Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 3.2 Krisenauswirkung auf das Performance Controlling

Der Einfluss der Krisenauswirkung auf die Performance Kennzahlen hängt auch von dem jeweiligen Ausmaß der Krise ab. Inputkennzahlen Die Entwicklungskosten und damit die Kennzahl Investitionsintensität kann durch Krisenauswirkung beeinflusst werden, wenn dadurch höhere Kosten bspw. durch geänderte volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen entstehen. Die Kosten können sich aber auc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 4.2 Performance Controlling im Einfluss der Digitalisierung

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Performance Kennzahlen hängt auch von den vorhandenen Daten und dem Grad der Digitalisierung ab. Inputkennzahlen Die Entwicklungskosten und die damit verbundene Kennzahl Investitionsintensität werden durch die Digitalisierung beeinflusst. Sie können steigen, da es durch die Digitalisierung mehr Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 7 Literaturhinweise

Becker/Gleich, Massgebliche Beiträge eines zukunftsorientierten Controllings in der strategischen Neupositionierung der WERU AG, in Horváth (Hrsg.), Strategische Steuerung – Erfolgreiche Konzepte und Tools in der Praxis, 2000, S. 183-210. Brokemper/Gleich, Empirische Analyse von Gemeinkostenprozessen zur Herleitung eines branchenspezifischen Prozeß(kosten-)modells, in DBW, 59...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 2 Einfluss der ökologischen Nachhaltigkeit und mögliche Auswirkungen

Die Frage nach der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Themen für Unternehmen entwickelt. Es empfiehlt sich, die Umweltorientierung in die Zielsetzung der Unternehmen zu integrieren, wodurch diese auch Einfluss auf die Innovationsentscheidungen hat. In diesem Zusammenhang werden die geeigneten Controlling-Ansätze immer wichtige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 6 Fazit und Empfehlungen

Ein integratives Prozess- und Funktions-Controlling hat die Hauptaufgabe, die Wirkungen sowie Zusammenhänge von Management- und Controllingaktivitäten auf einer Betrachtungsebene (z. B. Funktionenebene) auf eine andere Ebene (z. B. Prozessebene) und insbesondere die Unternehmensperformance transparent zu machen und zu bewerten. Ein integratives Prozess- und Funktionscontrolli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 4.1 Beispielhafte Zusammenhänge von funktions- und prozessbezogenen Effizienz-und Effektivitätsmaßnahmen

Am Beispiel von möglichen Aktivitäten eines Vertriebscontrollings (s. Abb. 2) lässt sich das verzahnte und integrative Controlling zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung aufzeigen: Effizienz- und Effektivitätsmaßnahme – Funktionssicht (s. Abb. 2 links): Eine vom Controlling und dem Management gepushte Effektivitätssteigerung der Neukundenakquise (mehr A-Kunden), z. B. mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / Zusammenfassung

Innovationen sind ein wesentlicher Faktor der strategischen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Um die notwendige Transparenz über die F&E-Projekte zu haben, ist ein effizientes Forschungs- und Entwicklungscontrolling von außerordentlicher Bedeutung. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Bestandteile F&E-Projektcontrolling, Performance Controlling und strategisches Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 4 Notwendige Veränderungen durch den Einfluss der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist eins der wichtigsten Themen für Wirtschaft und Gesellschaft, wodurch beide sich derzeit in einem enormen Wandel befinden. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen ihren digitalen Wandel beschleunigen. Auch für das Controlling bedeutet der sich ständig erhöhende Digitalisierungsgrad große Veränderungen. Diese Veränderungen schlagen sich u. a. da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 7 Literaturhinweise

Brown/Svensson, Measuring R&D Productivity, 1988. Gleich, Modernes Kostenmanagement, 2020. Gleich/Tschandl, Digitalisierung & Controlling, 2018. ICV, Investitionscontrolling 2.0 – Planung und Realisierung von Investitionen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, 2015. Klein, Investitions- und Projektcontrolling, 2013. KfW Research Fokus Volkswirtschaft, Innovationen und Digitali...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Fazit

Die dargestellten Einflussfaktoren ökologische Nachhaltigkeit, Krise und Digitalisierung haben definitiv einen Einfluss auf die Entwicklung der F&E-Projekte und damit auf das Entwicklungscontrolling. Im Rahmen des F&E-Projektcontrollings können sich die damit verbundenen Kapitalwerte aus Investitionsrechnung positiv oder negativ verändern. Das gleiche gilt für die Kennzahlen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 4.2 Überlegungen für ein integratives Vertriebscontrolling

