Fachbeiträge & Kommentare zu Gefahrstoff

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Technische Regeln

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / DGUV Regelwerk

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Technische Regeln

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.1.1 Gefährdungsbeurteilung

Vor der Aufnahme von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Berücksichtigen muss er dabei die gefährlichen Eigenschaften der Produkte, die Informationen des Herstellers (z. B. Sicherheitsdatenblatt), Ausmaß, Art und Dauer der Exposition unter Berücksichtigung der Aufnahme durch Einatmen und des Hautkontaktes, die physikalisch-...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 1.4 Substitution durch weniger gefährliche Produkte

Ein Ersatz von Epoxidharzen durch weniger gefährliche Produkte ist nur in wenigen Fällen möglich. Praxis-Beispiel Substitution von Epoxidharzen Wird vor der Verlegung von Parkett und anderen Holzfußböden aufgrund eines zu feuchten Untergrundes eine Feuchtigkeitssperre benötigt, können bis zu einem Feuchtegehalt von 4 % statt Epoxidharzen auch Produkte auf der Basis von Isocyan...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Mutterschutz: Gesundheitssc... / 2.2 Betrieblicher Gesundheitsschutz nach § 11 MuSchG

Nach § 11 Abs. 1 MuSchG darf der Arbeitgeber eine schwangere Frau keine Tätigkeiten ausüben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Maß Gefahrstoffen ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies für sie oder für ihr Kind eine unverantwortbare Gefährdung darstellt (Pflicht zu betrieblichem Gesundheitsschutz). Der Ausschuss für Mutterschutz (AfMu...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Alkohole / Zusammenfassung

Begriff Alkohole (chemische Bezeichnung: Alkanole) sind Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppen. Alkohole sind flüssig oder fest sowie leicht entzündbar und schnell und vollständig biologisch abbaubar. Als Diole werden Alkohole mit 2, als Triole mit 3 Hydroxy-Gruppen bezeichnet, ab 4 Hydroxy-Gruppen spricht man von sog. Polyolen. Alkohole sind u. a. Ausgangsstof...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.2.7 Lagerung von Epoxidharz-Produkten und Abfällen

Bei der Lagerung von Epoxidharzprodukten sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Werden die Produkte auf die Baustelle geliefert, um dort umgehend verarbeitet zu werden, handelt es sich um eine Bereitstellung. Werden die Produkte länger als 24 Stunden bereitgehalten, fallen sie in den Geltungsbereich der TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behälte...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ammoniumnitrat / 2.2 Organisatorische Maßnahmen

arbeitsbereich- und stoffbezogene Betriebsanweisung erstellen und regelmäßige Unterweisungen durchführen Staubbildung vermeiden, Staub nicht aufwirbeln Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten in Behältern oder engen Räumen nur mit schriftlicher Erlaubnis durchführen vor Aufheizung z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizkörper, Heizungsrohre schützen Feuer- und Heißarbeiten mit schrift...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aerosolpackungen und Druckg... / Zusammenfassung

Begriff Aerosolpackungen (früher: Druckgaspackungen) – umgangssprachlich als Sprüh- oder Spraydosen bezeichnet – sind nicht wiederverwendbare Behälter aus Metall (Aluminium, Weißblech), Glas oder Kunststoff mit einem Sprayventil. Der Rauminhalt liegt i. d. R. zwischen 50 und 1.000 ml. Der Inhalt tritt i. Allg. unter Druck als Flüssigkeit, Paste, Schaum oder Pulver aus, der e...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.1.3 Unterweisungen, Betriebsanweisung

Die Beschäftigten müssen vor Aufnahme der Tätigkeiten und danach in regelmäßigen Abständen unterwiesen werden. Inhalt der Unterweisung sind die am Arbeitsplatz auftretenden Gefahrstoffe und die davon ausgehenden Gesundheitsgefahren sowie Informationen zu Hygienemaßnahmen, Maßnahmen zu Verhütung einer Exposition und Informationen zum Tragen und Benutzen von Schutzausrüstungen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 1.3 Technische Regel zu Gefahrstoffen 519

