Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3 Performance Measurement zur Steuerung agiler Projektteams

Strategische Planung und konstanten Prozessoptimierung Agile Arbeitsweisen und Projekte lassen sich schwer mit bekannten Messgrößen aus dem nicht-agilen Umfeld kontrollieren und beurteilen. Da das klassische Projektmanagement darauf ausgelegt ist, langfristige Produkt- und Budgetplanungen einzuhalten und somit vor allem auf langfristige Aufgabenerledigung fokussiert ist, wide...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 3.2 Benchmarking

Verständnis eines Benchmarking Unter einem Benchmarking wird der systematische und regelmäßige Vergleich von unternehmensinternen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Kennzahlen mit anderen Werken oder Standorten des eigenen Unternehmens oder mit fremden Unternehmen in qualitativer und/oder quantitativer Hinsicht verstanden. Ein Vergleich mit fremden Unternehmen kann so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3 Ansatz zur Messung des Kundennutzens

Erfolg durch Kundenzufriedenheit Der langfristige Erfolg eines Unternehmens ist in letzter Konsequenz von der Zufriedenheit der Kunden abhängig. Es bedarf dafür auch der Ausrichtung aller logistischen Aktivitäten auf die Sicherstellung einer markt- und kundenorientierten Logistikleistung.[1] Hierzu kann die Logistik- bzw. Supply-Chain-Organisation eines Unternehmens einen wes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3.2.2 Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit ist ein Maß für die Übereinstimmung von Kundenwunschtermin und zugesagtem bzw. bestätigtem Liefertermin im Zuge der Auftragsbearbeitung und stellt sich als Quotient wie folgt dar: Die Lieferfähigkeit (LF) wird auf Basis der Gesamtaufträge je Periode oder Betrachtungszeitraum (n) berechnet – üblicherweise Monat, Quartal oder Jahr – mit xi als Wunschtermin d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1 Von mobilen Schnupper-Versionen und Miniatur-Desktop-Anwendungen zu echten Mobile Apps

Noch vor wenigen Jahren beschränkte sich die Zielsetzung vieler Mobile-Reporting-Projekte darauf, den Trend zu "Mobile" nicht zu verpassen. Häufig wurde eine sehr reduzierte mobile Anwendung konzipiert, in der nur einige ausgewählte Berichte für die mobile Nutzung zur Verfügung standen. Der Fokus lag häufig auf dem Rezipieren von vordefinierten Berichten, ergänzt um limitier...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 2 Zielsetzung des Working Capital Managements

Betrachtet man das Working Capital lediglich als Kennzahl für die Liquidität eines Unternehmens, so kann man schnell zu dem Schluss kommen, dass das Working Capital möglichst hoch sein sollte. Schließlich ist dadurch auch eine sichere Liquiditätssituation gegeben. Ein zu positives Working Capital deutet allerdings darauf hin, dass das Unternehmenskapital ineffizient eingeset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.1 Ansätze zur Performance-Messung

Steuerung auf verschiedenen Ebenen Es ist sinnvoll, agile Kennzahlen nach den Dimensionen Individuum, Projektteam und Abteilung zu unterteilen. Persönliche Performance-Messung:Die persönliche Performance misst den individuellen Beitrag zum Projekterfolg. Das Heranziehen von persönlichen Kennzahlen im agilen Projektkontext sollte immer mit Bedacht erfolgen und zu Team- und Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.2 Backlog-Posten

Störgrößen aufdecken Aufgrund der Arbeit in iterativen Zyklen eignen sich jene Kennzahlen besonders, die die Erfolge eines Sprints und entsprechende Effizienzen aufzeigen. Daher sind die Backlog-Posten als Messgröße besonders interessant. Der Backlog-Posten setzt die innerhalb eines Sprints zu erledigenden Arbeitspakete mit den kurz vor Sprintende verbliebenen Aufgaben in Bezi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10 Betriebswirtschaftliche Beratung

4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2 Strategische Planung

4.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der strategischen Planung ist die langfristige Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Die strategische Planung legt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für zentrale Unternehmensentscheidungen fest. Sie definiert Ziele und Maßnahmen und trifft Festlegungen zu wesentlichen Themen. Gegenstände der stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3 Operative Planung und Budgetierung

4.3.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie schafft unter Berücksichtigung der strategischen Ziele ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen in kurz- bis mittelfristigem Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.2 Risikobewertung von Unternehmen

Es ist für Unternehmen inzwischen selbstverständlich geworden, sich Kunden oder Lieferanten im In- und Ausland zu suchen. Solche Partnerschaften bieten Chancen, bergen aber auch Risiken – man kennt die potentiellen Partner am Anfang meist nur wenig. Um gegen unliebsame Überraschungen gewappnet zu sein, bietet sich die Nutzung von internetgestützten Auskunftsdiensten an. So w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4 Forecast

4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Fore...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

4.5.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte bzw. Produktgruppen oder ergebnisverantwortliche Einheiten), um Entscheidungen zu unterstützen. Gegenstand der Kosten-, Leistungs-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6 Management Reporting

