Fachbeiträge & Kommentare zu Energieeffizienz

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / Zusammenfassung

Überblick Dieser Beitrag vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zur Steigerung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen. Dabei wird von einem Anlagenbestand ausgegangen der saniert werden soll. Auf eine Neuplanung wird nicht eingegangen. Investitionen in Energieeffizienz sind für die meisten Unternehmen ein business case. Die ROIs bewegen sich bei regelungstechnischen Maßnahmen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2 Die Effizienzmaßnahmen nach Bereichen

2.1 Beleuchtung Einer der in jedem Unternehmen vorhandenen Energieverbraucher ist die Beleuchtung. Die Einflussparameter auf den Energieverbrauch sind Die Leuchtdauer und die installierte Lichtleistung. In der Regel ist die Optimierung der Leuchtdauer im nicht-bzw. gering-investivem und die Optimierung der Leistung im investivem Bereich angesiedelt. Die Umsetzungsdauer von Effiz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.8 Kaltwasser

Kaltwasser hat im Sinne der Energieeffizienz nur einen geringen Stellenwert. Je nach örtlicher Lage des Unternehmens, Wasserbedarf und Jahreszeit kann es jedoch zu einer knappen Ressource werden und kann bspw. bei Brauereien zu einem unternehmerischen Risiko werden. Daher sollte Wasser grundsätzlich sparsam verwendet werden. Häufig werden Brunnen als günstige Kälte Quelle für...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.5 Pumpen und elektrische Motoren

Elektrische Motoren sind in vielzähligen Anwendungen verbaut, z. B. in Lüftungsanlagen und Kälteanlagen. In diesem Kapitel geht es speziell um Pumpen und allgemein Elektromotoren die bspw. in Produktionsanlagen verbaut sind. Die Effizienz bei Elektromotoren wird über die Effizienzklassen IE1 bis IE5 (höchste Effizienz) angegeben. Der Wirkungsgrad steigt von mindestens 92,1 % ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.1 Beleuchtung

Einer der in jedem Unternehmen vorhandenen Energieverbraucher ist die Beleuchtung. Die Einflussparameter auf den Energieverbrauch sind Die Leuchtdauer und die installierte Lichtleistung. In der Regel ist die Optimierung der Leuchtdauer im nicht-bzw. gering-investivem und die Optimierung der Leistung im investivem Bereich angesiedelt. Die Umsetzungsdauer von Effizienzmaßnahmen v...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.4 Druckluft [gering investiv – investiv]

Druckluft ist eine kostenintensive Energieform und hat in der Regel hohe Potenziale zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung. Optimierungsmöglichkeiten sind: Regelmäßig Leckagen mit Hilfe eines Ultraschallmessgerätes identifizieren und anschließend beheben. Den Druckluftspeicher nach Betriebsschluss per Absperrvorrichtung vom Netz trennen. Das Druckluftniveau auf den Bedarf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.6 Lüftungsanlagen

Der Leistungsbedarf eines Ventilators verändert sich in der dritten Potenz zur Motordrehzahl. Daher ist bei jeglichen Lüftungsanlagen die Bedarfsermittlung der zu fördernden Luftmenge wichtig und hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Nachfolgende Maßnahmen können den Energieverbrauch reduzieren. Reduktion des Volumenstroms und der Laufzeit [nicht- und gering-inv...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.1.1 Notwendige Leuchtdauer

Durch die Reduktion der Leuchtdauer werden sowohl die Energiekosten reduziert, als auch die Wartung- und Instandsetzungskosten und die damit verbundenen Arbeitszeiten, da die Leuchtmittel weniger häufig ausgetauscht werden müssen. Folgende generelle Möglichkeiten der Leuchtdauerreduktion kommen dabei in Betracht Präsenzmelder und Zeitsteuerungen Bedarfsgerechte Beleuchtung und ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.7 Mobilität

