Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Umgangsrecht" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

1. Grundzüge. Rn 4 Das Umgangsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils steht ebenso wie die elterliche Sorge des anderen Elternteils unter dem Schutz des Art 6 II 1 GG . Beide Rechtspositionen erwachsen aus dem natürlichen Elternrecht und der damit verbundenen Elternverantwortung und müssen von den Eltern im ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   05.03.2008 4 Wochen testen

Leitsatz Zentrales Problem der Entscheidung war die Frage, ob das FamG befugt ist, einem Elternteil im Rahmen eines Umgangsverfahrens die elterliche Sorge teilweise zu entziehen und einen Umgangspfleger einzusetzen. Sachverhalt Die Parteien stritten um das Umgangsrecht des Vaters mit den im Jahre 2000 geborenen ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Gesetzestext (1) Großeltern und Geschwister haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient. (2) 1Gleiches gilt für enge Bezugspersonen des Kindes, wenn diese für das Kind tatsächliche Verantwortung tragen oder getragen haben (sozial-familiäre Beziehung). 2Eine Übernahme tatsächlicher ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Gesetzestext (1) Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. (2) 1Die Eltern haben alles zu unterlassen, was das Verhältnis des Kindes zum jeweils anderen Elternteil beeinträchtigt oder die Erziehung erschwert. 2Entsprechendes gilt, ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.04.2024 4 Wochen testen

Rn 8 Zu den das Umgangsrecht betreffenden Kindschaftssachen des § 151 Nr 2 gehören Angelegenheiten, die folgende Sachverhalte zum Gegenstand haben: das Umgangsrecht eines jeden Elternteils und des Kindes mit seinen Eltern gem § 1684 BGB: Gem § 1626 III BGB gehört zum Wohl des Kindes idR sein Umgang mit beiden ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium   07.08.2024 4 Wochen testen

Rz. 110 Weitere Prozesskosten, insbesondere für familienrechtliche Verfahren, sind grundsätzlich nicht zwangsläufig und nicht als außergewöhnliche Belastung zu qualifizieren. Aufgrund der neuen Rspr. des BFH sind zudem kaum mehr Fallkonstellationen denkbar, bei denen mit dem Prozess zugleich die (finanzielle) ...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional    17.03.2025 4 Wochen testen

Rz. 127 Großeltern und Geschwistern steht ein Umgangsrecht zu, wenn dies dem Kindeswohl dient (§ 1685 Abs. 1 BGB). Das ist grundsätzlich der Fall, wenn das Kind zu Großeltern und Geschwistern Bindungen hat, deren Aufrechterhaltung für seine Entwicklung förderlich sind (§ 1626 Abs. 3 Satz 2 BGB). Bestanden daher vor ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   21.10.2009 4 Wochen testen

Leitsatz Das FamG hatte der Kindesmutter auf deren Antrag ein unbegleitetes Umgangsrecht mit dem gemeinsamen Kind der Parteien eingeräumt. Gegen diesen Beschluss wehrte sich der Kindesvater mit der Beschwerde und machte geltend, ein unbegleitetes Umgangsrecht bringe eine Kindeswohlgefährdung mit sich. Sein ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   09.09.2008 4 Wochen testen

Leitsatz Dem Antragsteller war für ein Verfahren zur Regelung der elterlichen Sorge Prozesskostenhilfe bewilligt worden. Diese Bewilligung bezog sich nicht auf den erst später im Verfahren erörterten Gegenstand "Umgangsrecht". Insoweit war ausweislich des Protokolls vom 13.6.2007 PKH ausschließlich "für die ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.08.2006 4 Wochen testen

Leitsatz Die Parteien stritten sich um das Umgangsrecht mit den gemeinsamen Kindern. Das erstinstanzliche Gericht hatte im Wege der einstweiligen Anordnung ein dreistündiges Umgangsrecht des Kindesvaters am Folgetag angeordnet. Hiergegen legte die Kindesmutter Beschwerde ein. Sachverhalt siehe Kurzzusammenfassung ...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional    17.03.2025 4 Wochen testen

Rz. 108 Eltern i. S. d. Umgangsrechts sind ausschließlich die Eltern im Rechtssinne (§§ 1591, 1592, 1754 BGB), die die Verantwortung für das Kind tragen (§ 1626 Abs. 1 BGB). Weder den leiblichen Eltern nach der Adoption (vgl. § 1755 Abs. 1 Satz 1 BGB) noch dem biologischen Vater stehen Elternrechte zu (BVerfG, ...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional    17.03.2025 4 Wochen testen

Rz. 128 § 1685 Abs. 2 BGB ist durch Gesetz v. 23.4.2004 (BGBl. I S. 598) neu gefasst worden. Anlass war die Entscheidung des BVerfG v. 9.4.2003 (1 BvR 1493/96 und 1724/01). Das BVerfG stellte fest, dass § 1685 BGB insoweit nicht mit Art. 6 Abs. 1 GG vereinbar war, als er in den Kreis der Umgangsberechtigten den rein ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Rn 14 Grundsätzlich ändert sich durch die Ausübung des Umgangsrechts am Bedarf eines minderjährigen Kindes nichts. Rn 15 Nimmt der barunterhaltspflichtige Elternteil allerdings ein weit über das übliche Maß hinausgehendes Umgangsrecht wahr, kann der Tatrichter die in diesem Zusammenhang getätigten außergewöhnlichen ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   02.10.2007 4 Wochen testen

Leitsatz Das OLG hatte sich damit auseinanderzusetzen, wann und unter welchen Umständen den Großeltern zweier minderjähriger Kinder ein Umgangsrecht einzuräumen ist. Die Großeltern zweier minderjähriger Mädchen hatten die Einräumung eines Umgangsrechts beim FamG beantragt. Hiergegen wandte sich die Kindesmutter, die ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   21.07.2008 4 Wochen testen

Leitsatz Die Kindesmutter beantragte die Bewilligung von Prozesskostenhilfe für ihren Antrag auf Abänderung eines Vergleichs über das Umgangsrecht des Kindesvaters mit dem gemeinschaftlichen Kind der Parteien. Zur Begründung führte sie an, das Kind werde durch den Umgang mit dem Vater traumatisiert. Ferner sei es zu ...mehr