4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7 Projekt- und Investitions-Controlling

4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8 Risikomanagement

4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 4 Zusammenfassung

Kundenzufriedenheit mit Logistik steigern Zufriedene Kunden sind in wettbewerbsintensiven Branchen bzw. Zeiten ein Erfolgsfaktor, weil sie potenziell in Zukunft wieder kaufen bzw. positiv auf mögliche Käufer einwirken, und das bei meist geringeren Pflege- im Vergleich zu Neuakquisekosten. So macht ein unzufriedener Kunde entscheidend mehr Negativpropaganda als ein zufriedener...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.9 Funktions-Controlling

Ziele und Inhalte Gemäß Controlling-Prozessmodell wird Funktions-Controlling wie folgt thematisch abgegrenzt: "Funktions-Controlling bedeutet das Controlling der einzelnen Funktionen der Wertschöpfungskette, wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb (Primäraktivitäten) oder wie z. B. Personal und IT (Unterstützungsaktivitäten)."[1] Der Umfang bzw. die Bedeutung einzelner funktionss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.1 Kundenzufriedenheit

IGC-Tipp: Erfüllung der Kunden­bedürfnisse Bei einem zentralen Dienstleister wie der Controller-Organisation steht die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Um diesbezüglich über eine Fremdsicht zu verfügen, ist eine regelmäßige Erhebung sinnvoll. Da die internen Kunden in der Praxis die Services der Controller-Organisation differenziert beurteilen ("bürokratische Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / Zusammenfassung

Das Logistikcontrolling soll folgende Funktionen erfüllen: Transparenzschaffung, Informationsversorgung und Unterstützung von Führungskräften. Die beliebtesten Kennzahlen im Logistikcontrolling sind der Lieferbereitschaftsgrad und die Gesamtumschlagshäufigkeit. Der Einsatz entsprechender Software kann die Ermittlung geeigneter Kennzahlen maßgeblich unterstützen. Der Controller...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue

Kurzer Planungsprozess Planungsprozesse, somit auch der Strategie-Review, profitieren von einer straffen Terminorganisation. Neben der im Controlling-Kalender fix terminierten Durchführung kann bei wesentlichen Umfeld- oder internen Änderungen die Notwendigkeit einer außerplanmäßigen Durchführung (ähnlich wie beim Forecast, s. Kapitel 4.4.3) sinnvoll sein. Auch in diesem Fall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12 KPIs für die Controller-Organisation

Ein umfassendes Performance Measurement muss neben der Performance-Messung in den Einzelprozessen auch eine Messung der Performance der Controller-Organisation ermöglichen. 4.12.1 Prozessqualität IGC-Tipp: Top-Qualifikation der Controller Als Know-how-intensiver Dienstleister ist die Qualifikation der Ressourcen für Servicequalität und Innovation maßgeblich. Um Qualifikationszi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.2 Zeitnähe und Termintreue

Die Messung von Zeitnähe und Termintreue ist auf Ebene einer Organisationseinheit nicht zweckmäßig und erfolgt daher über die einzelnen Controlling-Hauptprozesse.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen

Daten, Daten, Daten Wir leben in einer Dekade, in der uns viele strukturierte und noch mehr unstrukturierte Datenbestände zur Verfügung stehen. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Um dieser komplizierten digital-analogen Komplexität Herr zu werden, überlassen wir immer mehr Steuerungsprozesse Automaten und Algorithmen. Damit in Unternehmen weiterhin operative oder str...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Forecast-Prozess Da der Standard-Forecast in die Reporting-Prozesse des Unternehmens eingebunden ist, ist ein hoher Zeitdruck gegeben. Es ist wesentlich, dass aufbauend auf den Istdaten rasch auf neue Informationen und Anforderungen reagiert werden kann. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Erstellung Ergebnisse der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung stellen Teile des Standard-Reportings dar und unterliegen daher dem Zeitdruck des Reportings. Eine zeitnahe kalkulatorische Abrechnung und Erstellung der Ergebnisse im Zuge des Periodenabschlusses sind daher notwendig. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3.2.4 Wunschtermintreue

Die Wunschtermintreue ist ein Maß für die Übereinstimmung von Kundenwunschtermin und tatsächlichem Liefertermin: Die Wunschtermintreue (WT) wird auf Basis der Gesamtaufträge je Periode oder Betrachtungszeitraum (n) berechnet – üblicherweise Monat, Quartal oder Jahr – mit xi als Wunschtermin des Kunden und zi als tatsächlicher Liefertermin. Voraussetzung für eine effiziente Ber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 5.2 Herausforderungen

Herausforderungen in der Anpassung der Prozesse Die Implementierung einer rollierenden Planung und einer rollierenden Hochrechnung stellt das Unternehmen vor Herausforderungen, die durch die folgenden kritischen Erfolgsfaktoren gemeistert werden können. Eine zentrale Herausforderung ist die zeitliche Terminierung der einzelnen Prozessschritte der rollierenden Planung und der H...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Information Das Management erwartet zeitnahe und termintreue Information. Da Rückwirkungen zwischen Zeitnähe und Kosten bestehen (z. B. Automatisierungskosten, Überstunden, Kapazitätsaufstockungen), ist festzulegen, wann Inputs für eine zeitnahe Steuerung benötigt werden. Bei einer Beschleunigung im Reporting muss sichergestellt werden, dass die Reports tat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 6 Regeln für das Kostenmanagement

