Fachbeiträge & Kommentare zu Lüften

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tätigkeiten mit krebserzeug... / 2.1 Das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe nach der TRGS 910

Für viele Gefahrstoffe gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW). Bei Einhaltung des AGW kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die Gesundheit seiner Beschäftigten ausreichend geschützt ist. Achtung AGWs gelten für viele krebserzeugende Gefahrstoffe nicht Leider gilt das Prinzip des Arbeitsplatzgrenzwertes bis auf wenige Ausnahmen (Schwellenwertkarzinogene) nicht für krebserzeug...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flammpunkt / Zusammenfassung

Begriff Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über der Flüssigkeit Dämpfe in solcher Menge entwickeln können, dass sich das Dampf-Luft-Gemisch mit einer Zündquelle entflammen lässt. Die Verbrennung schreitet jedoch nicht weiter voran und die Flamme geht wieder aus, da sich am Flammpunkt nicht genügend Dämpfe entwickeln, um ei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 2.1 Gerüche als Stressfaktor

Ein Geruch kann zum Stressfaktor werden, wenn er mit Sorgen über ein mögliches Gesundheitsrisiko verbunden ist. Die Gewöhnung an den Geruch bleibt aus. Stattdessen findet ein Sensitivierungsprozess statt. Dieser Prozess geht mit einer Steigerung der Empfindlichkeit einher, d. h., die Wahrnehmungsschwelle für den Geruch sinkt, sodass immer weniger Moleküle ausreichen, um den ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 4.1 Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900)

Am Arbeitsplatz wird der Schutz vor gesundheitlichen Gefährdungen durch Gefahrstoffe mithilfe von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) nach § 2 Abs. 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt. Der AGW gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffes in der Luft akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. Arbeitsplatzg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 2 Können Gerüche krank machen?

Eine chronische Exposition gegenüber Gefahrstoffen, wie z. B. Metallen (Blei, Cadmium, Nickel, Zink), anorganischen Substanzen (Chlor, Kohlenstoffmonoxid, Ammoniumchlorid) oder Stäuben (Zement, Silikon), kann die Zellen der Riechschleimhaut schädigen und so das Riechvermögen beeinträchtigen. Man spricht dann von einer olfaktotoxischen Wirkung.[1] Eine unmittelbar krankmachend...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 1.1 Bewertung von Reizwirkungen am Arbeitsplatz

Treten Beschwerden wie Augenbrennen, Naselaufen oder Halskratzen auf, können Schadstoffmessungen in der Luft zeigen, ob die entsprechenden gesundheitsbezogenen Werte eingehalten werden. Grundsätzlich gilt, dass dabei Einzelsubstanzen bewertet werden. Eine gesundheitsbezogene Bewertung von Substanzgemischen ist bislang nicht möglich. Eine kurzfristige sensorische Reizung stell...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kühlschmierstoffe: Grundlag... / 3.4.1 Halbquantitative Überprüfung im Betrieb

Als 1994 die TRGS 611 in Kraft trat, die die wöchentliche Überwachung der Nitrit-Konzentration in wg-KSS forderte, tönte es aus dem Schwäbischen: "Jetz misse mir halt Stäble bade". Die Stäble waren halbquantitative Nitrit-Indikatoren, die für eine Verlaufsbeobachtung und den Befund, ob der Grenzwert von 20 mg/l eingehalten oder überschritten war, vollkommen ausreichend waren...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 4.2.1 Innenraum-Richtwerte (RW I und RW II)

Richtwert I (RW I) gilt als Vorsorgewert und beschreibt die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bis zu der auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Eine Überschreitung stellt eine unerwünschte Belastung dar und sollte aus Gründen der Vorsorge mit geeigneten Maßnahmen beseitigt werden. Richtwert II (RW II) gilt als ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kühlschmierstoffe: Grundlag... / 3.1 Informationsermittlung: Inhaltsstoffe und deren Funktion, Tätigkeiten

