Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Finance Office Professional
Psychologie für Controller:... / Zusammenfassung

Hauptzweck des Controllings ist die Unterstützung von betrieblichen Entscheidungsprozessen. Dafür ist ein gutes Verständnis des menschlichen Entscheidungsverhaltens förderlich. Die Qualität von Entscheidungen wird unter anderem durch Bias eingeschränkt, d. h. durch systematisch auftretende Fehler, welche aufgrund spezifischer menschlicher Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozess...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Psychologie für Controller:... / 3 Maßnahmen zur Verminderung von Bias

Das Controlling kann einerseits Maßnahmen zur Prävention von Bias treffen und andererseits im Nachhinein versuchen, bereits aufgetretene Bias zu erkennen und zu vermindern. Mögliche präventive Maßnahmen sind: Prävention von Bias Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen: Diesen leistet das Controlling durch die Anwendung von Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Budgetie...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Psychologie für Controller:... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Psychologie für Controller:... / 2.1 Überblick

Bias in der Literatur In der Literatur hat sich eine breite Schnittmenge allgemein akzeptierter Bias herauskristallisiert. Aber nur selten wurden Bias bisher in deutschsprachigen Quellen spezifisch im Kontext des Controllings thematisiert. Dagegen sind einige Quellen, die Bias allgemein thematisieren, sogar auf Bestsellerlisten zu finden, beispielsweise das Überblickswerk "Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 5 Fazit

Keep the fires burning Die BSC eignet sich hervorragend, um eine Unternehmensstrategie über die Diskussion der Ursache-Wirkungs-Ketten im Unternehmen transparent zu machen. Über die Bildung von Kennzahlen und Messgrößen gelingt der Transfer der strategischen Planung in die operative Planung. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass ein Strategie-Controlling mit der BSC zu zahlreich...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

Im Teil 5 der Serie wird nach dem Gemeinkosten- und dem Produktkostencontrolling das Vertriebscontrolling anhand des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Ergebniscontrolling in Form der Deckungsbeitragsrechnung bildet die Informationsbasis für strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- und Profit-Center-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steh...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.1 Erlösrechnung

Die Erlösrechnung hat die Aufgabe, Brutto- in Nettoerlöse umzurechnen, d.h. zu ermitteln, wie viel nach Abzug von Erlösschmälerungen und Sondereinzelkosten des Vertriebs tatsächlich an Erlösen im Unternehmen bleibt. Einige Erlösschmälerungen (z.B. Rabatte) werden in der Faktura ausgewiesen, sie sind daher im Zeitpunkt der Fakturierung in ihrer tatsächlichen Höhe bekannt, desh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 4 Herausforderungen im Betrieb

Der Betrieb der BSC Der erfolgreichen Entwicklung und Implementierung der BSC im Unternehmen folgte die Phase der intensiven Nutzung. Diese Phase war von besonderer Bedeutung, da die Balanced Scorecard in der Schmitz Cargobull AG ohne Implementierung in den Berichtsprozess des Controllings betrieben wurde. Somit bestand von Anfang an bei den Führungskräften des Konzerns der K...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Psychologie für Controller:... / 2.2 Framing im Berichtswesen

Darstellung beeinflusst menschliche Wahrnehmung Jeder Sachverhalt lässt sich auf verschiedene Weisen darstellen. Framing bezeichnet den Effekt, dass die Wahrnehmung eines Sachverhalts von dem Rahmen ("Frame") beeinflusst wird, in welchem der Sachverhalt dargestellt wird. Insbesondere lässt sich durch Einbettung einer Information in einen unangemessen positiven oder negativen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Rechtsgrundlagen der Ve... / 2. Web-Bugs

Rz. 91 Den Cookies in gewisser Weise vergleichbar sind so genannte Web-Bugs. Der Name Web-Bug hat an sich keine besondere Bedeutung und hat auch nichts mit Fehlern zu tun (Bug als allg. Begriff für einen Fehler). Der Erfinder der Web-Bugs hat diese in Ermangelung eines besseren Begriffes so benannt und dieser Name hat sich in der Fachwelt durchgesetzt. Rz. 92 Technisch gesehe...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.2 Vom Controlling 1.0 zum Controlling 4.0

Die Entwicklung des Controllings zeigt, wie die Controllingaufgaben gewachsen sind und sich ausgeweitet haben. Sie kann in die folgenden 4 Etappen unterteilt werden: Controlling 1.0 – Erfolgssicherung und Kostenrechnung: In der 1. Phase bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts ging es vor allem um frühe Formen der Planung und Kontrolle von Ausgaben und der Sicherung angestrebt...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1 Worin zeigt sich der Trend zum Controlling 4.0?

