Fachbeiträge & Kommentare zu Klimawandel

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Europarecht

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Bundesrecht

mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2 Anwendungsbereich des ermäßigten Steuersatzes

Rz. 24 Die Vorschrift des § 12 Abs. 2 UStG bestimmt in einem umfangreichen Katalog diejenigen Umsätze, die nicht dem allgemeinen, sondern nur dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Systematisch lassen sich die Vergünstigungstatbestände in folgende Gruppen zusammenfassen: Lieferungen, unentgeltliche Wertabgaben, Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb und Vermietung bestimmter...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.1 Offenlegungsanforderungen für Klimawandel nach ESRS E1

Rz. 16 Da die Bekämpfung des Klimawandels zurzeit das zentrale Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -debatte darstellt,[1] ist der Umfang und die Positionierung von ESRS E1 nicht verwunderlich.[2] Die Spannbreite der erforderlichen Berichterstattung wird bereits aus der Zielsetzung in ESRS E1.1 deutlich: Die Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen ve...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

Rz. 30 Die bisherigen Ausführungen verdeutlichen, welchen Umfang die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Willen der EU haben soll. Auch wenn es unglücklich ist, dass die überzeugende Idee der Integrierten Berichterstattung nur teilweise umgesetzt wurde, da der Nachhaltigkeitsbericht nicht komplett in die gesamte Finanzberichterstattung zu integrieren ist, sondern als g...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 Hintergrund zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Rz. 1 Zur Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität und der Stärkung der Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurden vom europäischem Verordnungs- und Richtlinien- sowie vom deutschen Gesetzgeber verschiedenste Regulierungen angestoßen bzw. bereits umgesetzt. Dabei kommen neben direkten Eingriffen, wie etwa dem Emissionshandel, Vorgaben für die Produktausges...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.11 Ausblick zum CSRD-Umsetzungsgesetz

Rz. 78 Im weiteren Gesetzgebungsverfahren scheinen, wie auch die Sachverständigenbefragungen grundsätzlich ergeben haben, nunmehr kaum noch inhaltliche Änderungen zu erwarten zu sein, auch nicht bezüglich der zur Prüfung zugelassenen Personen, auch wenn dies ein relevantes und noch strittiges Mitgliedstaatenwahlrecht ist. Ansonsten hat der Gesetzgeber bei der Umsetzung der C...mehr

Lexikonbeitrag aus Finance Office Professional
Kompaktübersicht: Steuerges... / Land- und Forstwirtschaft

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Berichterstattung und Inter... / 8.2 Der Übergang vom ISSB-Standard auf die ESRS

Unternehmen, die mit dem ISSB-Standard beginnen und auch den anderen erfüllen möchten, müssen u. a. folgende Punkte beachten (Übergang von IFRS S2 (climate) auf ESRS): Detaillierte Offenlegungen zu Klimarisiken und -chancen: Die ESRS fordern detailliertere Offenlegungen über Klimarisiken und -chancen. Dies beinhaltet umfassende Informationen über die Auswirkungen von Klimaris...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 2.81 Nachhaltigkeitsberichterstattung

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung zum HGB / 1.1 Allgemeines

mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Literaturauswertung EStG/KS... / 2.38 § 32c EStG (Tarifglättung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft)

• 2020 Verfassungsmäßigkeit/Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilferecht/§ 32c EStG § 32c EStG wurde durch das JStG 2019 neu gefasst. § 32c a.F. ist nicht in Kraft getreten. § 32c EStG sieht für Land- und Forstwirte eine Tarifermäßigung auf Antrag vor. Hierdurch sollen die Folgen des globalen Klimawandels und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen steuer...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Europarecht

mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.2.4 ABC der gemeinnützigen Zwecke

