Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "E-Commerce" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste

Der Vertrieb über das Internet wird immer wichtiger, denn die Zahl der Online-Shopper steigt. Deshalb nutzen viele Unternehmen den E-Commerce als weiteren Absatzkanal oder setzen gleich ganz auf Online.mehr

no-content
Infografik_E-Commerce-Trends 2015
Infografik   01.12.2015   E-Commerce-Trends 2015 in Deutschland

Für Hersteller, deren Zielgruppe sich vornehmlich aus Konsumenten zusammensetzt, ist das Internet als Vertriebsweg längst eine Selbstverständlichkeit. Doch auch für Unternehmen mit B2B-Fokus nimmt die Bedeutung des Online-Vertriebs stetig zu.mehr

no-content
Shopping Center Innenansicht

Unter dem Begriff Einzelhandel wird eine Vertriebsform verstanden, in welcher Unternehmen aus dem Handel Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, also Endverbraucher, verkaufen.mehr

no-content
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Zumindest den Kollegen, die im Bereich E-Commerce bzw. Onlinerecht unterwegs sind, sollte der Name Dr. Jürgen Taeger ein Begriff sein; das Gleiche gilt auch in Bezug auf den Co-Autor Sascha Kremer. Die beiden legen hier in der inzwischen zweiten Auflage ein Werk vor, das sich zwischen Kommentar und Rechtshandbuch ...mehr

Umfrage   19.11.2015   Wie entwickelt sich der Handel?

Die digitale Transformation stellt den Handel vor große Herausforderungen. Eine Antwort darauf ist der E-Commerce, doch der große Umbruch in der Branche könnte noch ausstehen.mehr

no-content
Geld Fragezeichen

Die EU-Kommission hat im Jahr 2016 den sog. Mehrwertsteueraktionsplan vorgelegt. Dieser sieht u.a. eine große Mehrwertsteuerreform für den europäischen Binnenmarkt vor. Dabei soll das im Jahr 1993 eingeführte „provisorische“ Mehrwertsteuersystem in ein endgültiges System überführt werden, das weniger betrugsanfällig istmehr

no-content
Händedruck zwischen Mann und Frau, Detail Hände

Beim Kaufvertrag verpflichtet sich der Käufer, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware zu übergeben und zu übereignen.mehr

no-content
Infografik Top 10 Online-Shops in Deutschland 2014
Infografik   22.09.2015   Infografik Top 10 Online-Shops in Deutschland 2014

Die Grafik bildet die 10 umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland 2014 ab.mehr

no-content
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.04.2023 4 Wochen testen

1. Verbrauchervertrag Gem. § 312j Abs. 3 BGB habe der Unternehmer bei einem Verbrauchervertrag im elektronischen Geschäftsverkehr die Bestellsituation so zu gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Erfolge die Bestellung über eine ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Gesetzestext (1) 1Bedient sich ein Unternehmer zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrags über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen der Telemedien (Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr), hat er dem Kundenmehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Gesetzestext (1) Wird Verbrauchern über eine Webseite ermöglicht, einen Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr zu schließen, der auf die Begründung eines Dauerschuldverhältnisses gerichtet ist, das einen Unternehmer zu einer entgeltlichen Leistung verpflichtet, so treffen den Unternehmer die Pflichten nach dieser ...mehr

Infografik Onlineshops mit weiteren Vertriebskanälen 2015
Infografik   27.10.2015   Infografik Onlineshops mit weiteren Vertriebskanälen 2015

63,4 Prozent der Onlineshops in Deutschland verfügen mittlerweile über eine mobile Webseite oder Shopping-App, eine Steigerung von 17,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das ist ein Ergebnis der morgen erscheinenden Studie der „E-Commerce-Markt Deutschland 2015" von Statista und dem EHI.mehr

no-content
Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   21.09.2004 4 Wochen testen

Entscheidungsstichwort (Thema) Versandhandel einer niederländischen Apotheke Leitsatz (amtlich) 1. Eine niederländische Apotheke verstößt nicht gegen die wettbewerbsbezogenen Normen der AMPreisV, indem sie mit dem von ihr ausgeübten Versandhandel verschreibungspflichtige Arzneimittel überwiegend an in Deutschland ...mehr

Verwaltungsanweisung aus Deutsches Anwalt Office Premium   04.11.1999 4 Wochen testen

OFD Koblenz, Verfügung v. 4.11.1999, S 7500 A - St 44 4 Der Handel über elektronisch vernetzte Kommunikationssysteme, der Electronic Commerce, gilt als Zukunftsmarkt schlechthin. Dieser Markt ist grenzenlos. Die weltweite Vernetzung und die Geschwindigkeit der Datenkommunikation relativieren räumliche und zeitliche ...mehr

Infografik_Weihnachtsgeschenke 2015
Infografik   15.12.2015   Infografik Weihnachtsgeschenke online 2015

Die Grafik zeigt wie hoch der Anteil der Deutschen ist, die ihre Weihnachtsgeschenke online kaufen und warum sie dies tun oder nicht tun.mehr

no-content