Die TRGS 519 legt die Gefahrstoffverordnung für Tätigkeiten mit Asbest aus und enthält alle generellen Regeln zum Umgang mit Asbest. Neben der TRGS 519 enthält die TRGS 517 weitere Regeln für Tätigkeiten mit mineralischen Produkten, die Asbest enthalten können. Diese sind aber nicht Thema dieses Beitrags.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 1.5 Identifizieren von Asbest

Der wichtigste Schritt, um asbestbezogene Risiken eindämmen zu können, ist, das Vorhandensein von Asbest festzustellen. Dabei erfordert das Identifizieren von asbesthaltigen Produkten Erfahrung und einen Grundverdacht. Der Grundverdacht sollte zunächst bei allen Häusern bestehen, die vor 1993 gebaut (Baubeginn) bzw. saniert wurden. Wer Tätigkeiten an baulichen oder technisch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 6.1 Verantwortliche Person (Abschn. 5.1 TRGS 519)

Um Asbestarbeiten durchführen zu dürfen, hat der Arbeitgeber eine sachkundige verantwortliche Person festzulegen. Laut § 11a GefStoffV müssen die Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen, das Festlegen erforderlicher Maßnahmen und die Durchführung von Unterweisungen grundsätzlich durch eine sachkundige Person erfolgen (Sachkunde nach Anhang I Nr. 3.7 GefStoffV). Die veran...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Apotheker und Apothekerinnen sind ausgebildete Fachkräfte für Arzneimittel. Ihre Tätigkeit umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln unter qualitätssicherndem Aspekt. Sie beraten die Verbraucher und andere im Gesundheitswesen tätige Personen. Gesetzlicher Auftrag ist die umfassende Beratung und Information der Patienten und Kunden z...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Beratung zur Gestaltung von Arbeitsabläufen, Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen, Mitwirkung und Beratung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungs- und Belastungsanalyse), Beratung zum Arbeitszeit-Pausen-Regime und Unterstützung bei der Organisation von Seminaren zur Stressbewältigung, Unterstützung bei Realisierung von Maßnahmen zur Suchtberatung und Programmen zu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 7 Gefährdungsanalyse und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsanalyse und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zweiradmechatroniker (Profe... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Wesentliche Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind: Durchführung einer Analyse möglicher Gefährdungen bei Fahrrädern (insbesondere bei Elektrofahrrädern) und Motorrädern und Hinweise zu technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen, Beratung zur Schulung älterer Fahrradfahrer mit Benutzung von Elektrofahrrädern zur richtigen Einschätzung der gewählt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 3 Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale

Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind charakteristisch:[1] Nachweis der pharmazeutischen Ausbildung und bestandenen Prüfung und der gemäß Approbationsordnung erteilten Approbation als Apotheker, Betriebserlaubnis zur Führung einer Apotheke gemäß Abschn. 1 ApoG, exaktes Arbeiten bei Zubereitung und Ausgabe von Arzneien nach ganz bestimmten und sehr präzisen Regeln (...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 1.1 Tätigkeitsbereiche

Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben folgende Tätigkeitsbereiche zu verantworten:[1] Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Betriebswirtschaftliches Handeln und Arbeitsorganisation, ökologische Kreisläufe, Umweltschutztechnik und Qualitätssicherung, Kommunal- und Arbeitshygiene, Disponieren von Behältern und Fahrzeugen, Grundlagen der Maschinen- und ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zweiradmechatroniker (Profe... / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Beratung bei Auswahl und Einsatz von Arbeitsstoffen, Mitwirkung bei Erstellung des Gefahrstoffverzeichnisses, Beratung bei Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln (z. B. Isolierhandschuhe bei elektrotechnischen Arbeiten an Hochvoltsystemen und Schutzhelm mit Visier an E-Bikes) und Hautschutzmitteln, Beratung zur Erarbeitung eines Hautschutz- und Hygieneplans einschließlich ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / Zusammenfassung