Wir haben 15 Trends für den Weg zum Controlling 4.0 ausgemacht, die wir in 5 Gruppen strukturieren (s. Abb. 15). Abb. 15: Erkennbare Trends auf dem Weg zum Controlling 4.0 Dabei erzeugen manche Trends – wie z. B. die Differenzierung von Informationsfabrik und individueller Beratung und Problemlösung – zugleich auch Spannungsfelder, die Konflikte hervorrufen können. Der Weg zum...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.3 Controlling 4.0 – eine Frage der Kultur

Neue Anforderungen an die Geschäftswelt erfordern Kulturwandel in der Führung Wenn wir all die Trends und ersten Entwicklungen zusammenfassen, zeigt sich, dass Controlling 4.0 neben den sachlichen Veränderungen vor allem auch einer Veränderung der Führungskultur bedarf. Die Kernfrage im Controlling beginnt sich zu verlagern von "Wie wollen wir Geld verdienen?" hin zu "Wie wo...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.1 Controller und Controlling

Im Verständnis der IGC und des ICV sind die Begriffe Controller und Controlling zu unterscheiden: Controlling bezieht sich auf den Prozess der Zielsetzung, Planung und Steuerung eines Unternehmens (einer Organisation), in dem Führungskräfte und Controller zusammenarbeiten. Das schließt nicht aus, dass auch andere Aufgabenträger Controllingfunktionen wahrnehmen können. Controll...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3 Stufen des Controllings

Mit den ersten beiden Kapiteln dieses Leitfadens haben wir die durch ICV und IGC entwickelten allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an ein modernes Controlling rekapituliert. In diesem Kapitel wenden wir uns den verschiedenen Stufen zu, in denen Controlling praktisch wirksam wird. Die Stufen sind miteinander verwoben; sie bedingen einander und bilden eine "Leiter zum Erfol...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2 Veränderungen in der Führungsaufgabe des Controllings

Ein starker Wandel vollzieht sich derzeit im Umgang mit Zahlen. Im klassischen Controlling gehörte die Aufbereitung von Zahlen für entscheidungsrelevante Informationen der Unternehmenszentrale zum Kern des Controllings. Wie bereits mehrfach betont, verschieben Digitalisierung und Vernetzung die Erfolgsverantwortung aus der Zentrale in die internen und externen Prozesse der G...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.3 Qualitätsstandards im Controlling (DIN SPEC 1086)

Getragen vom Interesse des ICV, der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der International Group of Controlling (IGC) konnte mit der DIN SPEC 1086 ein breiter Konsens zum Grundkonzept des Controllings und der Rolle der Controller geschaffen werden. DIN SPEC 1086 – ein nützliches Regelwerk Die Intention der DIN SPEC 1086 besteht darin, dem Controlling als Führungsaufga...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4 Auf dem Weg zum Controlling 4.0

In den ersten 3 Kapiteln wurde aufgezeigt, wie wir den aktuellen Entwicklungsstand im Controlling einschätzen. Dieses Kapitel versucht zu zeigen, welche Trends in Richtung Controlling 4.0 sich – darauf aufbauend – bereits abzeichnen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen der Digitalisierung und Vernetzung und hieraus resultierender disruptiver Veränderungen neu. Es geht auch u...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1 Grundsatzposition zum modernen Controlling und zum Controllerleitbild des ICV und der IGC

2.1.1 Controller und Controlling Im Verständnis der IGC und des ICV sind die Begriffe Controller und Controlling zu unterscheiden: Controlling bezieht sich auf den Prozess der Zielsetzung, Planung und Steuerung eines Unternehmens (einer Organisation), in dem Führungskräfte und Controller zusammenarbeiten. Das schließt nicht aus, dass auch andere Aufgabenträger Controllingfunkt...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.2 Prozessorientierung des Controllings

