Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Umgangsrecht" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Rentner bei der Gartenarbeit
News 21.05.2012 Oma so lieb

Großeltern, die den Umgang mit ihren Enkeln im Prozess erstreiten wollen, gehen ein hohes Risiko ein, zu verlieren. Gerichte prüfen in solchen Fällen sehr kritisch, ob der Kontakt nötig ist.   mehr

no-content
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.09.2022 4 Wochen testen

Wesentlich reformiert wurde Art. 1520 gr. ZGB über das Umgangsrecht des Elternteils, mit dem das Kind nicht zusammenlebt. Bis dem Inkrafttreten des Gesetzes 4800/2021 galt, dass das Gericht das Umgangsrecht des Elternteils, mit dem das Kind nicht zusammenlebt, regelt. Unter dem früheren Recht wurde häufig das ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.06.2018 4 Wochen testen

Speziell den mit einer Trennung der Eltern einhergehenden Beziehungsabbruch[51] zwischen Großeltern und Enkeln hatte der Gesetzgeber im Blick, als er mit dem Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998 auch für Großeltern ein Recht auf Umgang mit ihren Enkeln begründete (§ 1685 Abs. 1 BGB). Nach überwiegender Auffassung ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2016 4 Wochen testen

Rdn 822 Literaturhinweise: S. die Hinw. bei → Familie, Allgemeines, Teil H Rdn 692. Rdn 823 1. Hinsichtlich des Umgangsrechtes ist vor allem danach zu unterscheiden, in welchem Verhältnis derjenige, für den ein Umgangsrecht beansprucht wird, zum Kind steht. Rdn 824 2. Insoweit gilt folgender Überblick:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.06.2014 4 Wochen testen

Unter diese Vorschrift fallen nicht die das Umgangsrecht selbst betreffenden Verfahren, nämlich die Kindschaftssachen gemäß § 151 Nr. 2 FamFG. Betroffen sind die mit dem Umgangsrecht verbundenen Nebenansprüche, insbesonderemehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Das Umgangsrecht eines Kindes mit seinen Eltern ist gem. §§ 1684 Abs. 2 S. 1, 1697a BGB im Interesse des Kindeswohls individuell auszugestalten. Geschützt wird einerseits das Elternrecht, andererseits das Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern. Die Ausgestaltung des Umgangs muss sich in erster Linie an den ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   30.10.2020 4 Wochen testen

Rz. 240 Die elterliche Sorge steht grundsätzlich beiden Ehegatten zu und unterliegt nicht deren Dispositionsfreiheit. Auch über den affidamento, d.h. welchem Ehegatten das Kind anvertraut wird, und das Umgangsrecht entscheidet das Gericht. Es gilt der Grundsatz der affidamento condiviso und des Fortbestehens eines ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.02.2012 4 Wochen testen

Befindet sich ein minderjähriges Kind in einer offenen heilpädagogischen Einrichtung, bedarf die Fixierung in der Nachtzeit durch Bauch- oder Fußgurt (unterbringungsähnliche Maßnahme) keiner familiengerichtlichen Genehmigung. § 1906 Abs. 3 BGB ist nicht analog anzuwenden (OLG Oldenburg, Beschl. v. 26.9.2011 – 14 UF ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.01.2017 4 Wochen testen

Musterdokument öffnen In einem selbstständigen Umgangsrechtsverfahren treffen die Beteiligten nach mündlicher Verhandlung einen Vergleich, in den das nicht rechtshängige Sorgerecht miteinbezogen wird. Der Vergleich wird gerichtlich gebilligt nach § 156 FamFG. Das Gericht setzt den Wert für das Sorgerecht auf 3.000,00 ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2016 4 Wochen testen

Großeltern haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dies dem Wohl des Kindes dient (§ 1685 Abs. 1 BGB). Darüber hinaus haben auch Personen mit einer sozial-familiären Beziehung ein Recht auf Umgang, wenn diese für das Kind tatsächliche Verantwortung tragen oder getragen haben (§ 1685 Abs. 2 BGB). Das OLG Celle ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   21.10.2009 4 Wochen testen

Leitsatz Das FamG hatte der Kindesmutter auf deren Antrag ein unbegleitetes Umgangsrecht mit dem gemeinsamen Kind der Parteien eingeräumt. Gegen diesen Beschluss wehrte sich der Kindesvater mit der Beschwerde und machte geltend, ein unbegleitetes Umgangsrecht bringe eine Kindeswohlgefährdung mit sich. Sein ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

(EuGH, Urt. v. 31.5.2018 – C-335/17) • Der Begriff „Umgangsrecht“ im Sinne der Brüssel-IIa-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 v. 27.11.2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung, ABl L 338, S. 1) ist ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   09.09.2008 4 Wochen testen

Leitsatz Dem Antragsteller war für ein Verfahren zur Regelung der elterlichen Sorge Prozesskostenhilfe bewilligt worden. Diese Bewilligung bezog sich nicht auf den erst später im Verfahren erörterten Gegenstand "Umgangsrecht". Insoweit war ausweislich des Protokolls vom 13.6.2007 PKH ausschließlich "für die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

§ 1684 Abs. 1 BGB gewährt jedoch nur den Eltern ein Umgangsrecht. Die Ansicht, dass in der vorliegenden Fallkonstellation von einer dreifachen Elternschaft auszugehen sei und ein Umgangsrecht nach § 1684 Abs. 1 BGB nicht verneint werden könne, steht – so der BGH – mit der geltenden Gesetzeslage nicht im Einklang. Dem ...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium   29.08.2006 4 Wochen testen

Leitsatz Die Parteien stritten sich um das Umgangsrecht mit den gemeinsamen Kindern. Das erstinstanzliche Gericht hatte im Wege der einstweiligen Anordnung ein dreistündiges Umgangsrecht des Kindesvaters am Folgetag angeordnet. Hiergegen legte die Kindesmutter Beschwerde ein. Sachverhalt siehe Kurzzusammenfassung ...mehr