Überblick Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben nicht nur die Aufgabe, Abfälle zu sammeln und zu entsorgen, sondern tragen in zunehmendem Maße dazu bei, diese gänzlich zu vermeiden bzw. zu verwerten; d. h., Abfälle nach Möglichkeit zu recyceln und dem Produktions- bzw. Produktbereich als Sekundärrohstoffe wieder zuzuführen und damit den Kreislauf zu sch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Augenoptiker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Augenoptiker haben die Aufgabe, den Grad der Fehlsichtigkeit der Menschen zu bestimmen und auf dieser Grundlage durch Anfertigung und Anpassung von individuellen Sehhilfen (z. B. Brillen, Kontaktlinsen) zu korrigieren. Dies erfordert umfassende Analysen zur Art der vorhandenen Fehlsichtigkeit unter Einbeziehung optometrischer Verfahren. Sowohl altersbedingte Sehmin...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Digitale Formate in der Arb... / 2.4.4 Online-Unterweisungen und E-Learnings

Spätestens seit der Corona-Pandemie gehören auch digitale Unterweisungen zum Alltag im Arbeitsschutz. Dabei wird zwischen Live-Unterweisungen, die Interaktion wie Zwischenfragen erlauben, und Videosequenzen, die ein Thema vorstellen und mit abschließenden Verständnisfragen den Lernerfolg prüfen, unterschieden. Diese Formate eignen sich für viele Themen der Arbeitsmedizin wie...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Mutterschutz / 4.1 Gefährdungsbeurteilung und generelle Ermittlung von Schutzmaßnahmen (§ 10 Abs. 1 Nrn. 1 u. 2 MuSchG)

Bereits § 5 Abs. 1 ArbSchG verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung von allgemeinen Gefährdungsbeurteilungen für sämtliche Arbeitsplätze. Nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 MuSchG sind im Rahmen der allgemeinen Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 Abs. 1 ArbSchG die abstrakten Gefahren für schwangere oder stillende Frauen an allen Arbeitsplätzen zu erfassen und zu beurteilen. Die Pfli...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aerosole

Begriff Als Aerosol bezeichnet man eine Dispersion (Verteilung) aus festen oder flüssigen Teilchen in einem Gas (meist Luft). Aerosolteilchen haben eine Größe, die im Mikrometer-Bereich liegt (1000 Mikrometer entsprechen einem Millimeter). Aerosole können Gefahrstoffe sein, die durch Einatmen eine Gesundheitsgefährdung bewirken. Durch Einsatz geeigneter Filter (Partikelfilt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 2 Lüftung zur Konzentrationssenkung von Gefahrstoffen

Im Hinblick auf Gefahrstoffe in der Luft besteht die gesetzliche Anforderung, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) eingehalten werden müssen. Ist dies nicht durch Substitution, Mengenreduktion oder verfahrenstechnische Maßnahmen möglich, kann dies durch eine Erhöhung der Luftwechselzahl erreicht werden. Dabei wird im Bereich der technischen Lüftung zwischen Raumlüftung und ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schutz vor Gefahrstoffen und Explosionen

Zusammenfassung Überblick Unter Lüftungsmaßnahmen versteht man bauliche oder technische Maßnahmen, die für eine Erhöhung der Luftwechselzahl sorgen. Dies ist sowohl unter ergonomischen Gesichtspunkten, als auch für eine Konzentrationssenkung von Gefahrstoffen zur Einhaltung von Grenzwerten bzw. der Unterschreitung der Explosionsgrenzen von Bedeutung. Spezielle Maßnahmen sind ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 4.2 Umluft bei prozesslufttechnischen Anlagen zur Raumlüftung (mit KMR-Stoffen)

Werden Absauganlagen zur Minimierung der Gefahrstoffbelastung an der Freisetzungs- und Entstehungsstelle eingesetzt, so können solche Raumlüftungsanlagen nur als Zusatzmaßnahme zur Abführung von Restmengen dienen. Diese Raumlüftungsanlage darf auch mit Umluft betrieben werden. Dabei darf die Umluftbelastung mit Gefahrstoffen 1/10 der Akzeptanzkonzentration oder des Beurteilu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 2.1 Bewertung der Luftwechselzahl

