Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Finance Office Professional
Leistungssteigerung in Cont... / 3.1.2 KPIs zur Messung des absoluten bzw. relativen Kapazitätseinsatzes

Adäquater Ressourceneinsatz Für Kapazitäts- und Kostenkennzahlen bieten sich zahlreiche Variationsmöglichkeiten an. Prozessbezogen kann z. B. in eine Betrachtung innerhalb oder außerhalb der Controllerorganisation (Ressourceneinsatz der Controller oder Führungskräfte) und eine Gesamtbetrachtung (alle Prozessbeteiligten) differenziert werden. Die Klassifizierung der Controlli...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Leistungssteigerung in Cont... / Zusammenfassung

Überblick Controller fordern Prozesstransparenz im Unternehmen, die Prozesstransparenz des Controllings selbst ist jedoch vielfach nicht gegeben. Controlling-Prozesskennzahlen ermöglichen eine Messung der Performance von Controllingprozessen und der Controllingorganisation. Sie ergänzen das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC). Ziel ist es, da...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Leistungssteigerung in Cont... / 5 Fazit und Ausblick

Aktive Gestaltung der Controllingprozesse Die Formulierung von Forderungen an leistungsfähige Controllingprozesse und deren Übersetzung in Prozessziele in den Dimensionen Qualität, Zeit und Kosten macht es möglich, Prozesse mit Kennzahlen inhaltlich zu verknüpfen und die Performance der Controllingprozesse messbar zu machen. Die vorliegenden Ergebnisse sind für eine kritische...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 2.2 Controller-Leitbild

Leitbild gemeinsam mit Controllingabteilung erstellen… Sowohl für Mitarbeiter im Controlling als auch für alle anderen Stakeholder muss die Positionierung und das Selbstverständnis des Controllings klar gemacht werden, herrschen doch in den verschiedenen Unternehmensfunktionen unterschiedliche Bilder über das Controlling vor: Vom Kontrolleur bis zum heute modernen Bild eines ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.2 Aufgaben und Verantwortung der Controllingorganisation

Controller-Leitbild Im Controller-Leitbild sind wichtige Elemente der Verantwortung von Controllern zu finden[1]: Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller… gestalten und begleiten den Management-Prozess bei der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 4 Literaturhinweise

Comutto/Gerli, An integrated competency based approach to management education: an Italian MBA case study, in: International Journal of Training and Development, 4/2004, S. 240-257. Eschenbach/Siller, Controlling professionell – Konzeption und Werkzeuge, 2011. Gleich, Die Rolle des Controllers im Wandel – wie gestalten sich die Anforderungen an die Controller zukünftig?, in: G...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 3.3 Controllingdefinitionen

Mehrere Personen – eine Sprache Aus dem Controller-Leitbild der IGC lässt sich ableiten, dass es nicht nur den Controller, sondern vielfältige Controllerfunktionen im Unternehmen gibt. Darüber hinaus ist es, einerseits, notwendig, dass Controller das "Geschäft" der Firma auch verstehen und nicht nur als "Zahlenlieferanten" fungieren. Andererseits müssen "Techniker bzw. fachli...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 1.1 Zielsetzung

Profitabilität und Rentabilität als Geschäftsziel Jede Organisation, ob profit- oder nicht-profitorientiert, sollte zum Ziel haben, Gewinn zu erzielen, Kosten zu senken und einen maximalen Return-on-Investment (ROI) zu schaffen. Dabei sollte betont werden, dass so gesetzte Ziele auch langfristig zu erreichen sind bzw. dass diese nachhaltig sein sollten. Controller unterstützen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.3 Organisationsformen der Controllingorganisation

Implementierung der Controllingorganisation Für die qualitative Durchführung von Verantwortung und Aufgaben in der Controllingorganisation ist es notwendig, sie zu implementieren und zu institutionalisieren. Am Anfang, wenn die Organisation noch keine Controllingorganisation hat, bestehen zwei Möglichkeiten von Personalbeschaffung der Controller: interne und externe Personalbes...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / Zusammenfassung

Überblick Der Controller als Managementpartner hilft, die Organisationsziele zu erreichen: Erhaltung von bestehenden und Schaffung von (neuen) Zusatzwerten. Dafür benötigen Controller entsprechende Kompetenzen. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Managements müssen Aufgaben und Verantwortung der Controller explizit definiert werden. Der aktuelle Stand in der Organisation u...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 6 Literaturhinweise