Unternehmen, die erfolgreich am Markt agieren wollen, dürfen sich bei der Gestaltung von Leistungsprozessen nicht nur auf die funktionalen oder divisionalen Organisationsstrukturen verlassen. Diese bewirken im Wertschöpfungsprozess zahlreiche zeitraubende, komplexitätstreibende und kostspielige Schnittstellen. Vielmehr ist es entscheidend, die Prozesse und das gesamte Prozes...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.2 Kernelemente des Controllings

Auf der Basis dieses Leitbilds publizierten ICV und IGC im November 2012 eine gemeinsame Grundsatzposition zu den Kernelementen des Controllings. Auch in diesem Dokument wird hervorgehoben: Controlling ist Führungsarbeit. Dies bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Dabei müssen 4 Aufgaben eng miteinander verzahnt werde...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.1 Wo kommen wir her?

Der Begriff "Controlling" ist eine deutsche Erfindung. Albrecht Deyhle hat ihn Anfang der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt, um etwas Besonderes auszudrücken, das es vorher so nicht gab: die Zusammenarbeit von Controllern und Managern als Team (s. Abb. 1). Abb. 1: Controlling als Teamarbeit von Managern und Controllern[1] Controlling als spezielle Führungs- und Manag...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 1 Das Controllingfundament des ICV

Mit Kapitel 1 und 2 skizzieren wir die Grundlagen des Controllings und schaffen auf der Basis verschiedener vom ICV und der IGC entwickelter und verabschiedeter Dokumente ein gemeinsames Verständnis für das, was wir unter Controlling verstehen. Gleichzeitig zeigen wir die veränderten Rahmenbedingungen des Controllings auf, die für die Entwicklung von Controlling 4.0. wesentl...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.3 Veränderungen im Umgang mit Daten

Die zunehmende Datenflut erfordert erweiterte Analysefähigkeiten des Controllers. Neue Qualität der Datenstrukturierung: Die Datenflut wächst mit exponentieller Geschwindigkeit. Die Herausforderung für das Controlling besteht in der Transformation dieser Datenflut in empfängergerechte und entscheidungsorientierte Informationen. Gefordert ist eine deutliche Erweiterung der Ana...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.3 Das neue Kompetenzmodell der IGC für Controller

In den bisherigen Betrachtungen standen vor allem die zu erwartenden neuen Entwicklungen im Controlling und die hieraus resultierenden Anforderungen an den Controller für ein wirkungsvolles Controlling im Vordergrund. Hieraus geht hervor, dass die Anforderungen an Controller und damit an deren Kompetenzen mitwachsen müssen, wenn Controlling im Unternehmen einen wesentlichen ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling 4.0

Zusammenfassung Durch die weltweite Vernetzung und Digitalisierung entwickelt sich eine neue Art und Weise, miteinander umzugehen und gemeinsame Geschäfte zu realisieren. Diese Veränderungen stellen auch Herausforderungen für Controller dar. Dies gilt sowohl inhaltlich als auch methodisch. Der Leitfaden zeigt die Essenz des vom Internationalen Controller Verein (ICV) und der I...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen

Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Praxis etabliert, z. B. Vertriebs- und Kundencontrolling, Personalcontrolling, Projektcontrolling, F&E-Control...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1 Entwicklung des Controllings in Deutschland

1.1.1 Wo kommen wir her? Der Begriff "Controlling" ist eine deutsche Erfindung. Albrecht Deyhle hat ihn Anfang der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt, um etwas Besonderes auszudrücken, das es vorher so nicht gab: die Zusammenarbeit von Controllern und Managern als Team (s. Abb. 1). Abb. 1: Controlling als Teamarbeit von Managern und Controllern[1] Controlling als spezi...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 6 Zusammenfassung und Ausblick

Das Controlling hat in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte schon mehrere Metamorphosen erlebt. Derzeit befinden wir uns auf dem Weg zum "Controlling 4.0". Die Führungsaufgabe der Zielsetzung, Planung und Steuerung verbindet sich mit der digitalen Transformation und Vernetzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Die rasante Zunahme der Datenvielfalt sowohl bezüglich ihrer ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.2 Veränderung im Verhalten