Betrachtet man das Vertriebscontrolling etwas allgemeiner, lässt sich analog zum bereits vorab und in Abb. 2 aufgegriffenen Sachverhalt diese Verquickung noch umfassender verdeutlichen: Ein Vertriebscontrolling hat zwei Aktionsanker für Controllingaktivitäten:[1] die Vertriebsprozesseffizienz und -effektivität und die Vertriebsmitarbeitereffizienz und -effektivität. Bei der Vert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 5.2 Kostenallokationsvergleich auf Prozess- und Funktionsebene

Verbindende Instrumente umfassen zum einen die zuvor bereits vorgestellte Funktionen-Prozesse-Matrix, die auf einer durchgeführten Prozesskostenrechnung basiert. Zum anderen können über einen Kostenallokationsvergleich zwischen der Funktions- und der Prozessebene ebenfalls interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Abb. 4 zeigt einen Kostenallokationsvergleich anhand eines Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 5 Zusammenfassung der Einflussfaktoren und Gegenüberstellung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die ökologische Nachhaltigkeit als auch die Krise und Digitalisierung einen Einfluss auf F&E-Projekte haben und damit auch auf deren Handhabung im Rahmen des Entwicklungscontrollings. Je nach Einflussfaktor verringert oder erhöht sich der Kapitalwert aus der Investitionsrechnung. Ähnlich sieht es mit dem Projektportfolio im Rahmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1.1 Controlling

Controlling bedeutet weder Revision noch Kontrolle. Die Fachliteratur liefert die verschiedensten Definitionen zu Controlling. Das Wort ist vom englischen "to control" abgeleitet, was so viel heißt, wie regeln, beherrschen, steuern und nicht kontrollieren.[1] Controller-Leitbild Obwohl es von hauptberuflichen Controllern und Betriebswirtschaftlern entwickelt wurde, kann das ak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 8 Literaturhinweise

Bleiber, Crashkurs Controlling, 2018 Bleiber, Controlling für Nicht-Controller, 2018 Erichsen, Controlling-Instrumente von A-Z, 9. Aufl. 2020. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl. 2015. Weber/Schäffer, Einführung in das Controlling, 16. Auf. 2020.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Controlling für Kleinunternehmen

Einführung 98 % der Unternehmen in Europa sind Kleinbetriebe. Diese Unternehmen spielen somit eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. "Small is beautiful" – dieser Slogan der 1960er Jahre ist heute ein Leitmotiv und Anliegen der Politik geworden, weil kleine und mittelständische Unternehmen nun mal die Träger der Wirtschaft sind. Sie sorgen für die wirtschaftliche Stabilität ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 2 Wer braucht Controlling?

Im Rahmen des Controllings werden Unternehmenskennzahlen benötigt. Das Controlling liefert Finanzkennzahlen, von denen die wichtigsten im Abschnitt 5 "Die wichtigsten Kennzahlen des Controllings für Kleinunternehmen" näher erläutert werden. Nun stellt sich die Frage, wer eigentlich Controlling – und damit auch diese Finanzkennzahlen – braucht. Controlling wird in der Regel f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 6 Warum Controlling in Kleinunternehmen?

Kleinunternehmen sind geprägt von sehr engen personellen Ressourcen. Einzelne Mitarbeiter kämpfen mit einer hohen Aufgabendichte, die oft Verantwortung für mehrere Funktionen vorsieht. Das Tagesgeschäft bestimmt die Arbeit der Menschen dort und lässt dann nicht ausreichend Zeit für strategische Aufgaben oder systematische Analysen von Situationen. Praktische Fachleute haben ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 7 Fazit

Controlling ist eine übliche und notwendige Managementfunktion. Nur mit Controlling kann ein Unternehmen zuverlässig die Chancen und Risiken für seinen Erfolg frühzeitig entdecken. Gerade Kleinunternehmen müssen sich in der immer schnelleren Veränderung auf den Märkten durch schnelle Innovationen und Reaktionen behaupten. Wie andere Unternehmensfunktionen wie Fertigung, Buch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4 Die wichtigsten Kennzahlen des Controllings für Kleinunternehmen

In diesem Abschnitt werden die Finanzkennzahlen, die der Kleinunternehmer kennen und nutzen sollte, näher beschrieben. 4.1 Verschuldungsgrad Formel: Verschuldungsgrad = Fremdkapital : Gesamtkapital Der Verschuldungsgrad weist auf das Risikoverhältnis des Unternehmens hin. Je größer der Verschuldungsgrad, umso abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto größe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / Einführung