Tz. 33 Stand: EL 117 – ET: 03/2025 Im nachfolgenden ABC der gemeinnützigen Zwecke werden zur Vereinfachung folgende Abkürzungen verwendet: g = gemeinnützig, G = Gemeinnützigkeit, ng = nicht gemeinnützig, sb = spendenbegünstigt, Sb = Spendenbegünstigung, nsb = nicht spendenbegünstigt. Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung ist g und sb als Teil des Umweltschutzes (s § 52 Abs 2 Nr 8 ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Dekarbonisierung in der Lie... / 1 Emissionsreduktion in der Lieferkette

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Krise. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern – sowohl durch regula...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energierecht (ZertVerwV) / 1.1 Energieeffizienz

Nahezu 40 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor und hiervon fast 2/3 auf Wohnhäuser. Der Großteil der Gebäude ist immer noch schlecht isoliert und mit überdimensionierten und ineffizienten Heiz- und Klimaanlagen ausgestattet. Das hat nicht nur eine enorme, sondern auch eine unnötige Energieverschwendung zur Folge und trägt in erhebli...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Umwelt- und Energiethemen i... / 1 Grundsätze

Deutschland richtet seine gesamte Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik auf den "1,5-Grad-Klimaschutz-Pfad" aus. Die Stromversorgung soll daher bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien beruhen. Um die neuen Ausbauziele zu erreichen, ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Inkrafttreten am 1.1.2024 grundlegend überarbeitet worden. Konkretisier...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Umwelt- und Energiethemen i... / 2 Klimaschutzprogramm 2030

Die Bundesregierung hat am 20.9.2019 Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm 2030 vorgelegt, das seinen Niederschlag im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) [1] gefunden hat und am 31.8.2021 in Kraft getreten ist. Zweck des Gesetzes ist es nach § 1 KSG, zum Schutz vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der e...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energetische Gebäudesanieru... / 1.1 Allgemeines

Klimawandel, steigende Energiekosten und sich stetig verschärfende Vorgaben des Gesetzgebers haben die Begriffe "energetische Gebäudesanierung" und "energetische Modernisierung" in kürzester Zeit in den Mittelpunkt des Verwalterhandelns "getrieben". War man sich der Notwendigkeit von energetischer Sanierung zwar schon lange bewusst, waren die Maßnahmen häufig aber wegen der ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Baustoffe und Baustofftechn... / 5 Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Baustoffen und Bauwerken

In Zeiten des vermeintlichen Überflusses an Energie und Rohstoffen wurden die Auswirkungen von Baustoffen und Bauteilen auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit kaum beachtet. Sich verknappende Ressourcen sowohl bei der Energie als auch bei Rohstoffen, dazu eine deutlich fortschreitende Erderwärmung, erfordern ein Umdenken. Etwa bei den öffentlich-rechtlichen Anforderung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.2 Regulatorik

Aufgrund der gestiegenen Bedeutung des Erreichens der Klimaziele ist die Anzahl der relevanten Gesetze in den letzten Jahren immens gestiegen. Die Europäische Union hat, mit Stand Januar 2023, 51 Kernregularien für die Einhaltung der Klimaziele im Gebäudesektor verabschiedet. Deutschland hat hingegen 60 energierelevante Gebäuderegularien beschlossen, gefolgt von Portugal (47...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 1 Hintergrund

Seit 1850 ist die globale Oberflächentemperatur um 1,26 °C gestiegen (Abb. 1).[1] Dies entspricht einer vielfachen Steigerung gegenüber vorangegangenen Jahrhunderten. Setzt sich der Trend fort, so erwarten Wissenschaftler bis Ende dieses Jahrhunderts eine durchschnittliche Erderwärmung auf bis zu 4 °C. Insbesondere die letzten Jahre gehören zu den 20 wärmsten, die jemals gem...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.1 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bezeichnet den Prozess, bei dem nachhaltige, sich natürlich regenerierende Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind, Wasserströme, Gezeiten, Erdwärme und Biomasse in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese Art der Energiegewinnung steht im Gegensatz zur Nutzung fossiler Brennstoffe, die nicht nur begrenzt verfügbar sind, sondern auc...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.4 Gasheizung

