Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 3 Unitymedia – Ein Gespräch mit Karl-Heinz Reitz

Unitymedia GmbH, Kabelnetzbetreiber, Mitarbeiter: 2.700, Sitz: Köln Gesprächspartner: Karl-Heinz Reitz, Vice President HR BP & Organisationsentwicklung Britta Redmann: Warum arbeiten Sie agil? Seit wann? Karl-Heinz Reitz: Vielfach wird agiles Arbeiten gleichgesetzt mit effektiverem Arbeiten. Das halte ich für ein Missverständnis. Natürlich möchte ich nicht ausschließen, dass Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 4 Immobilien Scout – Ein Gespräch mit Frank Schlesinger

Immobilien Scout GmbH, Online-Portal zur Vermittlung von Immobilienobjekten, Mitarbeiter: 600, Sitz: Berlin Gesprächspartner: Frank Schlesinger, Head of Technology; Marktsegment: Residential Britta Redmann: Warum ist Ihr Online-Portal agil geworden? Frank Schlesinger: Das hat sich aus einer Notwendigkeit heraus ergeben. Bis ca. 2008 haben wir in einer klassischen Projektorganis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Ausblick New Pay: Wofür arb... / Zusammenfassung

Überblick New Work dient häufig als Buzzword und Sammelbecken, das verschiedene Ansätze in der Organisationsentwicklung subsumiert.[1] Bei allem Vorbehalt gegenüber dem Begriff, ist für uns bei der Beschäftigung mit dem Thema Entlohnung klar geworden: New Work braucht New Pay. New Pay ist elementar für die Steuerungswirkung von Unternehmen, die gefühlte Gerechtigkeit in Organis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Wie Motivation und Vergütun... / 6 Identifikation mit Sinn

Wenn man sich die erwähnten Versuche nochmals vergegenwärtigt, ist es naheliegend, dass sich immer mehr Unternehmen von individuellen Boni verabschieden und nach neuen Methoden suchen, um die Produktivität ihrer Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. "Wir sollten die finanzielle Vergütung und insbesondere Bonuszahlungen als Konsequenz guter Leistung verstehen und nicht als Grun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsorganisation / 4.3 Wann liegt eine Betriebsänderung vor?

Soweit sich eine bestehende Organisation oder ein Organisationsteil in eine Netzwerkorganisation ändern soll, kann hiermit auch der Tatbestand einer Betriebsänderung erfüllt sein (§§ 111, 112, BetrVG). Als Änderung der Betriebsorganisation im Sinne des Gesetzes zählt es, wenn die betrieblichen Abläufe und Zuständigkeiten der Mitarbeiter, insbesondere auch die Leitungsverantw...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1 Agiler Spirit: Learning by Doing

Agile Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit agilen Methoden arbeiten.[448] Agile Methoden gewinnen seit Jahren stark an Bedeutung.[449] Im IT-nahen Umfeld als auch in der Softwareentwicklung sind sie inzwischen eher der Standard als die Ausnahme. Wie erfolgreich agile Methoden sind, wurde von der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) und der I...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1.1.5 Kollaborative Kommunikation

In den oben beschriebenen Arbeitsweisen und Formaten haben der Austausch untereinander, die dadurch entstehende Wissenserweiterung und die Vernetzung miteinander einen grundlegenden Einfluss auf agiles Arbeiten.[476] Daher spielt die vernetzte Kommunikation eine wesentliche Rolle in der Agilität: Kommunikation wird zum Teil der Wertschöpfungskette.[477] Sie soll Führungskräf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 13 VEDA GmbH – Ein Gespräch mit Dr. Ralf Gräßler

VEDA GmbH, HR Software & Services Mitarbeiter: 160, Sitz: Alsdorf Gesprächspartner: Dr. Ralf Gräßler, geschäftsführender Gesellschafter Britta Redmann: Wie fördert Ihre Software eine agile Zusammenarbeit in einem Unternehmen? Dr. Ralf Gräßler: Gut gemachte Technologie ist durchaus ein starker ›Enabler‹ in Unternehmen, um eine Veränderung bspw. der Zusammenarbeit in Richtung Agil...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität: Die Not der Verän... / 2 Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt

So wie im privaten Umfeld, wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und technischen Fortschritt: Die Digitalisierung ist (langsam) bei uns angekommen. Kaum ein Unternehmen, das dieses Thema nicht auf dem Schirm hat. Geschäftsprozesse werden digitalisiert. Das bedeutet, dass Waren und Services ihre physische Dimension verlieren. Schlüssel, Codes, Kredi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Wie Motivation und Vergütun... / 2 Vom Preis des Individuallohns