Was müssen Sie nun alles an Information zusammentragen? Grundsätzlich alles, was der Beantwortung der Frage nach der Gefährdungshöhe dient. Der Umfang ist zu Beginn der Informationsermittlung oft schlecht zu überblicken. Deshalb sind Sie auf der sicheren Seite, wenn systematisch alle im Arbeitsbereich vorhandenen Produkte (= Stoffe und Zubereitungen, auch Werkstoffe!) in For...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Selbstentzündliche Stoffe / 1.1 Reaktion mit Luft bzw. Sauerstoff

Stoffe, die sich unter bestimmten Bedingungen unter Einwirkung von Luft selbst entzünden sind z. B.: weißer Phosphor Aerosole von Metallpulver z. B. Eisen, Aluminium Magnesiumstäube bzw. -späne Lithium Kohle in Kohlehalden, Kohlelagern Rückstände von flüssigen Beschichtungsstoffen z. B. Naturharze fett- oder ölgetränkte Lappen oder Putzwolle Achtung Gefahren beim Umgang mit reinem S...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Selbstentzündliche Stoffe / 2 Maßnahmen

Von besonderer Bedeutung sind Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz, v. a.: Zutritt von Luft bzw. Sauerstoff oder Wasser verhindern Überwachung der Temperatur gute Be- und Entlüftung bei Lagerung, damit ggf. entstehende Wärme abgeleitet werden kann ggf. Kühlung ölgetränkte Putzlappen nicht zusammen mit anderen Abfällen lagern oder entsorgen, Entsorgung in Metallgefäßen.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sensibilisierende Stoffe / 2.1.1 Technisch

ggf. geschlossene Anlagen mit örtlicher Absaugung geeignete Be- und Entlüftungsmaßnahmen Luftbewegungen verhindern Arbeitsräume und Arbeitsmittel mit leicht zu reinigenden Oberflächen räumliche Trennung von anderen Betriebsteilen, z. B. Einkapselung in Kabinen, mit leichtem Unterdruck gegenüber den übrigen Arbeitsbereichen geeignete Arbeitsmittel wählen keine Rückführung abgesaugt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sensibilisierende Stoffe / 2.1.2 Organisatorisch

Unterweisungen regelmäßig durchführen, u. a. anhand von Betriebsanweisungen Beschränkung der Anzahl anwesender Personen nur benötigte Arbeitsstoffe und Arbeitsmittel in Arbeitsbereichen aufbewahren und verwenden möglichst Einwegausrüstungen benutzen nach unbeabsichtigter Freisetzung reinigen, lüften oder sonstige geeignete Maßnahme durchführen verschmutzte Geräte erst nach dem Re...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Selbstentzündliche Stoffe / Zusammenfassung

Begriff Pyrophore (bisher: selbstentzündliche) Stoffe sind Stoffe, die sich ohne äußere Flammeneinwirkung bzw. Wärmezufuhr erhitzen und schließlich selbst entzünden. Die Gefahr der Selbstentzündung entsteht unter bestimmten Umgebungsbedingungen durch eine physikalische (Anlagerung von Sauerstoff an der Oberfläche, z. B. von Metallpulver), chemische (stoffliche Veränderung bzw....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Scaling – Erweiterung des A... / 3.1 Das Tabellen-Kalkulationsblatt "REACH Scale"

Inzwischen gibt es einige Tools, die das Scaling erleichtern sollen. Eine Übersicht hierzu enthält die Scaling-Handlungsanleitung des Umweltbundesamts.[1] Praxis-Tipp Tabellen-Kalkulationsblatt "REACH Scale" verwenden Ein Vergleich der Instrumente zeigt, dass sie unterschiedlich strukturiert sind und außerdem für die gleichen expositionsbestimmenden Größen oft unterschiedliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nitrosamine / 3.1 Technisch

Einsatz geschlossener Systeme; beim Öffnen und Befüllen geschlossener Systeme mit Luft- oder Inertgas entgasen oder spülen; Absaugung im Arbeits- und Entnahmebereich: Luft- und Gasströme aus Absauganlagen und Prozessen dürfen grundsätzlich nicht in Arbeitsbereiche zurückgeführt werden. Abgesaugte Luft durch Frischluftzufuhr ausgleichen; Temperaturabsenkungen; zeitliche Beschränk...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / 3.1 Technisch