Eine Gasheizung ist eine weit verbreitete Methode zur Beheizung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, die durch die Verbrennung von Erdgas Wärme erzeugt. Der Hauptvorteil dieser Technik besteht darin, schnell auf Heizbedarf reagieren zu können. Als Energieträger wird hauptsächlich Erdgas verwendet, das durch ein Versorgungsnetz direkt in die Immobilie geliefert wird. Obwohl Erdga...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.9 Verkaufspreise

Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass nachhaltige Immobilien höhere Verkaufspreise erzielen. Die untersuchten Studien konzentrieren sich hierbei auf den Einfluss von Gebäudezertifikaten auf Verkaufspreise von gewerblichen Immobilien mit LEED-, BREEAM- oder Energy-Star-Zertifizierung im US-amerikanischen sowie angelsächsischen Raum. Zertifizierte Büroimmobilien I...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 3.2 Aufbau von Green Leases

Einleitung/ Nachhaltigkeitsstatement Green Leases starten häufig mit einem einleitenden Nachhaltigkeitsstatement. In diesem werden das beidseitige Bewusstsein für den Klimawandel sowie die Notwendigkeit des Engagements zur nachhaltigen Gebäudenutzung und -optimierung beider Vertragsparteien festgehalten. Ferner wird in dem Statement definiert, ob es sich um rechtlich bindende...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 9.1 Biodiversitätsverlust

Die weltweiten Tierbestände haben sich seit 1970 um 69 % reduziert (Abb. 13).[1] Die Gründe hierfür sind unter anderem der Klimawandel sowie der vermehrte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern. Die Rückgänge der Artenvielfalt sind regional und artenspezifisch verschieden, jedoch sind auch innerhalb der Europäischen Union deutliche Rückschritte zu erkennen. Innerhalb ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.8 Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der ältesten und etabliertesten Formen der Energiegewinnung, die die kinetische Energie fließenden oder fallenden Wassers nutzt, um Elektrizität zu erzeugen. Sie erfolgt in verschiedenen Größenordnungen, von großen Staudämmen und Wasserkraftwerken bis hin zu kleinen, dezentralen Anlagen, die in Flüssen und Bächen eingesetzt werden können. Die Technik bas...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.2 Umweltwärme

Umweltwärme bezeichnet die Nutzung von Wärmeenergie aus der Umgebung, wie der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zur Beheizung und Warmwasserversorgung von Gebäuden. Diese Energie wird typischerweise mittels Wärmepumpen genutzt, die die vorhandene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau bringen, um sie effektiv für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung zu verwenden. Wä...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
GEG 2024 – Synopse / § 3 Begriffsbestimmungen

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4 Wasser

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für Menschen. Zwischen 1930 und 2000 ist der weltweite Wasserverbrauch um das Sechsfache gestiegen. Gründe hierfür sind die gestiegene Bevölkerungszahl und die Verdopplung des Wasserverbrauchs pro Kopf (Abb. 12). Jährlich werden über 4.000 km3 Frischwasser für den Agrarsektor (70 %), die Industrie (20 %) und auf kommunaler Ebene (10...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.1.2 Ökonomische Qualität

mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5 Erneuerbare Energieträger in Gebäuden

Erneuerbare Energieträger in Gebäuden spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Bauwerken. Diese Energieträger umfassen eine Vielzahl von Technologien, die es ermöglichen, die natürliche Regeneration bestimmter Ressourcen zu nutzen, um Wärme, Kälte oder Elektrizität zu erzeugen. Der Einsatz erneuerbarer Energie in Gebäuden reicht von de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 2.3 Green-Lease-Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag – Einleitendes Statement [Einvernehmliches Bewusstsein] Die Parteien sind sich des Klimawandels und ihrer Verantwortung, die Erderwärmung auf 1,5°C [alternativ 2°C] zu begrenzen, bewusst. Um die Umweltauswirkungen des Gebäudes zu minimieren, verpflichten [bemühen] sich die Vertragsparteien, das Mietobjekt nach Vorgaben der ökologischen, ökonomischen und...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.7 Kälte aus erneuerbaren Energien

