Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Umgangsrecht" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.10.2024 4 Wochen testen

2.1 EGMR, Entsch. v. 17.10.2023 – Individualbeschwerde Nr. 36647/22 1. Auch wenn die Anordnung eines Umgangs von drei Stunden alle fünf Wochen unter zusätzlicher Einsetzung eines Umgangspflegers eine schwerwiegende Einschränkung des Umgangs darstellt, ist sie sachlich hinreichend gerechtfertigt, wenn sie auf die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2016 4 Wochen testen

a) Regelung des Umgangs Es ist allgemein anerkannt, dass das Familiengericht den Umgang so regeln muss, wie es das Kindeswohl gebietet. Hieraus folgert das KG (FamRZ 2016, 1780 = MDR 2016, 1212 = FamRB 2016, 390), dass stets eine positive Umgangsregelung zu treffen ist, in der der Umgang entweder ausdrücklich gewährt ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.04.2024 4 Wochen testen

a) Gesetzliche Regelung des Wechselmodells Erstmals soll das Wechselmodell als Betreuungsform nach der Trennung ausdrücklich gesetzlich geregelt werden.[95] Das Familiengericht soll die Befugnis erhalten, neben der Betreuung des Kindes im Residenzmodell auch eine Betreuung im Wechselmodell anzuordnen. Ein gesetzliches ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2016 4 Wochen testen

a) Wechselmodell Nach Auffassung des OLG Hamburg (FamRZ 2016, 909 und 912 m. Anm. Hammer) ist eine hälftige Aufteilung der Betreuungszeiten für ein Kind im Sinne des Wechselmodells im Rahmen eines Umgangsverfahrens möglich, sofern dies im Einzelfall insbesondere unter Beachtung des Kindeswillen und des ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2017 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: FamRMandat_Abr_Aufl4 Muster 31: Musterrechnung 4.31: Isoliertes Sorgerechtsverfahren – Einigung auch betreffend Umgangsrecht, das nicht rechtshängig war mit Terminsgebühr aus beiden Werten Muster 31: Musterrechnung 4.31: Isoliertes Sorgerechtsverfahren – Einigung auch betreffend ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2011 4 Wochen testen

RVG §§ 15, 44 Leitsatz Leistet ein Rechtsanwalt aufgrund eines einheitlichen Auftrags gleichzeitig Beratungshilfe für die Geltendmachung von Kindesunterhalt und für ein Umgangsrecht betreffend ein nichteheliches Kind, so handelt es sich kostenrechtlich nicht um eine Angelegenheit, so dass hierfür zwei Mal ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.05.2024 4 Wochen testen

Stellungnahme Nr. 10/2024 des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht unter Mitwirkung des Ausschusses Anwaltsnotariat zu den Eckpunkten des BMJ vom 16.1.2024 A. Zusammenfassung Der DAV begrüßt die Reformbestrebungen des Gesetzgebers. Allerdings bleiben die in den Eckpunkten formulierten Änderungen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Als rechtliche Grundlage für das beantragte Umgangsrecht des Kindesvaters kommen verschiedene Normen in Betracht. 1. Rechtsgrundlagen § 1684 Abs. 1 BGB gewährt jedoch nur den Eltern ein Umgangsrecht. Die Ansicht, dass in der vorliegenden Fallkonstellation von einer dreifachen Elternschaft auszugehen sei und ein ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.04.2018 4 Wochen testen

GG Art. 6 Abs. 2; UN-Kinderrechtskonvention Leitsatz 1. Der Gesetzgeber ist nicht verpflichtet, den Gerichten für die Zuordnung von Rechten und Pflichten getrennt lebender Eltern eine paritätische Betreuung als Regel vorzugeben und eine abweichende gerichtliche Regelung als Ausnahme auszugestalten (so bereits BVerfG, ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   22.07.2022 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: av.1711 AnwaltFormulare Familienrecht, Horndasch, 8. Aufl. 2022 (Deutscher Anwaltverlag) Muster 5.7: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht Muster 5.7: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht Musterdokument öffnen [Zuständigkeit] Familiengericht [Rubrum] Beteiligte Eltern (auch nicht ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   23.07.2021 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: av.1670 AnwaltFormulare, Heidel-Pauly, 10. Aufl. 2021 (Deutscher Anwaltverlag) Muster 15.76: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht Muster 15.76: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht Musterdokument öffnen [Zuständigkeit] Familiengericht [Rubrum] Beteiligte Eltern (auch nicht ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Gesetzestext (1) Großeltern und Geschwister haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient. (2) 1Gleiches gilt für enge Bezugspersonen des Kindes, wenn diese für das Kind tatsächliche Verantwortung tragen oder getragen haben (sozial-familiäre Beziehung). 2Eine Übernahme tatsächlicher ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2017 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: FamRMandat_Abr_Aufl4 Muster 14: Musterrechnung 4.14: Außergerichtliche Vertretung – überdurchschnittliche Angelegenheit – Umgangsrecht Muster 14: Musterrechnung 4.14: Außergerichtliche Vertretung – überdurchschnittliche Angelegenheit – Umgangsrecht Musterdokument öffnen Rechtsanwältin Z ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   17.07.2023 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: av.1658 Das familienrechtliche Mandat - Abrechnung in Familiensachen, Jungbauer, 5. Aufl. 2023 (Deutscher Anwaltverlag) Muster 13: Musterrechnung 5.13: Außergerichtliche Vertretung – durchschnittliche Angelegenheit – Umgangsrecht Muster 13: Musterrechnung 5.13: Außergerichtliche Vertretung ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2017 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Muster aus: FamRMandat_Abr_Aufl4 Muster 16: Musterrechnung 4.16: Außergerichtliche Vertretung – durchschnittliche Angelegenheit – Sorgerecht und Umgangsrecht für mehrere Kinder Muster 16: Musterrechnung 4.16: Außergerichtliche Vertretung – durchschnittliche Angelegenheit – Sorgerecht und Umgangsrecht ...mehr