International Group of Controlling, Controlling-Prozessmodell – Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen, 2011. International Group of Controlling, Controlling-Prozesskennzahlen – Ein Leitfaden für die Leistungsmessung von Controlling-Prozessen, 2012. International Group of Controlling, Controller-Kompetenzmodell: Leitfaden für die moderne Co...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 1 Vom einzelnen Standard zur Roadmap

DIN SPEC 1086: Orientierung für gutes Controlling Einen praxisorientierten Orientierungsrahmen für gutes Controlling haben Vertreter von zehn Institutionen auf Initiative des Internationalen Controllervereins und unter Betreuung des DIN-Bereichs "Innovation und Standardisierung" im Jahr 2009 mit der Spezifikation DIN SPEC 1086:2009-04 des Deutschen Instituts für Normung e. V....mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 2.3 Controllingkompetenzen ableiten

Standards mittels Kompetenzkatalog… Für die Mitarbeiter im Controlling bedeutet dies eine wesentliche Aufwertung ihres Job. Die Ableitung aller dafür notwendigen Kompetenzen muss der nächste Schritt im Implementierungsprozess sein. Hierzu bietet das IGC-Kompetenzmodell eine umfassende Strukturierung von Kompetenzen mit Hilfe eines hierarchischen Kompetenzkataloges, Muster-Fun...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 1.3.2 Interdependenzen im Modell

Aufbau der Interdependenz Die Grundvoraussetzung für den Aufbau der Controllingorganisation ist die Akzeptanz des Controller-Leitbilds in der Geschäftspraxis der Organisation. Die Organisation definiert die notwendigen Controller-Kompetenzen mit Hilfe von internen und externen Ressourcen. Nach der Implementierung ist es möglich, zugeteilte Aufgaben zu erledigen und Verantwort...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controllingorganisation: Ge... / 1.3.1 Modelldarstellung

Das generische Entwicklungsmodell einer Controllingorganisation besteht aus fünf Elementen, die fünf Fragen beantworten (s. Abb. 9). Abb. 9: Generisches Entwicklungsmodell einer Controllingorganisation Notwendigkeit des Modells Das Controller-Leitbild bestimmt warum der Controller bzw. die Controllingorganisation überhaupt für die Organisation notwendig ist. Des Weiteren ist es...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 3.5 Kompetenzen

Differenz zwischen Muster- und Ist-Kompetenzprofilen ermitteln Sind die für das Unternehmen wesentlichen Controllingprozesse definiert, können in einem weiteren Schritt Standards bei den Controllingkompetenzen erarbeitet und eingeführt werden. Das IGC-Kompetenzmodell bietet einen Leitfaden mit vordefinierten Muster-Kompetenzprofilen für unterschiedliche Controllingfunktionen....mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 5 Fazit

Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Stabile – also orts-, zeit- und personenunabhängige – Controllingprozesse können durch Vorgabe von Richtlinien in Richtung einheitlicher Qualität, also durch Standardisierung erzielt werden. Die Qualitätsstandards der DIN-SPEC-1086 bieten als Orientierungsrahme...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controlling-Prozessmodell i... / 4 Literaturhinweise

Gleich, Die Rolle des Controllers im Wandel – wie gestalten sich die Anforderungen an die Controller zukünftig? in Gleich, Leistungssteigerung im Controlling – Interne Leistungserstellung nachhaltig verbessern, 2013, S. 95–114. International Group of Controlling, Controlling-Prozessmodell – Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen, 2011. Ruth...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controlling-Prozessmodell i... / 2.4 Ressourceneinsatz und Performance Measurement in Controllingprozessen

Prozessbasierte Ressourcenanalyse Die Analyse der Controllingprozesse endet nicht mit der Festlegung der relevanten Abläufe, die erhoben, dokumentiert und kritisch hinterfragt werden müssen. Es ist mindestens genauso wichtig und nützlich, den Ressourceneinsatz in den Controllingprozessen zu kennen und kritisch reflektieren zu können. Eine unternehmensspezifische Prozesslandka...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controlling-Prozessmodell i... / 1 Controlling-Prozessmodell als Basis für gezielte Leistungssteigerung im Controlling

Performance-Druck im Controlling Unternehmen agieren in einem zunehmend herausfordernden Umfeld und müssen mit Themen wie Dynamisierung des Wettbewerbs, deutlich volatileren Märkten und komplexeren Kundenanforderungen gleichzeitig umgehen.[1] All diese Entwicklungen sind auch am Controlling nicht spurlos vorübergegangen. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Contro...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Roadmaps zur Einführung von... / 3.2 Zielabgleich

Was soll das Controlling leisten? In Mittelstandsunternehmen bzw. besonders bei eigentümergeführten Betrieben – der überwiegende Teil der Unternehmen in Deutschland sind "Familienbetriebe" – werden Ziele top-down von der Geschäftsführung bzw. dem Eigentümer vorgegeben. Unabhängig davon, ob es sich um management- oder familiengeführte Unternehmen handelt, verlieren auch erfahr...mehr

Lexikonbeitrag aus Finance Office Professional
Projektkalkulation / 4 Wie geht man bei der Projektkalkulation vor?