Kälte aus erneuerbaren Energien bezieht sich auf die Nutzung nachhaltiger Energiequellen zur Bereitstellung von Kühlung oder Klimatisierung. Diese Technik nutzt häufig Solarenergie, Biomasse, Geothermie oder die Umgebungswärme, um über verschiedene Prozesse wie Absorptionskältemaschinen, Adsorptionskältemaschinen oder solarbetriebene Kühlsysteme Kälte zu erzeugen. Die Techno...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 19.2 Wohnraummietvertrag

Im Folgenden wird ein grüner Mietvertrag mit verpflichtenden Bestandteilen sowie Bemühungsklauseln für Wohnraummietverträge vorgeschlagen. Diese orientieren sich an den in den Kap. 2 bis 17 präsentierten Vorschlägen zur Umsetzung einer Green-Lease-Strategie. Die hier aufgeführten Formulierungsbeispiele müssen vor Anwendung individuell auf die Vermieter- und Mieterbedürfnisse...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 19.1 Gewerbemietvertrag

Im Folgenden wird ein grüner Mietvertrag mit verpflichtenden Bestandteilen sowie Bemühungsklauseln für Gewerbemietverträge präsentiert. Diese orientieren sich an den in Kap. 2 bis 17 präsentierten Vorschlägen zur Umsetzung einer Green-Lease-Strategie. Die hier aufgeführten Formulierungsbeispiele müssen vor Anwendung individuell hinsichtlich der Vermieter- und Mieterbedürfnis...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / F. Energetische Sanierung ab VZ 2024 (§ 92a Abs 1 S 1 Nr 3 EStG)

Rn. 44 Stand: EL 179 – ET: 02/2025 Die Rechtsänderungen, die mit der Förderung der energetischen Sanierung verbunden sind, sind über die Beschlussempfehlung und den Bericht des Finanzausschusses zur Diskussion des JStG 2022 (BT-Drs 20/4729) nachzuvollziehen. In dieser Diskussion ist der Gedanke aufgekommen, die energetische Sanierung einer selbstgenutzten Immobilie ebenfalls ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Dekarbonisierung / 2 Der Europäische Green Deal

Auch die Europäische Union hat sich im Kampf gegen den Klimawandel hohe Ziele gesetzt. Der Green Deal der EU von 2020 verschärft das Einsparziel beim Ausstoß von Kohlendioxid. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 % sinken – gegenüber den zuvor (1990) avisierten 40 %. Mit dem EU-Klimagesetz hat die EU auch ihr Langfristziel für 2050 angehoben. Anstatt einer Minderung von 80 b...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Elementarschadenversicherun... / 7 Einführung einer Pflichtversicherung

Verbände warnen schon lange Nicht nur Naturschutzverbände warnen bereits seit langem vor extremen Wetterereignissen infolge des globalen Klimawandels. Bereits im Jahr 2019 hat der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen deshalb in einem ausführlichen Gutachten über aktuelle Naturgefahren eine verpflichtende Katastrophenversicherung für Wohngebäude zum Schutz vor den Folgen ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Dekarbonisierung / 4 Schritte zur Dekarbonisierung im Unternehmen

Für Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit einer klaren und definierten Nachhaltigkeitsstrategie den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln, wirksam zu verkleinern und so die Dekarbonisierung der Wirtschaft aktiv voranzutreiben. Bestandsaufnahme Zuerst muss in Form einer Bestandsaufnahme (Pre-Scan) festgestellt werden, welche Energiequellen im Unternehmen in welchem ...mehr

Lexikonbeitrag aus VerwalterPraxis Gold
Sturmschaden (Nachbarrecht) / Zusammenfassung

Begriff Umgestürzte Bäume, herumfliegende Dachziegel – Orkantiefs wie Lothar, Kyrill und Zeynep hinterlassen Schneisen der Verwüstung. Es entstanden Sachschäden in Milliardenhöhe und aufgrund des Klimawandels wird in den nächsten Jahren mit weiteren heftigen Stürmen zu rechnen sein. Richten vom Sturm entwurzelte oder geknickte Bäume Schäden auf dem Nachbargrundstück an, haft...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 4 Fazit