Kostensenkung ist permanente Managementaufgabe. Auch in konjunkturell guten Zeiten darf Kostenmanagement nicht vergessen werden. Vermeidung von operativer Hektik bei rückläufigen Aufträgen. Zuerst Ursachenanalyse, dann langfristig angelegte Maßnahmen. Nicht nur Personalkosten als Ansatzpunkt des Kostenmanagements sehen. Personalkosten sind oftmals verursacht durch Komplexit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung sowie die Kontrolle der Zielerreichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 7 ITV-Unterstützung und Umsetzung mit MS Excel

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung führt dadurch, dass sie eine "Zerlegung" des Unternehmens in einzelne Berichtseinheiten vornimmt und diese über verschiedene Ebenen hinweg darstellt, zu einem hohen Komplexitätsgrad in der Berichterstattung. Deshalb empfiehlt es sich, bereits mit der konzeptionellen Einführung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung ein IT-gestützte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe und termintreue Information Analog zum Prozess Management Reporting (s. Kapitel 4.6.3) sind auch Informationen aus dem Risikomanagement zeitnah und termintreu bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Managements zu unterstützen. KPI "Termintreue"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / Zusammenfassung

Überblick Logistikcontrolling unterstützt das Logistikmanagement beim Erreichen der logistischen Ziele und deren Koordination mit den Gesamtunternehmenszielen, und zwar mit klassischen Controlling- und spezifischen Logistikinstrumenten und -prozessen. Supply-Chain-Management (SCM) verfolgt logistische Ziele in Versorgungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerken, ausgehend von den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.4 Prozesskosten

Investitionen in Weiter­entwicklung Ergänzend zu den im Prozess bzw. der Controller-Organisation eingesetzten Ressourcen kann anhand der Investitionen in Weiterentwicklung überprüft werden, wie aufgeschlossen das Unternehmen bzw. die Controller-Organisation für Innovationen ist. Praxis-Tipp Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Controllings … zur Steigerung der Prozessqual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.3 Prozesskosten

IGC-Tipp: Adäquater Ressourcen­einsatz Trotz hoher Qualitätsansprüche ist es wesentlich, die Kostenposition laufend, ggf. unterstützt durch externe Benchmarks, zu monitoren. Die Kosten der Controller-Organisation sollten zumindest "konkurrenzfähig", d. h. in einem Benchmark-Vergleich plausibilisierbar sein. Eine Diskussion der Controller-Kosten wird meist auch in einem organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / 3 Fazit

Dieses Praxisbeispiel soll verdeutlichen, dass im Logistikcontrolling zunächst diverse Entscheidungen bezüglich der Auswahl, Berechnung und Interpretation der Kennzahlen getroffen werden müssen. Eine rein qualitativ angelegte Analyse hat meist nur wenig Aussagekraft für zukünftige Management-Entscheidungen. Die hier aufgegriffene Verbindung zwischen Software- und KPI-Analyse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit und Treffer­genauigkeit Inhaltliche Qualität und Verbindlichkeit des Forecasts sind wesentlich. Mit abnehmendem Planungshorizont muss die Treffergenauigkeit des Forecasts (gemessen an zentralen Zielgrößen, z. B. EBIT) steigen. KPI "Forecast-Abweichung" Interpretationshin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3.2.1 Lieferzeit als Grundlage für Folgekennzahlen

Die Lieferzeit ist die Grundlage zur Berechnung der Folgekennzahlen wie Lieferfähigkeit, Liefertermintreue und Wunschtermintreue. Sie ist als jene Zeitspanne zu definieren, die ein Auftrag vom Auftragseingang durch den Kunden bis hin zur Auslieferung (Bedürfnisbefriedigung) benötigt. In der Praxis werden im Hinblick auf die Lieferzeit folgende 3 Liefertermine unterschieden: W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese im Unternehmen zur Anwendung kommen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um die Effektivität und Effizienz zu s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Verfügbarkeit Die Kunden der Controller erwarten zeitnah Unterstützung in laufenden Geschäftsroutinen, aber auch bei anlassbezogenen Anfragen. Es ist daher wesentlich, dass Ressourcen der Controller-Organisation zeitnah verfügbar sind. KPI "Durchlaufzeit Anfragenbeantwortung"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurze Implementierungsdauer Zur Controlling-Weiterentwicklung ist eine priorisierte und zeitlich koordinierte Vorgehensweise notwendig. Im Gegensatz zu operativen Prozessen ist hierbei die Geschwindigkeit aber meist kein vorrangiges Ziel. Dennoch ist wichtig, wie lange es von der erkannten Relevanz eines neuen Controlling-Instruments oder -Gedankenguts bis zur Umset...mehr