98 % der Unternehmen in Europa sind Kleinbetriebe. Diese Unternehmen spielen somit eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. "Small is beautiful" – dieser Slogan der 1960er Jahre ist heute ein Leitmotiv und Anliegen der Politik geworden, weil kleine und mittelständische Unternehmen nun mal die Träger der Wirtschaft sind. Sie sorgen für die wirtschaftliche Stabilität des Landes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 3 Controllingunterstützung von außen

Viele erfolgreiche Unternehmer sind anerkannte Fachleute auf ihren Spezialgebieten wie Technik, Vertrieb oder Entwicklung. Die meist vorhandenen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse reichen jedoch selten aus, um ein funktionsfähiges Controlling selbst aufzubauen. Hier muss fremdes Know-how beschafft werden, entweder in Form von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.7 Abweichungsanalyse

Die Planung durch das Controlling hat nicht nur die Aufgabe der Berechnung von erwarteten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Kleinunternehmen, sie hat auch eine Steuerungsfunktion. Werden die mit den Verantwortlichen Mitarbeitern vereinbarten Planwerte mit den erreichten Daten verglichen, kommt es unweigerlich zu Abweichungen. Das Controlling stellt diese fest und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.2 Break-Even-Analyse

Der Break-Even-Point ist die Gewinnschwelle. Dies ist derjenige Umsatz bzw. die Stückzahl der verkauften Produkte, bei der der erwirtschaftete Gesamtertrag gerade Null ist, d. h., bei dem gerade sämtliche fixen und variablen Kosten durch die Umsatzerlöse gedeckt sind. Die Ergebnisse können sowohl mathematisch als auch grafisch ermittelt werden (vgl. Abb. 2). "Die graphische D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.6 Planung

Eine wichtige Aufgabe des Controlling ist die Unternehmensplanung. Dabei werden die einzelnen operativen Bereichspläne und die Unternehmensstrategie in Einklang gebracht. Geplant werden auch in Kleinunternehmen die Absatzmengen und die Umsatzerlöse. Wird die Kostenplanung ergänzt, entsteht eine Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Mit zusätzlichen Annahme zur Entwicklung von An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 3.3 Die IT-Lösung

Die in vielen Kleinunternehmen eingesetzte IT-Anwendung für die Buchhaltung kann in vielen Fällen durch zusätzliche Daten und Abläufe als Basis für ein eigenes Controlling genutzt werden. Dazu werden die mit Hilfe der Berater aufzubauenden Strukturen weitestgehend mit den vorhandenen IT-Lösungen verknüpft. Verbunden mit zusätzlichen Auswertungen, die jeweils individuell z. B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 3.1 Der Steuerberater

Die meisten Kleinunternehmen verfügen bereits über eine externe Anlaufstelle für die Verarbeitung von Unternehmenszahlen, den Steuerberater. Dieser übernimmt die Beratung des Unternehmers in steuerrechtlichen Fragen und optimiert gemeinsam mit seinem Mandanten die unternehmerischen Entscheidungen in steuerlicher Sicht. In manchen Fällen führt der Steuerberater auch die Buchh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.1 ABC-Analyse

Die ABC-Analyse baut darauf, dass bei einer Menge von Einzelgrößen einer Gesamtheit einzelne Gruppen eine unterschiedliche Bedeutung für diese Gesamtheit aufweisen. Das heißt somit, dass "die ABC-Analyse ein wichtiges Instrument ist, um Schwerpunkte im Unternehmen zu bilden und um Prioritäten festzulegen"[1]. Die ABC-Analyse kann sowohl im Einkauf – für Lieferanten – als auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.5 Portfolio

Das Portfolio stellt die Geschäftseinheiten so zusammen, dass deren Risiko- und Renditeerwartungen ersichtlich sind. Dazu dient eine Portfolio-Matrix. In der waagerechten Achse wird die Stärke im Unternehmen (Rendite-Gesichtspunkt) ersichtlich und in der senkrechten Achse die Erfolgschancen (Risiko-Gesichtspunkt) auf den Märkten. Jede Achse wird in der Regel in zwei Teile ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4.2 Eigenfinanzierungsgrad

Formel: Eigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital : Gesamtkapital Je größer der Eigenfinanzierungsgrad des Unternehmens ist, desto weniger risikogefährdet ist das Unternehmen gegenüber unvorhergesehenen negativen Ereignissen. Die finanzielle Stabilität eines Unternehmens ist größer.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4.4 Deckungsgrad B

Formel: Deckungsgrad B = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) : Anlagevermögen Der Deckungsgrad B dient der Darstellung von Fristkongruenz, d. h., inwieweit das langfristig notwendige Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt ist. Nach der goldenen Regel der Bilanz sollte der Deckungsgrad stets größer als 100 % sein.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4.1 Verschuldungsgrad