Erfolgsorientierte Teams handeln proaktiv und steuern sich weitgehend selbst. Proaktives Handeln und Teilhabe der Beteiligten: Die fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung aller Lebensbereiche fördert und erfordert eigenständiges agiles Verhalten in sich häufig verändernden Situationen. Die alten pyramidenförmigen Hierarchien brechen allmählich auf und weichen flexiblen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.3.2 Erste Indizien einer veränderten Controllingkultur

Peter Hofstätter hat vor mehr als 50 Jahren für den vieldeutigen Begriff der Kultur ein praxistaugliches Bild geschaffen: Er bezeichnete die Kultur als "die Summe der Selbstverständlichkeiten".[1] Das ist leicht nachvollziehbar. Kulturelle Fragen sind deswegen so einflussreich, weil wir Selbstverständlichkeiten normalerweise nicht hinterfragen, sondern uns einfach nach ihnen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.1 Veränderungen in der Orientierung des Handelns

Volatilität und schneller Wandel erfordern Agilität und Flexibilität im Handeln. Planung als gemeinsame Willensbekundung Die sich schnell wandelnde und volatile Welt erlaubt es nicht mehr, sich eindimensional auf starre und ausschließlich finanzielle Ergebnisse zu fixieren. Der Planungsprozess wird zunehmend von Szenarien und stochastisch ermittelten Bandbreiten bestimmt werde...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers

Analog zur Entwicklung des Controllings haben sich auch die Rolle und das Rollenverständnis des Controllers in den letzten 40 Jahren erheblich gewandelt. Controller nehmen heute ein deutlich breiteres Aufgabenspektrum wahr als noch vor einigen Jahren. Ursachen hierfür sind exogene und endogene Einflüsse mit Auswirkung auf die Kernaufgaben des Controllings. Als Beispiele könn...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / Zusammenfassung

Durch die weltweite Vernetzung und Digitalisierung entwickelt sich eine neue Art und Weise, miteinander umzugehen und gemeinsame Geschäfte zu realisieren. Diese Veränderungen stellen auch Herausforderungen für Controller dar. Dies gilt sowohl inhaltlich als auch methodisch. Der Leitfaden zeigt die Essenz des vom Internationalen Controller Verein (ICV) und der International Gr...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.3 Verzahnung von strategischer und operativer Zielsetzung, Planung und Steuerung

3.3.1 Veränderungen im Umfeld erzeugen Anpassungsdruck Die zunehmende Dynamik, Volatilität und Komplexität im Umfeld der Unternehmen sowie Themen der Globalisierung und vor allem der Digitalisierung führen zu dramatischen Wettbewerbsveränderungen und gefährden bestehende Geschäftsmodelle und damit die Existenz vieler Unternehmen. In diesem Umfeld können es sich Unternehmen ni...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4 Integriertes Handeln für ein nachhaltiges Geschäft

3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Prax...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.5 Werte schaffen durch Business-Partnerschaft und Kooperation

3.5.1 Controller als Innovatoren Es gehört zu den Aufgaben des Controllings, Geschäftsideen auf ihre Marktfähigkeit, und auf dieser Grundlage die Konsistenz von Geschäftsmodellen auf ihre Tragfähigkeit zu prüfen. Das ist ein eigenständiger innovativer Prozess, der gemeinsam mit anderen Spezialisten wie Entwicklungsteams, Qualitätsmanagern oder Kommunikatoren zu gestalten ist....mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2 Grundsatzposition von ICV und IGC

In den mehr als 40 Jahren der Entwicklung haben ICV und IGC viele Dokumente publiziert, die die wesentlichen Ausprägungsmerkmale eines modernen Controllings und die Kernaufgaben des Controllers charakterisieren und die laufend den Entwicklungen angepasst wurden. 2.1 Grundsatzposition zum modernen Controlling und zum Controllerleitbild des ICV und der IGC[1] 2.1.1 Controller un...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 5 Die neue Rolle des Controllers