Effizienzsteigerungen im Mobilitätsumfeld ist für viele Unternehmen ein relativ neues Thema. Häufig liegen keine validen Daten zu den tatsächlichen Kosten und Bedarfen vor. Das Thema ist grundsätzlich zu unterteilen in die Anreise der Mitarbeitenden, sowie Dienstreisen und den Transport von Waren. Wichtig für die Mobilitätsstrategie des Unternehmens ist eine individuelle Abst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.2 Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe (Prozess- und Raumwärme)

Der Verständlichkeit halber wird von Wärmeerzeugern gesprochen, auch wenn diese physikalisch gesehen keine Wärme erzeugen, sondern diese umwandeln (bspw. von einem Stück Scheitholz in die vom Kachelofen abgegebene Strahlungswärme). Dem Wärmeerzeuger nachgelagert ist die Wärmeverteilung (bspw. über wasserführende Rohre) und die Wärmeübergabe (bspw. über Heizkörper). Nur wenn d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.1.2 Installierte Leistung [investiv]

Die Anpassung der installierten Leistung ist i. d. R. eine investive Maßnahme und dauert von der Umsetzungsdauer länger, da ggf. Messungen durchgeführt, Planungsbüros eingeschaltet und Fördermittel in Anspruch genommen werden. Grundsätzlich sind folgende Punkte zu beachten: Notwendige Lichtstärke und Anzahl der Leuchtmittel Wahl des Leuchtmittels Notwendige Lichtstärke als Ausga...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Energieeffizienz in Unterne... / 2.3 Kälte (Prozess- und Raumkälte)

Das Anwendungs- und Temperaturspektrum von Kälte ist groß und für die unterschiedlichen Anwendungsfälle kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Daher wird hier übergeordnet und generalisiert auf die Optimierungspotenziale eingegangen. Ein Beispiel für das Anwendungsspektrum im Bereich der Prozesskälte ist die Lebensmittelkühlung. In kleineren gastronomischen Betrie...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nachhaltigkeitsmanagement / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit Der Begriff tritt 1713 in der Sylvicultura Oeconomica von Carl von Carlowitz zum ersten Mal in deutscher Sprache im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft auf: "daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe". CR Corporate Responsibility bzw. Unternehmensverantwortung beschreibt die generelle Verantwortung eines Unternehmens gegenüber ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.3 Wie sieht es mit der Energieeffizienz des Gebäudes aus?

Die Frage, wo ein Gebäude energetisch steht, ist von zentraler Bedeutung für alle, die Energie und Kosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Doch wie lässt sich der energetische Zustand eines Gebäudes objektiv beurteilen und im Vergleich zu anderen Gebäuden einordnen? Diese Fragen sind sowohl für Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 2 Gebäudehülle

In der Welt der Energieeffizienz liegt der Fokus häufig auf der Heizungsanlage oder den verwendeten Energieträgern. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass die Gebäudehülle eine mindestens ebenso wichtige Rolle spielt. Diese Barriere zwischen dem Innen- und Außenklima beeinflusst maßgeblich, wie viel Energie für die Klimatisierung benötigt wird. Somit geht es nicht nur darum, ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.3.2 Türen und Öffnungen

Bei Eingangstüren und anderen großen Öffnungen ist ebenfalls eine hohe Dämmwirkung wichtig, um Energieeffizienz zu gewährleisten. Neben der Dämmleistung der Türblätter ist die Dichtheit der Anschlüsse von Rahmen und Mauerwerk entscheidend. Luftdurchlässigkeit und Wärmebrücken sollten vermieden werden, da auch hierdurch signifikante Energiemengen verloren gehen können. Für Auß...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.3.1.1 Die wichtigsten Kennzahlen

Transmissionswärmeverlust (Ht) Diese Zahl gibt an, wie viel Energie durch die Gebäudehülle verloren geht. Ein niedriger Wert ist hier wünschenswert. Endenergiebedarf Dies ist die Energiemenge, die tatsächlich verbraucht wird, um das Gebäude zu heizen, zu kühlen, zu beleuchten usw. Der Wert wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m2·a)) angegeben. Primärenergiebed...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.3.1 Energieausweis