Unternehmen sehen sich weltweit mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und die regulatorischen Eingriffe mit Blick auf CO2-Emissionen und Energieverbräuche nehmen stetig zu. Die nationale CO2-Bepreisung soll die Klimaschutzaktivitäten in der Industrie weiter antreiben und bei den Unternehmen entsprechende CO2-Minderungsanstrengungen auslösen. Betrachtet man die a...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 1 Unternehmen im Spannungsfeld von Klimaschutz und CO2-Minderungszielen

Die Welt und das Wirtschaftssystem sind sich stets wandelnden Herausforderungen unterworfen. Die Ursachen sind dabei höchst unterschiedlich und reichen von politischen Konflikten über Wirtschaftskrisen bis hin zu Umweltkatastrophen. Insbesondere der Klimawandel und die damit verbundene Gefährdung der Ökosysteme als Lebensgrundlage des Menschen, sind in der Vergangenheit zune...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit und Klimasch... / Zusammenfassung

Überblick Mit dem nationalen Emissionshandel startet ab 2021 in Deutschland ein weiteres Vehikel zur Bepreisung von CO2, welches das europäische Handelssystem um die Bereiche Verkehr und Gebäude erweitert. Deutsche Unternehmen werden mit den neuen regulatorischen Pflichten und den damit verbundenen Kostenbelastungen direkt oder indirekt konfrontiert. Unternehmen sollten sich...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3.1 Aufbau einer internen CO2-Bepreisung

Voraussetzung für die Einführung einer internen CO2-Bepreisung ist neben der Verpflichtung der Geschäftsführung vor allem eine belastbare Bilanzierung von CO2-Emissionen (Carbon Accounting). Den Rahmen hierfür bildet das GHG Protocol, das sich als de-facto-Standard etabliert hat. Diese allgemeinen Prinzipien und Regeln gilt es in den unternehmensspezifischen Kontext zu übers...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen / 2 Klimastrategie als Basis für das Nachhaltigkeitsengagement

Europa und die Schweiz haben zahlreiche Gesetzesinitiativen gegen den Klimawandel und bereiten weitere vor, die die KMU betreffen. Unternehmen sollten proaktiv handeln und klare Ziele, Strategien und Maßnahmenpläne entwickeln, um den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden, Investoren und weiteren Stakeholdern gerecht zu werden. Klimastrategie im Unternehmen Eine du...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Strategy (Nachh... / 6 Entwicklung der Klimastrategie nach TCFD

Die Klimastrategie nach TCFD zielt darauf ab, Unternehmen bei der Identifizierung, Bewertung und Berichterstattung ihrer klimabezogenen finanziellen Risiken und Chancen zu unterstützen. Durch die Einbettung dieser Überlegungen in ihre Geschäftsstrategie können Unternehmen besser auf die Risiken und Möglichkeiten reagieren, die der Klimawandel mit sich bringt. Dies umfasst die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 9 Risikoappetit in der Nachhaltigkeit

Der Begriff "Risikoappetit" bezeichnet das Maß an Risiko, das eine Organisation bereit ist einzugehen, um ihre Ziele zu erreichen. Im Kontext der Nachhaltigkeit bezieht sich der Risikoappetit darauf, wie bereit ein Unternehmen ist, potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) zu akzeptieren, um nachhaltige Geschäftspraktiken und langfristigen Wert zu fördern. Risikoappeti...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.3.1 Konkretisierung der Berichtspflichten in den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) für große Unternehmen

Große Unternehmen sind unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung zur Berichterstattung nach Maßgabe der ESRS verpflichtet. Für kapitalmarktorientierten KMUs werden hingegen – entsprechend ihrer Größe und Leistungsfähigkeit – vereinfachte Berichtstandards (sog. LSME) gelten, die im Vergleich zu den ESRS im Umfang deutlich kürzer sind. Kleinstunternehmen können auf freiwil...mehr