Sind die ungefähren Mengen an Gefahrstoffen bzw. deren Massen- oder Volumenströme bekannt oder rechnerisch zu ermitteln, kann eine grobe rechnerische Abschätzung der Schadstoffkonzentration erfolgen. Diese wiederum kann dazu benutzt werden, um abzuschätzen, welche Größenordnung von Luftwechsel erforderlich ist bzw. ob die bestehende Luftwechselzahl ausreichend ist. Beispiele ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / Zusammenfassung

Überblick Unter Lüftungsmaßnahmen versteht man bauliche oder technische Maßnahmen, die für eine Erhöhung der Luftwechselzahl sorgen. Dies ist sowohl unter ergonomischen Gesichtspunkten, als auch für eine Konzentrationssenkung von Gefahrstoffen zur Einhaltung von Grenzwerten bzw. der Unterschreitung der Explosionsgrenzen von Bedeutung. Spezielle Maßnahmen sind für die Absaugu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 1 Lüftung unter ergonomischen Gesichtspunkten

Die Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsbereitschaft wird zu großen Teilen durch den Arbeitsplatz bzw. das Arbeitsumfeld bestimmt. Dabei spielt die Ergonomie eine wichtige Rolle. Die umgebende Raumluft kann – auch unabhängig von Arbeitsplatzgrenzwerten für Gefahrstoffe – eine Belastung für die Arbeitnehmer darstellen. Eine Belastung der Luft ist durch Feuchte, Wärme oder bestimm...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 3.1 Bewertung der Luftwechselzahl im Explosionsschutz

Praxis-Beispiel Bewertung der Luftwechselzahl In einem Raum mit Raumvolumen = 10 m³ wird Ethan in Gasflaschen gelagert. Es soll ermittelt werden, ob der in TRGS 510 mind. geforderte 2-fache Luftwechsel ausreicht, um explosionsfähige Atmosphäre zu verhindern, wenn eine Flasche über 5 Stunden ihren Inhalt mit ~ 100 l/h verliert. Die UEG von Ethan liegt bei 2,4 Vol.-% bzw. 31 g/m...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 4 Reinluftrückführung und Umluft bei KMR-Stoffen

Werden KMR-Stoffe im Arbeitsbereich freigesetzt, ist es grundsätzlich verboten, die gereinigte Luft in den Arbeitsbereich zurückzuführen. 4.1 Luftrückführung bei Absauganlagen (mit KMR-Stoffen) Liegen feste Partikel (Stäube, Rauche) in den Emissionen vor, darf die Luft von Absauganlagen nur beim Vorliegen von Verfahren, welche von der Behörde oder einer Berufsgenossenschaft ge...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 1.2 Raumlufttechnische Anlagen

Raumlufttechnische Anlagen bzw. technische Lüftung sind erforderlich, wenn keine freie Lüftung verfügbar ist oder diese nicht die erforderliche Verbesserung der Luftqualität bewirkt. An raumlufttechnische Anlagen bestehen besondere Ansprüche: Sie müssen bezüglich Konstruktion, Prüfung und Wartung dem Stand der Technik entsprechen. Die Anlagen dürfen keine zusätzliche Belastung ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 4.1 Luftrückführung bei Absauganlagen (mit KMR-Stoffen)

Liegen feste Partikel (Stäube, Rauche) in den Emissionen vor, darf die Luft von Absauganlagen nur beim Vorliegen von Verfahren, welche von der Behörde oder einer Berufsgenossenschaft genehmigt sind, in den Arbeitsraum zurückgeführt werden. Die Verhältnismäßigkeit der Fortluftführung muss dabei schlüssig begründet werden. Dies ist in der Gefährdungsbeurteilung schriftlich fes...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 1.1 Freie Lüftung

Eine einfache Lüftungsmaßnahme ist die freie Lüftung in Form von Fensterlüftung. Unterschieden wird zwischen einseitiger Lüftung, bei der dem Namen entsprechend auf einer Raumseite eine Lüftungsöffnung besteht, Querlüftung, bei der beidseitige Lüftungsöffnungen für eine Luftströmung sorgen. Eine weitere Unterscheidung findet zwischen kontinuierlicher Lüftung und Stoßlüftung (na...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 3 Lüftungsmaßnahmen gegen explosionsfähige Atmosphäre