Be- und Entlüftung; Absaugung an Entstehungs- oder Austrittsstellen, i. Allg. in Bodennähe, da Dämpfe organischer Lösungsmittel schwerer sind als Luft; ggf. in geschlossenen Anlagen bzw. Apparaturen.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / 2.2 Brand- und Explosionsgefahr

Organische Lösemittel sind i. Allg. entzündbar. Lösemittel-Luft-Gemische können eine explosionsfähige Atmosphäre bilden.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Polyesterharze / 3.1 Handlaminieren

Je nach Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks werden unterschiedliche Mengen an gesundheitsgefährdenden Dämpfen freigesetzt, die durch den Laminierer unmittelbar inhalativ aufgenommen werden können. Ebenso besteht durch den Prozess des Handlaminierens und durch das flüssige Harz, das der Laminierer auf das Werkstück aufträgt, eine unmittelbare Hautgefährdung. Durch eine ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nitrosamine / 2 Vorkommen von Nitrosaminen

Mit der Bildung und Freisetzung von Nitrosaminen ist vor allem in folgenden Industriezweigen bzw. bei folgenden Tätigkeiten zu rechnen: Einsatz von wassergemischten Kühlschmierstoffen bei der Metallbearbeitung; Einsatz von Vulkanisationschemikalien in der Kautschuk- und Gummiindustrie und Tätigkeiten mit technischen Gummiartikeln (Reifenherstellung, Herstellung von Produkten a...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
GHS: Umsetzung durch die CL... / 3 Auswirkungen von GHS auf andere Rechtsvorschriften

Die Umsetzung von GHS betrifft nicht nur die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, sondern hat auch Rückwirkungen auf zahlreiche andere Rechtsvorschriften, z. B. im Arbeitsschutz, Immissionsschutz oder im Wasserrecht. Grund: Diese Regelungen greifen häufig auf die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen aus den früheren EG-Richtlinien zurück – sowohl auf europäische...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Garagen und Stellplätze / 2.8 Lüftung

Geschlossene Mittel- und Großgaragen müssen maschinelle Abluftanlagen und so große und so verteilte Zuluftöffnungen haben, dass alle Teile der Garage ausreichend gelüftet werden. Sollte die Zuluftöffnung nicht ausreichend sein, ist eine maschinelle Zuluftanlage gefordert. § 16 Abs. 2 M-GarStVO enthält Anforderungen bei einer natürlichen Belüftung von Mittel- oder Großgaragen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitliches Krisenmana... / Zusammenfassung

Überblick Die Coronazeit zwingt uns zum Umdenken und Umstrukturieren. Unsicherheit, Existenzängste und unbeantwortete Fragen an die Zukunft prägen unser tägliches Denken. Wie schaffen wir es, trotz der akuten Einschränkungen diese Krise als Chance zu begreifen? Wie können wir diese Herausforderung als Antreiber für nachhaltige und moderne Veränderungen nutzen? Und als Basis ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitliches Krisenmana... / 5.1 Entstehung und Definition

In den letzten Jahren erfreuen sich die Praxis und das Konzept der Achtsamkeit zunehmender Beliebtheit. Verglichen mit der eher ablehnenden und skeptischen Haltung gegenüber der Achtsamkeit in den 1990er-Jahren, scheint diese in der jetzigen Gesellschaft vermehrt präsent zu sein. Die erfolgreiche Anwendung im klinischen Kontext, verstärkt im Bereich der Neurowissenschaften, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liebhaberei: Besonderheiten... / 6.1 Einkunftserzielungsabsicht

Die Einkunftserzielungsabsicht ist bei Vermietungseinkünften nur bei Gesamtüberlassung eines Grundstücks, im Übrigen aber vermietungsobjektbezogen zu prüfen.[1] Werden verschiedene, auf einem Grundstück gelegene Gebäudeteile (einzeln) vermietet, bezieht sich die Einkünfteerzielungsabsicht mithin jeweils nur auf das entsprechende Objekt; fällt sie nachträglich weg, können auc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liebhaberei / 1.4.2 Beweisanzeichen für Einkünfteerzielungsabsicht