Auf dem Weg zum Controlling 4.0 werden sich die Anforderungen an die Controller weiter verändern und entwickeln. Betroffen sein werden hiervon sowohl methodisch-fachliche wie auch Verhaltensanforderungen. Hinzu treten Anforderungen an ein tiefes Geschäftsverständnis, welches in dieser Form auch schon früher postuliert wurde, aber durch die weiter zunehmende Komplexität, Dyna...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.5.2 Controller als Treiber von Veränderungen

Erfassung und Bewertung von Umfeldveränderungen erforderlich Controlling in seiner höchsten Entwicklungsstufe bewährt sich in der Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Handlungsempfehlungen. Dabei geht es um die proaktive Moderation aller Veränderungsprozesse von der strategischen Entwicklung von Erfolgspotenzialen bis hin zum Zahlungserfolg. Voraussetzung hierfür ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2.2 Erst die Fragen – dann die Kennzahlen

Vor etwa 50 Jahren lenkte Peter Drucker die Aufmerksamkeit der strategischen Unternehmensführung auf die "erfolgskritischen Faktoren" eines Unternehmens. Dieser Gedanke hat inzwischen Einzug in die betriebswirtschaftliche Ausbildung gefunden und dürfte zum Allgemeinwissen der Controller gehören. In der Praxis werden die erfolgskritischen Faktoren derzeit vor allem im Rahmen ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.1.5 Anpassung der Struktur bestehender Controllingdaten an die Veränderungen in der Produktionssteuerung

Eine besondere Führungsaufgabe im Controlling besteht in der Produktionssteuerung. Meist wird dabei zwischen Fertigungs- (Stückgutproduktion) und Verfahrenssteuerung (prozesstechnische Produktion) unterschieden. Die Produktionssteuerung erhält von den ERP-Systemen einen Orientierungsrahmen, der normalerweise monatlich ausgerichtet ist. Produktionssteuerung mit spezifischen An...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Fast Close: Instrumente und... / 4.3 Controlling

Das Controlling muss dafür sorgen, dass die Schätzung zum Fast Close möglichst realistisch ausfällt. Der Controller berechnet alle Werte, die nicht als Istwerte aus der Buchhaltung stammen. Das sind zum einen die Istmengen, die mit Planpreisen bewertet werden müssen, z. B. Energieverbrauch, bewertet mit dem Planpreis für die Energie. Zum anderen werden die Positionen, die ke...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.5 Veränderungen in den Kompetenzen

Integriertes Denken bei der Gestaltung von Geschäftsmodellen Die Wahrnehmung des Controllings verändert sich derzeit gravierend. Maßgeblichen Anteil daran hat die Art und Weise, wie alle Beteiligten ihre Rolle als Treiber von Innovationen durch die Gestaltung von Geschäftsmodellen akzeptieren. Es geht dabei um viel mehr als die Berechnung von Business Cases oder die Bewertung...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.4 Nachhaltigkeit und Werteorientierung

Nachhaltigkeit und Werteorientierung gewinnen an Bedeutung Ergänzend zu Leitbild und Grundsatzpapier hat der ICV einen Kriterienkatalog für ökonomisch nachhaltiges Controlling und entsprechende Anforderungen an die Controller verabschiedet: Dauerhafte Wertsteigerung anstreben Über die Kosten hinausdenken Sich nicht mit Symptomen begnügen Innovation und Wettbewerbsvorteile gestal...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.3 Zukunftsorientierung des Handelns

Bei der Beschreibung wichtiger inhaltlicher Felder der Führungsunterstützung bezieht sich die Grundsatzposition des ICV unmittelbar auf das Prozessmodell der IGC.[1] In diesem Kontext wird die Zukunftsorientierung des Handelns als wesentliches Merkmal des Controllings hervorgehoben. Rückspiegelfragen helfen wenig. Es geht darum, was in Zukunft zu tun ist, nicht nur bei der P...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2.1 Das Geschäft muss gestaltet werden – nicht die Zahlen

Geschäfte beruhen auf der Kooperationsbereitschaft aller relevanten Beteiligten Jedes Geschäft bedarf zunächst der Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Stakeholder. Lange bevor Zahlungen vereinbart, dokumentiert und geleistet werden können, müssen Menschen aufeinander zugehen, um "ins Geschäft" zu kommen. Das kann die Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferanten s...mehr