Formel: Verschuldungsgrad = Fremdkapital : Gesamtkapital Der Verschuldungsgrad weist auf das Risikoverhältnis des Unternehmens hin. Je größer der Verschuldungsgrad, umso abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto größer ist das Risiko, dass bei unerwarteten negativen Ereignissen das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4.3 Deckungsgrad A

Formel: Deckungsgrad A = Eigenkapital : Anlagevermögen Der Deckungsgrad A dient der Darstellung der Risikokongruenz, d. h., in welchem Ausmaß das Anlagevermögen mit Eigenkapital finanziert wurde. Nach der goldenen Bilanzregel sollte das Anlagevermögen vollständig durch langfristige Mittel, möglichst aus Eigenkapital, gedeckt sein.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 4.5 Gesamtkapitalrendite

Formel: Gesamtkapitalrendite (ROI) = (Reingewinn + Fremdkapitalzinsen) × 100 / Gesamtkapital. Der Return on Investment (ROI) ist eine der am häufigsten verwendeten Kennzahlen. Mit dem ROI lässt sich das Verhältnis zwischen Gewinn und Investition ermitteln. Er wird häufig als Maßstab für die Leistung und die Rentabilität von Unternehmen oder einzelnen Geschäftsbereichen verwend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1 Begriffserklärungen

1.1 Controlling Controlling bedeutet weder Revision noch Kontrolle. Die Fachliteratur liefert die verschiedensten Definitionen zu Controlling. Das Wort ist vom englischen "to control" abgeleitet, was so viel heißt, wie regeln, beherrschen, steuern und nicht kontrollieren.[1] Controller-Leitbild Obwohl es von hauptberuflichen Controllern und Betriebswirtschaftlern entwickelt wur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1.2 Was sind Kleinunternehmen?

Das HGB ordnet die Unternehmen in verschiedene Größenklassen ein. Demnach ist ein Kleinunternehmen definiert als ein Unternehmen, dessen Bilanzsumme kleiner ist als 6 Mio. Euro, dessen Umsatz unterhalb von 12 Mio. Euro im Jahr liegt und das weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigt. Zwei dieser drei Parameter müssen erfüllt sein. Das gilt zwar im HGB nur für Kapitalgesellschaft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.3 Deckungsbeitrag

Bei dem Deckungsbeitrag (DB) lassen sich die Kosten in fixe und leistungsabhängige (variable) Kosten aufspalten. Der DB ist die Differenz zwischen dem Umsatz und den variablen Kosten. Er gibt an, wie viel Geld dem Unternehmen zur Deckung seiner fixen Kosten zufließt. Die Aussagegenauigkeit erhöht sich, wenn die fixen Kosten für bestimmte Bereiche des Unternehmens berücksichti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5 Wichtige Controllinginstrumente für Kleinunternehmen

Controllinginstrumente helfen dem Unternehmer, anhand einfacher Rechnungen auf unternehmerischen Handlungsbedarf aufmerksam zu werden, sowohl strategisch als auch operativ. Diese Instrumente haben sozusagen einen existenzsichernden Charakter. In der praktischen Anwendung haben sich zahlreiche Methoden durchgesetzt, die teilweise auch in Kombination zum Einsatz kommen. Die wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 5.4 Make or Buy

Produzierende Unternehmen können vor der Entscheidung stehen, ob sie weiterhin all ihre Produkte selbst produzieren oder durch Fremdfertigung einige Komponenten des Produkts zukaufen und diese dann weiterverarbeiten bzw. fertig montieren. Es gibt Unternehmen, die manche Produkte viel billiger und besser produzieren. Die Antwort auf diese Frage ist vor allem für junge Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 3.2 Der Unternehmensberater

Die letzte Aussage für den Steuerberater, zu teuer, zu langsam und zu wenig Fachmann, gilt auch für einen Unternehmensberater. Dieser kann helfen vor allem bei weitreichenden Entscheidungen wie der Eroberung neuer Märkte. Hier leistet der Controller auch individuelle Arbeit bei der Beschaffung und Bewertung von Informationen. Vor allem kann der Unternehmensberater helfen, fu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überschuldung: Status, Prüf... / 4.2.3.2 Finanzplan

Rz. 25 Finanzplanung als Liquiditätsplanung Aufgrund der erfolgs- und güterwirtschaftlichen Orientierung der Rechnungslegung ergeben sich dann für die Ableitung einer Finanzplanung zwangsläufig Transformationserfordernisse im Hinblick auf die Zahlungswirksamkeit der einzelnen Sachverhalte. Die Überführung der erfolgswirtschaftlichen Plandaten in finanzwirtschaftliche Daten er...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.3.4.1 Serviceleistungen und Nutzungsüberlassungen als "unmittelbar" gemeinnützige Tätigkeiten