Lüftungsmaßnahmen können im Explosionsschutz als Maßnahme des primären Explosionsschutzes, also zur Verhinderung der Entstehung von explosionsfähiger Atmosphäre, dienen. Durch eine angemessene Luftwechselzahl kann die Konzentration des brennbaren Stoffes unter die Untere Explosionsgrenze (UEG) gesenkt werden. Dabei sind mehrere Dinge von Bedeutung: Die Lüftungseinrichtung dar...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zoneneinteilung / 2 Zoneneinteilung gemäß Gefahrstoffverordnung

Im Explosionsschutz existieren 6 verschiedene Zoneneinteilungen: Zonen 0, 1, 2 für Gas-Luft-Gemische und Zonen 20, 21, 22 für Staub-Luft-Gemische. Diese Zonen sind in Anhang I Nr. 1 Abschn. 1.7 GefStoffV folgendermaßen definiert (vgl. auch Tab. 1): Zone 0 ist ein Bereich, in dem gefährliche explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebel...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Technisches Regelwerk

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Der Beruf des Tierpflegers bezieht sich auf Haustiere, die in privaten Haushalten und in privaten und öffentlichen Einrichtungen gehalten werden sowie auf die in Tiergärten zu betreuenden Wild- und Haustierarten. Voraussetzung für die Pflege und Zucht ist eine umfassende Kenntnis der Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung der Haus- und Wildtierarten. Zur professi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mitwirkung bei der Analyse des betrieblichen Unfallgeschehens und Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur sicheren Gestaltung von Arbeitsmitteln, Arbeitsverfahren und Arbeitsplätzen, Einflussnahme auf eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zur korrekten Beurteilung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken, Hinweise zur Durchführung und Auswertung der Gefährdungsbeurteil...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 4 Belastungs- und Expositionsmerkmale, Gefährdungen

Folgende physischen und psychischen Belastungen und Beanspruchungen sowie Gefährdungen sind charakteristisch:[1] Unfall- und Verletzungsgefahr durch Stürze in Gehegen, bei der Futterzubereitung und beim Füttern durch Bisse mit Gifteinwirkung sowie beim innerbetrieblichen Transport, schwere körperliche Arbeit durch Heben und Tragen von Lasten, verbunden mit besonders belastende...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Ärztliche Untersuchung / 4.1 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge hat den Zweck, arbeitsplatzbedingte Erkrankungen sowie Berufskrankheiten frühzeitig zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) unterscheidet zwischen 3 Kategorien der Vorsorge: Pflichtvorsorge: Pflichtvorsorgeuntersuchungen i. S. v. § 4 ArbMedVV sind bei besonders gefährdenden Tätigkeiten, di...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Mutterschutz / 2 Gestaltung des Arbeitsplatzes

Der Arbeitgeber hat bei Einrichtung und Unterhaltung des Arbeitsplatzes und bei Regelung der Beschäftigung die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit der Schwangeren sowie der stillenden Mütter zu treffen.[1] Arbeitsplatz ist umfassend i. S. v. § 2 ArbStättV die Beschäftigungsstelle, einschließlich des betrieblichen Umfelds und der technischen Einrichtu...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Mutterschutz / 3 Beschäftigungsverbote und Schutzfristen

Das MuSchG sieht abgestufte Beschäftigungsverbote in den §§ 3–16 MuSchG vor. Zu unterscheiden sind Beschäftigungsverbote vor bzw. nach der Geburt.[1] Zudem kommt es auf die Art, Umfang und Ursache der Gefahr für die Frau an: § 3 Abs. 1 MuSchG regelt ein allgemeines Beschäftigungsverbot, auf das die schwangere Frau jedoch verzichten kann, § 3 Abs. 2 MuSchG ordnet ein allgemeines...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Ferienjobber / 2 Jugendarbeitsschutz

Häufig sind die Ferienjobber noch minderjährig. Für die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Jugendarbeitsschutzes ist das Alter des Ferienjobbers von maßgeblicher Bedeutung. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) legt fest, dass Personen bis zum Alter von 15 Jahren Kinder und solche zwischen 15 und 18 Jahren Jugendliche sind.[1] Kinder bis zum Alter von einschlie...mehr