Doch der individuelle Lohn, wie in diesem Fall der Akkordlohn, hat neben steigenden Stückzahlen und sinkenden Stückkosten auch eine Kehrseite. Da er individuelle Anreize setzt, fahren Mitarbeiter kooperatives Verhalten zurück. Kollegen zu unterstützen oder zu der Lösung eines Problems beizutragen, honoriert ein Vergütungsmodell, das auf Akkordlohn ausgerichtet ist, nicht. Au...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität als Lösung / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag beschreibt Indikatoren und typische Elemente für agiles Arbeiten sowie die typischen Unterschiede zwischen einer agilen und einer klassischen Unternehmensorganisation. Die wesentlichen Inhalte des Beitrags in Form eines Interviews mit der Autorin finden Sie hier: Video: Agilität als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt Die aktuellen Herausforderungen d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 10 IG Metall – Ein Gespräch mit Karl-Heinz Hageni

IG Metall, Gewerkschaft, Mitglieder: 2,2 Millionen, Sitz: bundesweit Gesprächspartner: Karl-Heinz Hageni, IG Metall, Vorstandsressort Angestellte, IT, Studierende Britta Redmann: Was verstehen Sie unter agilem Arbeiten? Kennen Sie Beispiele? Karl-Heinz Hageni: Wenn ich von der Wortbedeutung ausgehe, dann heißt ›agil‹ beweglich, flink zu sein, sich schnell an veränderte Rahmenbe...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agiler Arbeitsort / 1.1 Entkoppeltes Arbeiten

Seit vielen Jahren gibt es die Möglichkeit, bestimmte Tätigkeiten auch im Homeoffice zu erledigen. Rechtlich spricht man hier auch von Telearbeit. Homeoffice ist in vielen Firmen zumindest sporadisch etabliert.[3] Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien macht es möglich, dass Arbeiten auch räumlich, zeitlich und organisatorisch unabhängig von vorgege...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 2. Verhältnis zu § 15 EStG

Rn. 282 Stand: EL 157 – ET: 04/2022 Die Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblicher Tätigkeit (§ 15 EStG) bei Vermietungseinkünften richtet sich nach einer Abwägung der Indizien. Insbesondere können Sonderleistungen neben der Vermietung der Immobilie für eine gewerbliche Vermietung sprechen. So ist bei der Überlassung von Wohnräumen eine gewerbliche Täti...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität: Die Not der Verän... / 1 Wer ist agil?

In der Öffentlichkeit mehren sich die Nachrichten darüber, welche ›großen‹ Unternehmen schon agil arbeiten. Daimler verkündete[1], dass seine Mitarbeiter bald vom Schwimmbad aus arbeiten können, und knüpft hier an eine Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Dieter Zetsche an, in der es um den Aufbau einer neuen Arbeitskultur und neuer Arbeitsweisen geht.[2] Siemens, Philips und ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitszeit / 1 Agiler Spirit: Arbeitszeit, ›die immer passt‹

Der rasante Wandel, der sich in der Gesellschaft und damit auch in unserer Arbeitswelt vollzieht, verlangt von Unternehmen eine immer größere Reaktionsgeschwindigkeit ab.[1] Damit geht eine hohe Kundenorientierung einher und der Anspruch, Kundenwünsche schnell und optimal und am besten direkt zu erfüllen. Und wenn es nicht das eigene Unternehmen anbietet, dann findet der Kun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1.1.4 Ted Talk

Der Ted Talk wird ebenfalls häufig im agilen Umfeld genutzt. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen Impulsvortrag, der ursprünglich mittels Technik – z. B. per Video oder Skype oder im Internet abrufbar – übertragen wurde.[474] Im unternehmerischen Kontext werden sie oft als regelmäßige Veranstaltungsrunden angeboten. Hier können Mitarbeiter zu bestimmten Themen einladen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agiler Arbeitsort / 1.3 Mehr Bindung durch mehr Freiheit

Zudem kann der Mitarbeiter selbst entscheiden, wo und wann er arbeitet. So fördern Homeoffice und mobiles Arbeiten eine höhere Selbststeuerung und Selbstbestimmung bei Mitarbeitern und natürlich auch ein Vertrauen der Führungskraft.[24] Über alle Generationen hinweg sind dies Faktoren, die sich Mitarbeiter schon seit jeher wünschen.[25] Neben den Faktoren Mitsprache- und Mit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Wie New Pay entstand / 3 Blogparade #NewPay – Beginn einer "neuen Bewegung"