Die Einkünfteerzielungsabsicht als innere Tatsache kann nur anhand äußerer Merkmale (objektive Umstände) im Rahmen der Tatsachenfeststellung und Beweiswürdigung durch das FG nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens beurteilt werden.[1] Dafür genügt jede auch noch so geringe Ertragserwartung, selbst die bloße Aussicht auf steuerbare Veräußerungsgewinne.[2] Dabei liegt eine Unge...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
GHS: Umsetzung durch die CL... / 2.2 Unterschiede Transportrecht – Arbeitsschutz

So gehen z. B. die Regelungen für den Transport gefährlicher Güter und die Vorschriften über die Kennzeichnung beim Umgang (z. B. die früheren europäischen Regelungen in der Stoffrichtlinie) von unterschiedlichen Randbedingungen aus. Das führte zu unterschiedlichen "Philosophien" bei der Schaffung der jeweiligen Kennzeichnungssysteme: Im Transportrecht betrachtet man v. a. di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitliches Krisenmana... / 5.2.1 Formelle Achtsamkeitsübungen

Achtsames Atmen: In einem gewählten Zeitraum von wenigen Atemzügen bis zu einer halben Stunde geht es ausschließlich um die Aufgabe, das Kommen und Gehen des eigenen Atems zu beobachten; die Atemaktivität wird dabei nicht willentlich beeinflusst. Die Aufmerksamkeit wird immer wieder neu auf den Atem und die Eigenaktivität gelenkt. "Achtsames Atmen" stellt eine grundlegende Ü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 5 International Sustainable Standards Board (ISSB)

Die IFRS-Stiftung, das CO2 -Emissionsprojekt (Carbon Disclosure Project, CDP) und der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) haben die Überführung des CDSB in die IFRS-Stiftung abgeschlossen. Die Ressourcen des CDSB werden auf die IFRS-Stiftung übertragen und stellen geistiges Eigentum und technische Vermögenswerte dar, die den ISSB unte...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Elektrostatische Aufladung / 2 Elektrostatische Entladungen

Bei den elektrostatischen Entladungen unterscheidet man zwischen Funkenentladung, Koronaentladungen, Büschelentladungen, Gleitstielbüschelentladungen sowie Schüttkegelentladungen. Diese Arten der Entladungen unterscheiden sich erheblich in ihrer Fähigkeit, explosionsfähige Atmosphäre zu zünden. Funkenentladung Eine Funkenentladung ist eine Entladung zwischen 2 Leitern (Gegensta...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Elektrostatische Aufladung / 3 Aufladung von Feststoffen

Rohre, Behälter oder sonstige Anlagenteile, Beschichtungen, Auskleidungen, andere Bestandteile von Anlagen und Apparaten sowie sonstige Gegenstände dürfen sich in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre nicht gefährlich aufladen. Gefährliche Aufladung ist eine Aufladung, deren Entladung explosionsfähige Atmosphäre zünden kann. Schutzmaßnahmen Gefährliche Aufladung kann durch...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Gottwald/Mock, Zwangsvollst... / 2.4 Vollstreckbarer Inhalt des Vergleichs

Rz. 9 Der Prozessvergleich ist Vollstreckungstitel nur, soweit er auch einen vollstreckbaren Inhalt hat (Zöller/Geimer, § 794 Rn. 14). Das Erfordernis eines eindeutig bestimmten Titels, der auch für jeden außenstehenden Dritten klarstellt, welche Handlung vom Schuldner mithilfe staatlicher Machtmittel erzwungen werden soll, dient auch öffentlichen Interessen, nämlich dem Geb...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flüssiggas / 1 Umweltfreundlicher Energieträger

Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein farbloser, brand- und explosionsfähiger Stoff, der gasförmig oder flüssig vorkommt. Flüssiggas als Energieträger nutzen heute viele Menschen im Haushalt, Gewerbe und der Industrie. Grund für den Einsatz von Flüssiggas ist die Umweltfreundlichkeit und die Eigenschaft der relativ einfachen und unkomplizierten Handhabung von ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 40 Ehrenämter / 3 Literatur

Rz. 12 Grüner u. a., Zukunft der Selbstverwaltung in der GKV, SozSich 2009 S. 165. Leopold, Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, 6. Aufl., 2008. Welti, Abschied vom Normarbeitsverhältnis, SGb 2010 S. 441. Winkler, Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, 2004.mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.2 Begünstigte Umsätze (im Geschäft mit Wertpapieren)