Im neuen § 57 Abs 3 S 1 AO hat der Ges-Geber festgeschrieben, dass eine Kö ihre Satzungszwecke auch dann "unmittelbar gemeinnützig" verfolgt, wenn sie satzungsgem durch planmäßiges Zusammenwirken mit mindestens einer anderen gemeinnützigen Organisation einen st-begünstigten Zweck verwirklicht. Nunmehr werden reine Servicegesellschaften insoweit "unmittelbar gemeinnützig" agie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1 Integration von Nachhaltigkeit in den Controlling-Risikomanagement-Kreislauf

1.1 Agile ESG-Integration mit Design Thinking Design Thinking ist eine vielfältig anwendbare Denkhaltung zur kreativen Problemlösung und zielt darauf ab, in einem interdisziplinären Team möglichst unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung zusammenzubringen und Empathie für den Nutzer aufzubauen. Es basiert auf den Dimensionen Wünschbarke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 5 Literaturhinweise

Heller-Herold/Link, Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente, Skillset und Toolset, in Klein (Hrsg.), Projektcontrolling mit agilen Instrumenten Grundlagen, Werkzeuge, Praxisbeispiele, 2021. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2019. Link/Heller-Herold, Design Thinking Methoden für das Marketing-Controlling, in Zerres (Hrsg.), Handbuch Marketin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 2 Mehrwerte der integrativen und agilen Umsetzung von Nachhaltigkeit im Controlling

Durch die Integration von Design Thinking und der Kombination von analytischen und intuitiven Problemlösungsmethoden wird eine höhere Kundenorientierung und eine effektive Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ermöglicht. 1. Kulturelle Ebene Design Thinking fördert eine positive Fehlerkultur und eine Lernkultur bei der ESG Integration. Durch die raschen Iterationen und die vielen Exp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.4 Der New Product Process, der Nachhaltigkeit integriert

Die Customer Journey hat das Ziel, im Detail zu verstehen, was die Nutzer/Kunden erleben, wenn sie mit Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen interagieren. Dadurch wird ein gemeinsames Verständnis im Team etabliert, um somit Problempunkte und Lücken in der Kundeninteraktion zu schließen und eine einzigartige Erfahrung zu realisieren. Mit dem Tool "Customer Journey" (Ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.3 Die Geschäfts- und Risikostrategie, die Nachhaltigkeit integriert

Die innere Haltung – der Purpose, die Werte – können mit einem starken "Warum?" erarbeitet werden. Aus den Design Thinking-Methoden eignet sich dazu die Methode "Frage 5x Warum" sehr gut. Damit werden in Workshops in einem ersten Schritt 5 unterschiedliche "Warum-Fragen" erarbeitet, die danach von den Mitarbeitenden des Unternehmens / den Teilnehmenden des Workshops beantwor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / Zusammenfassung

Überblick ESG ist ein Megatrend. Wichtig ist – auf der Basis eines nachhaltigen Geschäftsmodells – ESG ganzheitlich im Unternehmen umzusetzen. Das beinhaltet auch, die internen Prozesse zielgerichtet auf ESG auszurichten. Eine integrative ESG-Umsetzung von Controlling- und Risikomanagement-Prozessen im Unternehmen gelingt mit der Verknüpfung von agilen und analytischen Denkwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 3 Der Quick-Check, der Lücken bei der ESG-Integration schließt

Der Transformationsprozess hin zu einem ESG-konformen Unternehmen gestaltet sich in den meisten Unternehmen sehr komplex. Für Controlling und Risikomanagement entsteht damit ein vielfältiges Aufgabenpaket. Um hier einen Überblick zu erhalten, gleichzeitig Lücken transparent zu machen und auf der Zeitachse zu priorisieren, dient der folgende Quick-Check zur Bestandsanalyse. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagement-Kreislauf: Agile ESG-Integration und ganzheitliche Bestandsaufnahme mit dem Quick-Check

Zusammenfassung Überblick ESG ist ein Megatrend. Wichtig ist – auf der Basis eines nachhaltigen Geschäftsmodells – ESG ganzheitlich im Unternehmen umzusetzen. Das beinhaltet auch, die internen Prozesse zielgerichtet auf ESG auszurichten. Eine integrative ESG-Umsetzung von Controlling- und Risikomanagement-Prozessen im Unternehmen gelingt mit der Verknüpfung von agilen und anal...mehr