Der Energieausweis ist ein nützliches Instrument, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und erste potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Er kann Gebäudeeigentümern, -verwaltern und -nutzern eine wertvolle erste Entscheidungshilfe sein, da er dafür da ist, die energetische Qualität zu dokumentieren. Der Gebäudeenergieausweis ist ein Dokument, da...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.3.2 Energieeffizienzklassen

Mithilfe der Energieeffizienzklassen kann der Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes eingeschätzt werden. Sie ermöglichen die Beurteilung des energetischen Zustands eines Gebäudes und damit den Vergleich mit anderen Gebäuden. Festgelegt sind die Werte der Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden in der Anlage 10 zum GEG. Energieeffizienzklassen von Wohngebäu...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.4 Zustand der Heizung und Warmwasserversorgung

Die Heizungsanlage ist oft das Herzstück eines Gebäudes und einer der größten Energieverbraucher. Es ist wichtig, den Zustand, das Alter und die Effizienzklasse der vorhandenen Anlage zu kennen. Gleiches gilt für die Warmwasserversorgung. Hier sollte auch der Zustand der Rohrleitungen und ihre Isolierung überprüft werden. Überblick: Unterschiede der Heizungssysteme Heizungss...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.4.2 Hydraulischer Abgleich

Die Bedeutung des hydraulischen Abgleichs lässt sich nicht überbewerten, besonders angesichts der Tatsache, dass Heizsysteme in privaten Haushalten einen so großen Anteil am Endenergieverbrauch haben. Wenn man sich klar darüber ist, dass die Reduzierung des Energiebedarfs für Heizzwecke eine prioritäre Maßnahme sein soll/muss, setzt hier der hydraulische Abgleich an. Was br...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.1 Welche Bausubstanz und Anlagentechnik ist vorhanden?

Der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Sanierung ist die vollständige Kenntnis der vorhandenen Bausubstanz und Anlagentechnik. Hierzu gehören:mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.1.3.3 Historische Gebäude mit natürlichen Materialien

In einigen älteren Gebäuden besteht die Wandkonstruktion aus natürlichen Materialien wie Lehm, Kalk oder Holz. Diese Materialien haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, um das Raumklima zu regulieren. Das wird oft als "atmende Wand" bezeichnet. Über die Wandfläche findet zwar ein Luftaustausch statt und je nach Bausubstanz macht das auch Sinn, den...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 4.1 Darum geht es beim iSFP

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) gibt Eigentümern einen umfassenden Überblick darüber, wie sie ihr Haus Schritt für Schritt modernisieren und sanieren können, inklusive des Zeitrahmens und der spezifischen Anforderungen. Das Endziel ist die Erstellung eines Dokuments, das als umfassende Orientierungshilfe für zukünftige Sanierungen dient. Es soll maßgeschneidert a...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.7.2 Umwelt- und Gütesiegel

Das ökologische Bauen und Sanieren wird immer bedeutsamer, da das Bewusstsein für Umweltschutz und Gesundheit steigt. Zur Orientierung für schadstofffreie Bauprodukte und Materialien existieren diverse Umwelt- und Gütesiegel. "Der Blaue Engel" ist eines der bekanntesten Umweltzeichen in Deutschland und steht für Produkte und Dienstleistungen, die umweltfreundlich sind und bes...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.1.4 Blower Door: Luftdichtheit der Immobilie

Der Blower-Door-Test ist ein wesentliches Verfahren zur Bestimmung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Nachdem Arbeiten an der Gebäudehülle, vor allem an den beheizten Räumen, vollendet sind, bietet dieser Test eine zuverlässige Methode, um undichte Stellen aufzuspüren. Damit können die vorgenommenen Sanierungsmaßnahmen optimal geprüft und eventuelle Leckagen aufgespürt werden...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.3.1.2 Bedarfsorientierter Energieausweis

