Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Bezahlsysteme" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Die LSV 2 schreibt vor, dass jeder Nutzer an den öffentlichen Ladestationen "diskriminierungsfrei" seinen Strom beziehen und abrechnen können muss. Das bedeutet, dass Anbieter der öffentlichen Ladestationen nicht mehr nur ihren Vertragskunden Strom liefern dürfen. Neben der vertragsbasierten Abrechnung, bei der mit ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Zusammenfassung Überblick Eine wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Betrieb von E-Fahrzeugen spielt die Infrastruktur (Ladestationen, Normal- und Schnell-Ladesäulen). Dabei geht es nicht nur um die Anzahl und Verteilung der Ladesäulen, sondern vor allem auch um deren Benutzerfreundlichkeit. Entscheidend dafür sind ein ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Überblick Eine wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Betrieb von E-Fahrzeugen spielt die Infrastruktur (Ladestationen, Normal- und Schnell-Ladesäulen). Dabei geht es nicht nur um die Anzahl und Verteilung der Ladesäulen, sondern vor allem auch um deren Benutzerfreundlichkeit. Entscheidend dafür sind ein ungehinderter ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Sie sind technisch den Normalladesäulen (bis zu 22 kW) zuzuordnen und werden gleichfalls eher im privaten Bereich, in Parkhäusern oder Tiefgaragen sowie auf Firmengeländen eingesetzt. Dies liegt vor allem an der vorgesehenen Wandinstallation, die für diese Nutzer am leichtesten umsetzbar sind.mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Derzeit werden im Wesentlichen 4 verschiedene Ladesysteme zum Aufladen von E-Fahrzeugen genutzt: Schnell- sowie Normalladesäulen, Wallboxen und CEE/Schukostecker. Die Effizienz von Normalladesäulen für Unternehmen erklärt sich trotz der längeren Ladezeiten vor allem daraus, dass in der Regel ein Fuhrpark mit ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Normalladepunkte bis 22 kW Ladeleistung, an denen die Elektrofahrzeuge privat in der Garage oder im Carport geladen werden können, sind heute die am häufigsten genutzte Form. Auch halböffentliche Firmen- und Werksparkplätze bieten ideale Voraussetzungen für die Installation von Normalladesäulen mit längeren ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Schuko-Steckdosen mit einer geringeren Ladeleistung, mit denen vor allem über Nacht geladen wird, sind meist ebenfalls im privaten Gebrauch anzutreffen. Praxis-Tipp Stromkreis muss für Dauerbetrieb ausgelegt sein Da die maximale Ladegeschwindigkeit einer haushaltsüblichen Steckdose mit 2,3 kW deutlich unter der einer ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Auch Elektroautos brauchen "Kraftstoff". Was für Verbrennungsmotoren die Tankstelle, ist für E-Autos die Steckdose oder Ladesäule. Ein ausreichendes und bedarfsgerechtes Angebot an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur ist deshalb ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz von Elektromobilität. Die Attraktivität ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Bei E-Fahrzeugen gibt es im Prinzip drei verschiedene Systemansätze, um die Batterie aufzuladen: Laden über ein Kabel, den Austausch der Batterie und das induktive Laden, bei dem ein Parkplatz mit Magnetfeld das Elektroauto auflädt. Der Batterieaustausch hat sich wegen fehlender Standardisierung nicht durchsetzen ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Der Ladestrom ist ein Kennwert für das Aufladen von Akkus. Er gibt Auskunft darüber, wie schnell der Akku aufgeladen wird. Das gilt gleichermaßen für Ladegeräte, mit denen wieder aufladbaren Batterien aufgeladen werden, wie für Ladestationen für E-Fahrzeuge. Die für das Aufladen benötigte Ladezeit ist abhängig von der ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

An Schnell-Ladepunkten (häufig 50 kW und mehr) können viele Fahrzeuge in sehr kurzer Zeit nachladen. Schnellladepunkte sind in städtischen Gebieten ebenso wichtig wie entlang von Landes- und Bundesstraßen sowie von Bundesautobahnen. Im Zuge der Entwicklung von schnell-ladenden Batterien wird der Einsatz von ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   16.04.2024 4 Wochen testen

Derzeit sind Ladevorgänge im privaten Raum, also am Arbeitsplatz oder am Wohnort, mit rund 85 % die häufigsten. Mit Stand 1.11.2023 verzeichnete das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) 93.261 Normalladepunkte und 22.047 Schnellladepunkte. An den Ladepunkten können gleichzeitig insgesamt 3,98 GW ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   08.04.2024 4 Wochen testen

Unter Fuhrparkmanagement wird verstanden, den Einsatz der Fahrzeugflotte im Unternehmen (Fuhrpark) zu verwalten, zu planen, zu steuern und zu überwachen. Das primäre Ziel ist, die Kostenstruktur in allen Bereichen des Fahrzeugeinsatzes (Beschaffung, Nutzung, Kraftstoff, Reparaturen, Steuern) zu optimieren. Ein ...mehr

Entscheidung aus VerwalterPraxis Gold   22.11.2017 4 Wochen testen

Leitsatz (amtlich) Wird der Kaufpreis vereinbarungsgemäß unter Verwendung des Online-Zahlungsdienstes PayPal entrichtet, ist die geschuldete Leistung bewirkt, wenn der vom Käufer geschuldete Betrag dem PayPal-Konto des Verkäufers vorhaltlos gutgeschrieben wird, so dass dieser den Zahlbetrag endgültig zur freien ...mehr

Entscheidung aus VerwalterPraxis Gold   19.05.2017 4 Wochen testen

Normenkette BGB § 823 Abs. 2; StGB § 266 Verfahrensgang Nachgehend Tenor Die Berufung des Klägers gegen das am 14.7.2016 verkündete Urteil des Landgerichts Frankfurt, 14. Zivilkammer, wird zurückgewiesen. Das Urteil des Landgerichts wird ohne Sic...mehr