Rz. 10 Steuerfrei sind nach dem Gesetzeswortlaut Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren. Dies bedeutet nicht, dass hierfür nur Unternehmen infrage kommen, deren Geschäftstätigkeit sich primär auf Wertpapiere richtet. Es ist unerheblich, wer den Umsatz erbringt, sei es ein Kreditinstitut (Bank) oder ein anderer Unternehmer.[1] Nach der EuGH-Entscheidung hängt die Steuerbefreiun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsverhältnisse im Inso... / 9 Sozialplan

Der Sozialplan ist nach § 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG eine Einigung über den Ausgleich oder die Milderung wirtschaftlicher Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge der geplanten Betriebsänderungen entstehen. In einem Sozialplan dürfen weder rückständige Lohnforderungen erlassen werden, noch dürfen Lohnkürzungen für die Zukunft vereinbart werden. 9.1 Sozialplan vor Eröffnung des V...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB XI § 15 Stufen ... / 2.5.2 Definitorische Besonderheiten

Rz. 42 Die systematischen Besonderheiten bei der Bestimmung des Pflegegrades eines Kindes werden flankiert von abweichenden, die Fähigkeiten eines Kindes berücksichtigenden Definitionen der in den maßgeblichen Modulen (s. o.) aufgeführten Pflegekriterien. Nach Maßgabe der Begutachtungs-Richtlinien sind bei der Feststellung des Pflegegrades eines Kindes folgende Konkretisieru...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 64h Kurzzei... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Auch vor Inkrafttreten der Änderungen des 7. Kapitels durch das PSG III konnte ein Anspruch auf Kurzzeitpflege in einer stationären Pflegeeinrichtung bestehen, allerdings existierte im SGB XII keine diesbezügliche eigene Vorschrift, sondern der Anspruch folgte aus einem Verweis in § 61 Abs. 2 Satz 2 a. F. (unter anderem) auf § 28 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI und von dort auf § ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB XI § 15 Stufen ... / 2.5.1 Systematische Besonderheiten

Rz. 31 Dass der Pflegegrad eines pflegebedürftigen Kindes im Grundsatz ebenfalls anhand des in § 15 Abs. 1 bis Abs. 5 normierten Begutachtungssystems unter Berücksichtigung der Schwere der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten ermittelt wird, folgt explizit auch aus § 15 Abs. 6 Satz 2, der die vorgenannten Absätze für entsprechend anwendbar erklärt. Rz....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kassenführung: Steuerverkür... / 7.2 Vorweihnachtlicher Regierungsstreit

Das hat den damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf den Plan gerufen. Urplötzlich liegen rechnerisch kaum nachvollziehbare Zahlenwerke auf dem Tisch, mit der Absicht, Verantwortliche und Zweifler in letzter Sekunde noch vom Gegenteil zu überzeugen. 140.000 Kilometer zusätzliche Kassenbons im Jahr allein bei Rewe sind bestens geeignete Argumente, auch den Volks...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kassenführung: Steuerverkür... / 4.3 Ist der Ehrliche der Dumme?

Das befürchtet auch ein Fachanwalt für Steuerrecht vom Bodensee, gleichzeitig Besitzer mehrerer Restaurants. Als Steuerrechtler der Ehrlichkeit verpflichtet, weiß er genau wovon er spricht, wenn er behauptet: Viele Gastwirte entziehen nicht unerhebliche Teile ihres Umsatzes der Besteuerung. Einige können sogar nur deshalb wirtschaftlich überleben, erklärt er. Der Steuerehrli...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Quecksilber / 2.1 Gesundheitsgefahren

Verdampfendes Quecksilber ist viel schwerer als Luft und reichert sich durch Einatmen im Körper an, auch quecksilberhaltige Stäube können eingeatmet werden. Über die Haut wird elementares Quecksilber nur in geringem Maß aufgenommen. Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Quecksilber bzw. seine anorganischen und organischen Verbindungen sind: Koordinationsstörungen, erhöhter S...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 03/2022, Anpassung des V... / 2. Antragswirkung nur für die Zukunft

