MwStSystRL hinsichtlich der Erstellung der Liste der Drittländer, mit denen die Union ein Abkommen über gegenseitige Amtshilfe geschlossen hat, dessen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   08.09.2017 4 Wochen testen

Mister Spex, im Jahr 2007 gegründet, ist mit mehr als 2 Mio. Kunden Europas führender Online-Optiker. Das Unternehmen etabliert eine neue, zeitgemäße Art des Brillenkaufs, indem Vorteile des E-Commerce mit Beratungsangeboten und Dienstleistungen beim Optiker vor Ort verbunden werden. Aufgrund des digitalen ...mehr

Shopping Center Innenansicht

Unter dem Begriff Einzelhandel wird eine Vertriebsform verstanden, in welcher Unternehmen aus dem Handel Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, also Endverbraucher, verkaufen.mehr

no-content
Umfrage   19.11.2015   Wie entwickelt sich der Handel?

Die digitale Transformation stellt den Handel vor große Herausforderungen. Eine Antwort darauf ist der E-Commerce, doch der große Umbruch in der Branche könnte noch ausstehen.mehr

no-content
Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   02.06.2022 4 Wochen testen

8.1 Vorschläge der EU-Kommission Die EU-Kommission hatte dem Rat am 11.12.2018 ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, das im Zusammenhang mit den ab 1.7.2021 infolge der RL (EU) 2017/2455[1] geltenden Regelungen zur Besteuerung grenzüberschreitender Dienstleistungen an Privatverbraucher innerhalb der EU im Rahmen des ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium   22.04.2024 4 Wochen testen

4.1 One-Stop-Shop für Drittlandsunternehmer mit TRE-Leistungen vor dem 1.7.2021 Nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die vor dem 1.7.2021 im Gemeinschaftsgebiet als Steuerschuldner ausschließlich Telekommunikationsdienstleistungen, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und/oder sonstige Leistungen auf ...mehr

Geld Fragezeichen

Die EU-Kommission hat im Jahr 2016 den sog. Mehrwertsteueraktionsplan vorgelegt. Dieser sieht u.a. eine große Mehrwertsteuerreform für den europäischen Binnenmarkt vor. Dabei soll das im Jahr 1993 eingeführte „provisorische“ Mehrwertsteuersystem in ein endgültiges System überführt werden, das weniger betrugsanfällig istmehr

no-content
Händedruck zwischen Mann und Frau, Detail Hände

Beim Kaufvertrag verpflichtet sich der Käufer, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware zu übergeben und zu übereignen.mehr

no-content
Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium   04.12.2024 4 Wochen testen

Zusammenfassung Begriff Der Begriff des elektronischen Handels umfasst im allgemeinen Sprachgebrauch alle auf elektronischem Wege vermittelten bzw. erbrachten Lieferungen und sonstige Leistungen. Für Umsatzsteuerzwecke ist der Begriff abzugrenzen. Umsätze, bei denen das elektronische Medium nur Mittler ist, aber keine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   22.04.2024 4 Wochen testen

Im Ausland ansässige Unternehmer, die im Inland ausschließlich B2C-Lieferungen nach § 3 Abs. 3a Satz 1 UStG innerhalb eines Mitgliedstaates (Beginn und Ende der Beförderung oder Versendung im selben Mitgliedstaat), Fernverkäufe nach § 3 Abs. 3a Satz 2 UStG (ein Marktplatzbetreiber unterstützt mittels seiner ...mehr

Infografik Top 10 Online-Shops in Deutschland 2014
Infografik   22.09.2015   Infografik Top 10 Online-Shops in Deutschland 2014

Die Grafik bildet die 10 umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland 2014 ab.mehr

no-content
Zuständigkeit Behörde
News 15.01.2019 BMF-Kommentierung

Mit dem BMF-Schreiben vom 14.12.2018 wurde der Umsatzsteueranwendungserlass um Regelungen ergänzt, die sich durch die Umsetzung des ersten Teils des Mehrwertsteuer-Digitalpakets ergeben haben. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen und Verwaltungsanweisungen gelten zum 1.1.2019.mehr

no-content
Infografik Onlineshops mit weiteren Vertriebskanälen 2015
Infografik   27.10.2015   Infografik Onlineshops mit weiteren Vertriebskanälen 2015

63,4 Prozent der Onlineshops in Deutschland verfügen mittlerweile über eine mobile Webseite oder Shopping-App, eine Steigerung von 17,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das ist ein Ergebnis der morgen erscheinenden Studie der „E-Commerce-Markt Deutschland 2015" von Statista und dem EHI.mehr

no-content