Der bedarfsorientierte Energieausweis spiegelt genau die Energiemenge wider, die die Immobilie beim Betrieb bei Normtemperaturen hat. Erfasst werden hier sehr detailliert die Gebäudehülle mit Keller, Fassade und Dach, Fenster und Türen, die Wärmeerzeugung und die Verteilung sowie das Brauchwasser. Notwendige Unterlagen Hierfür werden folgende Unterlagen und Informationen benötigt:...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.4.1 Heizleistung

Die exakte Berechnung der Heizleistung eines Gebäudes stellt eine zentrale Voraussetzung für die effiziente und sparsame Beheizung der Räumlichkeiten dar. Es ist absolut erforderlich, dass die Heizanlage in der Lage ist, Wärmeverluste durch die Gebäudehülle selbst an kältesten Tagen vollständig zu kompensieren. Dies garantiert nicht nur angenehme Raumtemperaturen, sondern au...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 3.8 Exkurs: Feuchtigkeit und Schimmel in der Immobilie

Die Luftfeuchtigkeit ist der Wassergehalt der Luft und wird in der Regel als relative Luftfeuchtigkeit in Prozent angegeben. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Indikator, den wir im Alltag meist verwenden und sie ist temperaturabhängig. Das bedeutet, wenn die Temperatur steigt, kann die Luft mehr Wasserdampf aufnehmen und die relative Luftfeuchtigkeit fällt, selbst wenn d...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 4.4.1 Kosten im Blick

Für die Rolle des Beraters in der Energieeffizienz und Sanierung ist es entscheidend, einen Mittelweg zu finden, der die Bedürfnisse und Wünsche des Auftraggebers berücksichtigt und gleichzeitig sicherstellt, dass die umgesetzten Maßnahmen zukunftssicher sind. Das bedeutet, dass zwar das Ziel verfolgt wird, die energetische Sanierung im Sinne des Klimaschutzes so wirksam wie...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Schlechte Energieeffizienz drückt auf den Preis

Die Beobachtungen von Maklern decken sich mit aktuellen Zahlen: Wohnimmobilien mit schlechter Energiebilanz sind teilweise signifikant im Preis gesunken. Laut einer Analyse von Real Estate Pilot betrifft das besonders die hochpreisigen Städte wie München, Frankfurt und Stuttgart. Knapp 30.000 Kaufangebote in den 8 größten Städten Deutschlands hat das Immobiliensoftwareunterne...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energieausweis (GEG) / 12.4.1 Gewährleistungsansprüche

§ 79 Abs. 1 Satz 1 GEG stellt zunächst klar, dass der Energieausweis lediglich ein Informationsmedium über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes darstellt.[1] Lediglich auf Grundlage der Angaben des Energieausweises können zunächst keine Gewährleistungsansprüche eines Mieters oder Käufers hergeleitet werden.[2] Allerdings können sich Gewährleistungsansprüche bei ent...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energieausweis (GEG) / 4 Modernisierungsempfehlungen

Nach § 84 Abs. 1 GEG hat der Aussteller des Energieausweises ein bestehendes Gebäude, für das er einen Energieausweis erstellt, vor Ort zu begehen oder sich für eine Beurteilung der energetischen Eigenschaften geeignete Bildaufnahmen des Gebäudes zur Verfügung stellen zu lassen. Im Energieausweis selbst hat er Empfehlungen für Maßnahmen zur kosteneffizienten Verbesserung der...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energieausweis (GEG) / 11.3 Angelegenheit der Gemeinschaft