An der Durchführung einer Projektkalkulation sind normalerweise mehrere Personen aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens beteiligt. Neben dem Projektleiter und dem Controller oder Kostenrechner können dies z. B. Mitarbeiter aus dem Vertrieb, dem Einkauf, der Konstruktion, der Entwicklung, dem Service und natürlich Beschäftigte aus dem jeweiligen Projekt sein. Die ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 3.2 Spezifisch für den Controller bedeutet pyramidaler Aufbau dreifaches Umdenken

Pyramidale Struktur ist Grundlage jeder geschäftlichen Kommunikation Mit diesen Vorteilen unterstützt pyramidaler Aufbau nicht nur den Controller, sondern auch alle anderen, die geschäftlich kommunizieren. Aufgrund der typischen Zahlenlastigkeit und seiner Neigung zum Detail kann der Controller besonders profitieren. Andere prädestinierte Berufsgruppen sind Strategen, Berater...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 5 Zukünftige Herausforderungen für Controller

Die Ausführungen haben u. a. deutlich gemacht, dass die berichteten Emissionen der Unternehmen in den nationalen Inventaren gemäß dem Kyoto-Protokoll unvollständig sind (es werden nur bestimmte Branchen und Anlagen erfasst) und auch durch Produktionsverlagerungen ins Ausland beeinflusst sein können. Ein abgestimmtes System der TEHG- und der unternehmensseitigen Nachhaltigkeitsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausforderungen für Controller

Zusammenfassung Umweltgesetze und -verordnungen sowie das gestiegene Umweltbewusstsein der Anspruchsgruppen erfordern eine Berücksichtigung von Umweltfolgen bei unternehmerischen Entscheidungen. Das Ziel ist es, insbesondere eine CO2-Reduktion zu erreichen. Hierzu bedarf es geeigneter Instrumente wie Carbon Controlling und Carbon Accounting. Das Carbon Controlling unterstützt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 1 Relevanz des Carbon Accounting für Controller

Treibhauseffekt und Umweltbewusstsein der Öffentlichkeit Der in den letzten Jahren beobachtete Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche und die damit verbundene Klimaänderung haben die Problematik der globalen Klimaerwärmung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Als grundlegende Ursache dieses anthropogenen (vom Menschen verursacht) Treibhauseffekts wird der K...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 2 Viele Controller kommunizieren an den Bedürfnissen der Empfänger vorbei

2.1 Dem Leser fehlen Aussagen und Ergebnisfokussierung Leider steigt mit der Masse der Informationen nicht die Beliebtheit von Management Reports Trotz beeindruckender Vielschichtigkeit und Umfänge sind viele Controlling-Berichte beim Management nicht sehr beliebt – und das nicht nur wegen möglicherweise schlechter Nachrichten, die sie notgedrungen zuweilen vermitteln müssen. ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 1 Controller generieren und ordnen immer stärker wachsende Informationsmengen

1.1 Die generierten Informationen werden komplexer Die Informations­fülle des Controllings steigt unaufhaltsam Kein Zweifel, Controller sind fleißige Menschen. Sie betrachten Unternehmensentwicklungen aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren Zahlen unterschiedlicher Divisionen, Regionen, Produkte, Prozessschritte und vieler weiterer Dimensionen. Und sie ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 3 Mit pyramidal strukturierten Berichten bringt der Controller seine Ergebnisse empfängerorientiert auf den Punkt

3.1 Grundsätzlich überwindet pyramidaler Aufbau die Defizite unserer Kommunikation Die pyramidale Struktur stellt die klassische Herleitung auf den Kopf Um den Bedürfnissen des Lesers gerecht zu werden, müssen wir die schrittweise Herleitung von vielen Details hin zu einem Ergebnis wieder aufgeben. Wo es auf das Ergebnis ankommt, müssen wir unsere Kommunikation auf den Kopf st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2.3 Aufgaben des Controllers im Carbon Accounting

Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Fragen aufzeigen Im Carbon Accounting nehmen Controller eine aktive Rolle in der umweltorientierten Gestaltung der Unternehmensführung ein. Sie unterstützen die Unternehmensführung, indem sie Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie aufzeigen und einer Bewertung zugänglich machen. Beispielsweise sind die Wirtschaftlichke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 4 Umsetzung des Carbon Accounting