Wichtig zu wissen ist, dass der Antrag auf Aussetzung der Kürzung nur für die Zukunft gilt, und zwar für den Monatsersten nach Antragseingang bei Gericht (§ 34 Abs. 3 VersAusglG). Das erklärt, warum teilweise versucht wird, den Antrag auf Aussetzung der Kürzung schon im Scheidungsverbund zu stellen. Ob das zulässig ist, ist umstritten, muss nach zutreffender Ansicht aber sch...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / E. Aufhebung für die Zukunft (Abs. 4)

Rz. 60 [Autor/Stand] § 266 Abs. 4 BewG regelt eine klarstellende Aufhebung von Bescheiden, bei der für Zwecke der Grundsteuer die Einheitsbewertung maßgebend war. Die Regelung ist klarstellend, weil das Bundesverfassungsgericht in Nummer 4 des Tenors seines Urteils vom 18.4.2018[2] bestimmt, dass für Kalenderjahre nach Ablauf der Fortgeltungsfristen auch auf bereits bestands...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / E. Aufhebung für die Zukunft (Abs. 4)

Rz. 68 [Autor/Stand] Der mit Art. 7 Nr. 4 Buchst. b FoStoG[2] v. 3.6.2021 m.W.v. 1.7.2021 eingeführte § 266 Abs. 5 BewG dient der Vereinfachung. Danach sind für Zwecke der Feststellung von Grundsteuerwerten nach den Regelungen des Siebenten Abschnitts die §§ 26 oder 34 Absatz 4 bis 6 in der bis zum 31. Dezember 2024 gültigen Fassung des Bewertungsgesetzes weiterhin anwendbar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sonstige Leistungen – der E... / 5.3 Lösung

N ist Unternehmerin nach § 2 Abs. 1 UStG, da sie selbstständig, nachhaltig und mit Einnahmeerzielungsabsicht tätig ist. Wo ihre Leistungen nach umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften als ausgeführt gelten, hat keinen Einfluss auf die Unternehmereigenschaft. Der Rahmen des Unternehmens umfasst alle Leistungen im Zusammenhang mit ihrer Autorentätigkeit, hier auch den Eigenvertri...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2022, Mithaftung von... / 7

Anmerkung: Selbst wenn ein Obliegenheitsverstoß nachgewiesen werden kann, darf dessen adäquate Kausalität für den Schadenseintritt nicht vergessen werden. Erst diese führt zum Mitverschulden und damit letztlich zur Anspruchskürzung. Die hier beweisbelastete Schädigerseite muss also zu beiden Punkten Darlegungen und Beweisangebote unterbreiten. Mangels schützender Fahrgastzel...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / dd) Einzelheiten (Konkretisierung des Zusammenhangs)

Rz. 410 [Autor/Stand] Konkretisierung des wesentlichen Zusammenhangs. Wie bereits dargelegt (vgl. Rz. 405 f.), ist der erforderliche Zusammenhang nach dem Veranlassungsprinzip im Wege einer wirtschaftlich-funktionalen Betrachtungsweise zu konkretisieren. Dabei sind die Kriterien für das Bestehen eines solchen wesentlichen Zusammenhangs am normspezifischen und unionsrechtlich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 03/2022, Die Depression ... / 2. Symptome

Von verschiedenen Fachgesellschaften wurde im Jahr 2011 eine VersorgungsLeitlinie zum Thema Depression erarbeitet.[5] Sie empfiehlt, zur Diagnose nach ICD-10 zwischen drei Haupt- und sieben Zusatzsymptomen zu unterscheiden. Die Hauptsymptome sind folgende:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Besteuerung unentgeltlicher... / 4.1 Sachverhalt

Rechtsanwalt R hatte in 2010 (erstmalige Nutzung zum 1.7.2011) ein Doppelhaus gebaut, das er zur Hälfte für seine unternehmerische Tätigkeit als Rechtsanwalt und zur anderen Hälfte für private Wohnzwecke nutzte. R hatte 2010/2011 das Gebäude in vollem Umfang seinem Unternehmen zugeordnet, dies gegenüber dem Finanzamt dokumentiert und die ihm bei dem Bau des Hauses berechnete...mehr