Als Maßnahme ordnungsmäßiger Verwaltung können die Wohnungseigentümer auch anlasslos die Ausstellung eines Energieausweises gemäß § 19 Abs. 1 WEG beschließen.[1] Zu berücksichtigen ist insoweit nämlich, dass im Zuge der Erstellung des Energieausweises nach § 84 Abs. 1 GEG vom Aussteller etwaige Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ermitteln sind und im Energieausweis auch Moder...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Bestandsgebäude (GEG) / 4.2.1.1 Heizungsprüfung

Zunächst sind nach § 2 Abs. 1 EnSimiMaV alle Eigentümer von Gebäuden, in denen Anlagen zur Wärmeerzeugung durch Erdgas für Heizung oder für Heizung und Warmwasser genutzt werden, verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchführen und die Heizungsanlage des Gebäudes optimieren zu lassen. In diesem Rahmen ist zu prüfen, ob die zum Betrieb einer Heizung einstellbaren technischen Para...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Bestandsgebäude (GEG) / 4.2.1 EnSimiMaV

Die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) [1] sieht Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen vor, die mit Erdgas beschickt werden. Insoweit verpflichtet sie Gebäudeeigentümer zur Optimierung der Heizungssysteme ihrer Gebäude. Dies umfasst eine verpflichtende Prüfung des Heizungssystems auf grundlegende Einstellungsmäng...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Einführung zum GEG 2024 / 1 Hintergrund

Im Rahmen des israelisch-arabischen Jom-Kippur-Kriegs hatten die arabischen Erdölexporteure im Jahr 1973 den Ölhahn zugedreht, was in der Folge mit einer drastischen Erhöhung der Rohölpreise zum Auslöser der Ölkrise wurde. Vor diesem Hintergrund wurde mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) im Jahr 1976[1] die Entwicklung des deutschen Gebäudeenergierechts angestoßen. Sich i...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Bestandsgebäude (GEG) / 4.1 Wärmepumpen

Mit § 60a GEG wird erstmals eine Betriebsprüfung von Wärmepumpen eingeführt, was bislang nicht erforderlich war. Immer schon anders war dies im Fall von Heizungsanlagen mit Verbrennungsprozessen, die regelmäßig im Rahmen der Abgasmessung und Feuerstättenschau kontrolliert werden. Betroffen von der Betriebsprüfung sind nach § 60a Abs. 1 Satz 1 GEG Gebäude mit mindestens 6 Wohn...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Bestandsgebäude (GEG) / 4.2.2.1 Heizungsprüfung und -optimierung

Betroffene Gebäude Die Pflicht zur Heizungsprüfung und -optimierung betrifft nur Heizungsanlagen in Gebäuden mit mindestens 6 Wohnungen oder sonstigen selbstständigen Nutzungseinheiten. Selbstständige Nutzungseinheiten sind Teileigentumseinheiten im Bereich des Wohnungseigentums, im Übrigen gewerblich oder freiberuflich genutzte Einheiten. Betroffene Anlagen Weiter muss es sich...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Umlagefähige Heiz- ... / 1.2.4 Beschränkungen bei energetischen Verbesserungen

In bestimmten Fällen ist es dem Vermieter aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorgaben nicht möglich, durch Sanierungsmaßnahmen die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern, sodass der Anreizeffekt des BEHG ins Leere geht. Daher sieht das CO2KostAufG unter bestimmten Umständen Ausnahmen von dem Aufteilungsmaßstab nach Maßgabe des spezifischen CO2-Ausstoßes vor. Dies ist vor al...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Gewerbliche Wärme- ... / Zusammenfassung

Überblick Zur Steigerung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit wird zunehmend auf das Konzept Wärmelieferung bzw. -Contracting gesetzt. Anstelle der Wärmeerzeugung mittels zentraler Heizanlage, die durch den Vermieter betrieben wird, erfolgt die Erzeugung der und Versorgung mit Wärme durch einen Unternehmer bzw. Contractor. Dieser ist nicht in das Mietverhältnis eingeb...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft – Umset... / 10 Energieverbrauch oder Energieeffizienz von Produkten