4.1 Organisatorische Eingliederung in Unternehmensstrukturen Carbon Accounting ist kein Selbstzweck. Es soll die Basis für das Carbon Controlling bilden, welches wiederum das Carbon Management unterstützt. Deshalb ist Carbon Accounting in ein zu implementierendes Carbon Controlling zu integrieren. Die Einführung von Carbon Controlling ist ein mittel- bis langfristiger Prozess,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2 Grundlagen des Carbon Accounting

2.1 Umweltentwicklungen und gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion Treiber klimaschutzbezogener Maßnahmen Auf einer im Jahr 1997 in Kyoto stattfindenden Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung wurde erstmalig eine völkerrechtliche Vereinbarung der beteiligten Industriestaaten zur Reduzierung der 6 wichtigsten Treibhausgase getroffen. Die Unterzeichner haben sich verpflicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 3 Ausgewählte Controlling-Instrumente

3.1 CO2-Fußabdruck CO2-Fußabdruck: Erfassung direkter und indirekter CO2-Emissionen Der CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint ist ein Controllinginstrument für Unternehmen, das weltweit Anwendung findet. Er basiert auf der sog. CO2-Bilanz, die die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt misst. Der Carbon Footprint ist eine Komponente des ökologischen – nicht auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 1.2 Logisches Denken schafft Ordnung

Logikregeln "Überschneidungs­frei" und "Erschöpfend" machen Komplexität handhabbar Controller beherrschen i. d. R. logisch-stringente Denkstrukturen. Sie gliedern komplexe Informationen in schlüssige Teilbereiche. Mit dieser Fähigkeit unterscheidet sich der Controller grundsätzlich von kreativen Berufen; in seiner Denkweise ähnelt er eher dem Juristen oder Mathematiker. Dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 4.2 Informationsbasis des Carbon Accounting

Festlegung der notwendigen Informations­breite und -tiefe Neben der organisatorischen Eingliederung muss die Unternehmensleitung zusammen mit dem Controlling entscheiden, in welchem Umfang das Carbon Accounting Informationen erfassen soll. Dies bestimmt maßgeblich den Implementierungsaufwand des Carbon Accounting. Es muss festgelegt werden, ob eher ein produktionsbezogener Gat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2.1 Umweltentwicklungen und gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion

Treiber klimaschutzbezogener Maßnahmen Auf einer im Jahr 1997 in Kyoto stattfindenden Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung wurde erstmalig eine völkerrechtliche Vereinbarung der beteiligten Industriestaaten zur Reduzierung der 6 wichtigsten Treibhausgase getroffen. Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, ihre Emissionen gegenüber dem Niveau von 1990 (mindestens) um ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / Zusammenfassung

Umweltgesetze und -verordnungen sowie das gestiegene Umweltbewusstsein der Anspruchsgruppen erfordern eine Berücksichtigung von Umweltfolgen bei unternehmerischen Entscheidungen. Das Ziel ist es, insbesondere eine CO2-Reduktion zu erreichen. Hierzu bedarf es geeigneter Instrumente wie Carbon Controlling und Carbon Accounting. Das Carbon Controlling unterstützt die Unternehmen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 3.2.3 Schluss mit der Senderorientierung – die Denkweise des Publikums aktiv ansprechen

Analysestrukturen des Bericht­systems passen nicht zu den Denkstrukturen des Empfängers Die meisten Controlling-Berichte stellen Ergebnisse in den analysierten Strukturen dar. Wie eingangs erwähnt, sind Gliederungen nach Divisionen, Regionen, Produkten oder Prozessschritten ebenso beliebt wie die Orientierung an Kalkulationsformeln – wie den Aufwandsarten des HGB. Leider ents...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 3.2.1 Schluss mit den Zahlenfriedhöfen – aus vielen Details die wichtigen Antworten herausarbeiten

Vor dem Schreiben des Berichts müssen die Ergebnisse strukturiert werden Berichte werden in zwei wesentlichen Schritten pyramidal aufgebaut: Zunächst wird die pyramidale Struktur als Grundlage skizziert. Steht diese, dann wird sie in ein Kommunikationsmedium übertragen. Die Strukturierung selbst ist gegenüber klassischer Berichterstellung Mehraufwand. Der Autor muss sich sowo...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 1.1 Die generierten Informationen werden komplexer

