Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Social Media" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.02.2024 4 Wochen testen

Zusammenfassung Begriff Social Media (soziale Netzwerke) werden immer mehr genutzt, auch von Arbeitnehmern. Dies kann gewinnbringend vom Arbeitgeber eingesetzt werden, birgt aber auch eine Reihe von Risiken. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in weiten Bereichen noch ungeklärt. In Einzelfällen kann durch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   14.03.2022 4 Wochen testen
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.01.2024 4 Wochen testen

Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne Social Media-Präsenz aus. Vielmehr sind Social Media-Seiten für viele Unternehmen ein wichtiger Faktor, um von ihrer Zielgruppe (Bewerber, Kunden) gefunden zu werden. Auch das Datenschutzrecht stellt an den Betrieb solcher Social Media-Präsenzen ("Fanpages", ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.01.2024 4 Wochen testen

Im Folgenden sollen Hinweise und Anregungen gegeben werden, um für das Unternehmen passende Social Media-Guidelines zu erstellen, die für eine ausgewogene Nutzung von sozialen Netzwerken und kommunikativen Online-Medien sorgen. Die folgenden Punkte und Überlegungen sollten berücksichtigt werden: Bedeutung von Social ...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   07.02.2024 4 Wochen testen

Social Media Guidelines sind ein hilfreiches Mittel, um die Nutzung von Social Media im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis zu regulieren. Sie legen die einzuhaltenden Regeln bei der arbeitsrechtlich relevanten Nutzung von Social Media für alle Mitarbeiter auch dort verbindlich fest, wo (noch) keine zusätzliche ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.01.2024 4 Wochen testen

Haben sich die Kandidaten beim Unternehmen selbst beworben, stellt sich vielen Unternehmen die Frage, ob die geeigneten Kandidaten einem "Social Media Check", also einer Recherche der Profile, unterzogen werden dürfen. Lassen sich von den Kandidaten über eine einfache Suchanfrage personenbezogene Daten finden, so ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence   02.07.2021 4 Wochen testen

Im Vergleich zu den bereits genannten "herkömmlichen" Varianten des Bewerbermarketings bietet das Bewerbermarketing via Social-Media zahlreiche Vorteile, auf die in den folgenden Absätzen kurz eingegangen werden soll. 2.1 Preis-Leistungs-Verhältnis Verglichen mit Online-Jobbörsen und anderen Bewerbermarketingkanälen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.12.2024 4 Wochen testen

aa) Verfügungsgewalt über Daten nach Kündigung Rz. 1372 Im Falle der beruflichen Verwendung privater Arbeitnehmer-Accounts in sozialen Netzwerken stellt sich die Frage, wem die rechtliche Verfügungsgewalt über die Daten an den Accounts nach dem Ausscheiden des Arbeitnehmers zusteht. Die Frage nach dem Schicksal des ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   28.01.2022 4 Wochen testen

Rz. 85 Nicht zuletzt wegen der Unbekümmertheit vieler Mitarbeiter im Umgang mit Social Media und der fehlenden Kenntnis damit verbundener Risiken bietet es sich an, den Umgang mit sozialen Netzwerken im Unternehmen durch verbindliche Richtlinien festzulegen. Es empfiehlt sich dabei, gleichzeitig die Nutzung ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.01.2024 4 Wochen testen

Bei der Durchführung von Marketing-Maßnahmen sind die gleichen Grundsätze zu beachten, die durch die DSGVO und das Wettbewerbsrecht vorgegeben werden. Insofern ergeben sich für die Werbetätigkeiten in sozialen Netzwerken keine Besonderheiten. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sogenannte "Inbox-Werbung", also die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.12.2024 4 Wochen testen

Rz. 1374 Follower sind im Social Media-Profil gespeicherte Kundendaten.[3169] Die Verfügungsgewalt an diesen Daten richtet sich nach den bereits für die Social-Media-Kanäle dargelegten Grundsätzen. Die datenschutzrechtliche Seite stellt sich so dar, dass Follower eines privaten Accounts ihre persönlichen Daten dem ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Beschäftigt man sich mit der kündigungsrechtlichen Bedeutung der Social-Media-Nutzung bewegt man sich in einer unübersichtlichen, juristischen Grauzone, die nicht zuletzt aus den sich rasant entwickelnden und technisch verändernden Möglichkeiten und ihren differenzierten Ausdrucksformen resultiert. Oft gehen zudem die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.01.2024 4 Wochen testen

Die Nutzung der in sozialen Netzwerken vorhandenen Daten, um Bewerber zu bewerten, wird bereits von vielen Unternehmen genutzt. Hier ist es zu begrüßen, dass eine Tendenz festzustellen ist, den aus privaten Netzwerken wie Facebook gewonnenen Informationen nicht allzu viel Gewicht beizumessen, eben gerade weil sie aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence   07.05.2024 4 Wochen testen

Oft ist der Entschluss, Social Media Kanäle für die Kanzlei anzulegen, schnell gefasst – und leider oft auch genauso schnell wieder verworfen, wenn man an das Thema ohne passende Strategie herangeht. Meist liegt das schnelle Scheitern an dem Fehlschluss, dass es reichen würde, sich ruckzuck in allen sozialen Medien ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium   09.11.2021 4 Wochen testen

Es ist herausfordernd, digitale PR zu betreiben, ohne dass auf Influencer und deren "redaktionelle" Beiträge auf den einschlägigen Social Media-Plattformen zurückgegriffen wird. Im Bereich Social Media entwickeln sich die Marktanteile der Plattformen sehr dynamisch. Instagram und YouTube haben sich derzeit zu den ...mehr