Vom industriellen Energieverbrauch werden ungefähr 75 % für die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen wie Stahl, Zement etc. verwendet, nur 25 % der Energie geht in die Umwandlung der Rohstoffe in Endprodukte.[1] Daraus lässt sich folgern, dass die Ideen des Design Circular und der Kreislaufwirtschaft die Energiedebatte relevant beeinflussen (sollten). Die Verlängerung de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft – Umset... / 6 Nachhaltige Produkte zur Norm machen

Die Ende März 2022 von der EU Kommission veröffentlichte Mitteilung zu den Ökodesign-Anforderungen dürfte Unternehmen beschäftigen. Dieses Papier umfasst folgende Aspekte: Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit, Reparierbarkeit, einfache Wartung und Aufarbeitung; Beschränkungen vorhandener Stoffe, welche die Kreislauffähigkeit von Produkten und Mat...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umweltrecht 2: Raumordnung,... / 2.1 Europa

mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Die Zukunft des Heizens in der WEG: Immobilienverwalter müssen schon jetzt die Weichen stellen

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1.1.2024 in Kraft getreten. Immobilienverwalter müssen schon jetzt einige Vorgaben umsetzen und den Umstieg auf eine klimafreundlichere Heizungsanlage vorbereiten. Bestandsgebäude Für Bestandsgebäude gilt, beim Einbau einer neuen Heizung, dass sie zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist wird, erst mit Vorliegen der kommu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2 Deep Dive: KPI 2 "Steigerung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 %"

Die Helaba leistet ihren effektivsten Beitrag zur Transformation hin zu einer CO2-neutralen und kreislauforientierten Wirtschaft, indem sie ihre Kunden beim Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell unterstützt. Als Landesbank mit besonderer gesellschaftspolitischer Verantwortung begleitet die Helaba ihre Kunden bei der sozialen und ökologischen Neua...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Gesamtvergütungsmodell: Mon... / 2.3 Mobilitätsleistungen

Die Mobilität des Mitarbeiters kann auf unterschiedliche Weise in ein modernes Vergütungssystem einbezogen werden. Neben dem klassischen Dienstwagen kommen die Nutzung alternativer Verkehrsmittel wie E-Bikes, das Car-Sharing und Car-Leasing sowie der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in Betracht. Nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie haben viele Unternehmen ihre Mobilit...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Klimaschutz in der Steuerka... / 3 Verbesserung von Energiebedarf und Energieeffizienz

Im nächsten Schritt werden Maßnahmen zur Verbesserung von Energiebedarf und Energieeffizienz erarbeitet. Die Vorschläge sind dabei als Einzelmaßnahmen sowie als sinnvolle Maßnahmenpakete darzustellen und zu bewerten. Ebenso bietet sich an, Realisierungsvarianten zu entwickeln, die z. B. anhand der notwendigen Investitionssumme differieren. Grundsätzlich konzentrieren sich di...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.6.8 Ökologische Nachhaltigkeit

Als konkrete Ziele bieten sich solche zu Suffizienz (d. h. Verzicht), Ressourceneffizienz und Energieeffizienz sowie auch solche über den Anteil der erneuerbaren Energie bei der Erzeugung (bis hin zur Autarkie) oder für bestimmte Innovationsthemen an. Dabei können die folgenden 4 Nachhaltigkeitsregeln zugrunde gelegt werden.[1] Sparsamkeits-Regel: Nichterneuerbare Rohstoffe (...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Klimaschutz in der Steuerka... / 1 Energiewende in der Steuerkanzlei

Vor dem Hintergrund des Klimawandels als Bedrohung für Mensch und Ökonomie gewinnt das Thema Klimaschutz in Unternehmen an Bedeutung. Eine Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen ist möglich, zu einem großen Teil sogar ohne auf Bequemlichkeit verzichten zu müssen. Eine nach außen gerichtete Kommunikation über die CO2-Neutralität einer Steuerkanzlei bietet die Möglic...mehr