Die Informations­fülle des Controllings steigt unaufhaltsam Kein Zweifel, Controller sind fleißige Menschen. Sie betrachten Unternehmensentwicklungen aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren Zahlen unterschiedlicher Divisionen, Regionen, Produkte, Prozessschritte und vieler weiterer Dimensionen. Und sie berücksichtigen immer mehr Dimensionen. Teilweise w...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 3.2.2 Schluss mit dem Standard – unterschiedliche Ergebnisse spezifisch konkretisieren oder begründen

Unterschiedliche Ergebnisse benötigen unterschiedliche Kommunikation Die bisherigen Beispiele haben die Kernaussage stets konkretisiert. Die parallelen Teilaussagen haben genauer erläutert, wie sich die Umsätze entwickelt haben. Diese Konkretisierung ist hilfreich, wenn das Publikum die Aussage grundsätzlich positiv oder neutral aufnimmt. Das mag bei der Kernaussage noch der ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 2.1 Dem Leser fehlen Aussagen und Ergebnisfokussierung

Leider steigt mit der Masse der Informationen nicht die Beliebtheit von Management Reports Trotz beeindruckender Vielschichtigkeit und Umfänge sind viele Controlling-Berichte beim Management nicht sehr beliebt – und das nicht nur wegen möglicherweise schlechter Nachrichten, die sie notgedrungen zuweilen vermitteln müssen. Die in Kapitel 1 beschriebene logisch-stringente Denkw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 3.2 Ökologische Kennzahlen

Gegenüberstellung von CO2-Emissionen und Unternehmensoutput Ökologische Kennzahlen stellen Umweltauswirkungen des unterneh­merischen Handelns in knapper und übersichtlicher Form dar. Üblich sind Verhältniszahlen von Input- und Outputgrößen, beispielsweise CO2-Emissionen in Tonnen zu Produktionsmengen bzw. Umsätzen. Diese Verhältniszahlen können sowohl auf Gesamtunternehmenseb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 4.1 Organisatorische Eingliederung in Unternehmensstrukturen

Carbon Accounting ist kein Selbstzweck. Es soll die Basis für das Carbon Controlling bilden, welches wiederum das Carbon Management unterstützt. Deshalb ist Carbon Accounting in ein zu implementierendes Carbon Controlling zu integrieren. Die Einführung von Carbon Controlling ist ein mittel- bis langfristiger Prozess, der mehrere Stufen umfasst. Relevante Kontextfaktoren sind ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2.2 Was ist Carbon Accounting?

Carbon Accounting stammt aus dem Englischen und bedeutet frei übersetzt "Bilanzierung von CO2". In der Literatur hat sich (noch) keine einheitliche Begriffsauffassung herausgebildet. Einige Definitionen gibt Abb. 1 wieder.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 3.1 CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck: Erfassung direkter und indirekter CO2-Emissionen Der CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint ist ein Controllinginstrument für Unternehmen, das weltweit Anwendung findet. Er basiert auf der sog. CO2-Bilanz, die die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt misst. Der Carbon Footprint ist eine Komponente des ökologischen – nicht auf die CO2-Betrachtung...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Effizienz bleibt wichtig: U... / 4.1 Aufbauorganisation

Anforderungen bleiben dynamisch Sicher ist, dass es 2015 weiterhin nicht die einzig richtige Aufbauorganisation des Controllings für alle Unternehmen geben wird. Zu verschieden und dynamisch bleiben die spezifischen Anforderungen aus übergeordneten Unternehmensstrategien, Steuerungsmodellen oder Führungsansätzen in den Unternehmen. Die Leitplanken für den Aufbau von Controlli...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Berichte pyramidal struktur... / 2.2 Dem Sender wurde stattdessen die Herleitung beigebracht

Schule und Ausbildung sind schuld … Die Abneigung der meisten Menschen – also nicht nur des Controllers – gegenüber klaren Aussagen am Anfang hat einen einfachen Grund: Es wurde uns systematisch abgewöhnt. Von Geburt an kommuniziert der Mensch durchaus ergebnisorientiert. Wenn Dreijährige ihrem Hunger Ausdruck verleihen, kommen sie i. d. R. sehr schnell zum Punkt. Aber mit Be...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Print-Mailing versus E-Mail... / 3 Die "klassische" Variante: Das Print-Mailing im Distanzhandel

Beispiel 1 Im Folgenden sollen aus Controller-Sicht in Kurzform die Aufbereitung und die Analyse eines typischen Printmedium näher beleuchtet werden: Druck und Versand eines Katalogs mit 640 Seiten + 4 Seiten Umschlag. Auflage: 80.000 Exemplare; 4/4 fbg. (das bedeutet: Vorder- und Rückseite eines Blatts werden auf der Basis von 4 Farben bedruckt); Papierqualität: 80g/m², LWC-au...mehr