Um mehr darüber zu erfahren, inwiefern verschiedene Akteure in der Arbeitswelt die bisherige Gehaltsfindung als verkrustet empfinden und wie sie sich anders gestalten könnte, riefen wir, als Autorentrio, im Herbst 2017 eine Blogparade aus. Der Hashtag #NewPay war naheliegend und zu dem Zeitpunkt noch ungenutzt. Wie sehr wir dadurch einen Nerv trafen, hat uns selbst überrasch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 7 Change Management und Erfolgsfaktoren

Das gesamte Projekt – von der Blaupause bis zur Durchsprache der CO2-Fußabdrücke mit ersten Kunden – wurde innerhalb eines extrem kurzen Zeitraums von weniger als 24 Monaten durchgeführt. Der erste Berechnungslauf der globalen CO2-Fußabdrücke – nach Softwareentwicklung und Vorbereitung der relevanten Daten – erfolgte bereits nach sechs Monaten Projektlaufzeit. Von Beginn des...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Management: Nachhaltige Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch (Best Practice)

Zusammenfassung Dieser Beitrag schildert, welche Nachhaltigkeitskennzahlen in den SCM Prozess eingebracht werden können, wie diese mit Hilfe von Digitalisierungsinstrumenten berichtet werden können und welcher Sustainable Performance Measurement Cycle dabei im Unternehmen beachtet werden sollte. Die Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch zeigt, welche Nachhaltig...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Lieferfähigkeit in den Foku... / 3 Maßnahmen im Working Capital Management

Die derzeitige Lage zwingt Unternehmen also dazu, bisher gültige Vorgehensweisen zumindest in Teilen zu überdenken. Im Fokus muss derzeit die Aufrechterhaltung der Produktion und der Lieferfähigkeit gegenüber Kunden stehen. Dazu kommen u. a. folgenden Möglichkeiten in Betracht: Stärkere Bündelung von Bestellungen, um in größerem Umfang ordern zu können. Für Lieferanten ist da...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 8 Literaturhinweise

Dendas/Reuter, Industry 4.0: Redesigning supply chain management by implementing additive manufacturing: is it really more sustainable? Comparison of the conventional and digitalized medical supply chains according to the 3 pillars of sustainability, 2020. Ezell/Atkinson/Kim/Cho, Manufacturing Digitalization: Extent of Adoption and Recommendations for Increasing Penetration i...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 1 Wie Villeroy & Boch den Mehrwert der Digitalisierung mit Hilfe von Nachhaltigkeitskennzahlen und Digitalisierungsinstrumenten misst

Klimawandel und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Unsere globalen Lieferketten befinden sich mitten in diesen Herausforderungen, sowohl als Hauptverursacher der Probleme, aber auch als Chance, Maßnahmen ergreifen zu können, um die Probleme anzugehen. Dies gilt in besonderem Maße für das Supply Chain Management (SCM).[1] Wird Nachhaltigkeit...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / Zusammenfassung

Dieser Beitrag schildert, welche Nachhaltigkeitskennzahlen in den SCM Prozess eingebracht werden können, wie diese mit Hilfe von Digitalisierungsinstrumenten berichtet werden können und welcher Sustainable Performance Measurement Cycle dabei im Unternehmen beachtet werden sollte. Die Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch zeigt, welche Nachhaltigkeitskennzahlen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 6 Messbarkeit der Nachhaltigkeit des Supply Chain Prozesses mit Hilfe eines Performance Measurement Cycle in acht Schritten

Um nachhaltige Kennzahlen auch zukünftig im Unternehmen messen zu können, damit auch über Vergangenheitskennzahlen Trendanalysen bzw. Abweichungen sichtbar sind, ist die Anwendung des folgenden 8-stufigen Zyklus hilfreich. Mit dessen Unterstützung zur Erreichung eines nachhaltigen Supply Chain Management Prozesses können Prozesse und Kennzahlen im Unternehmen langfristig ver...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 3 Messbarkeit des Supply Chain Prozesses mit traditionellen Kennzahlen

Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist das Management von ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen und die Förderung der Governance über den gesamten Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen. Dies gilt in jeder möglichen Phase des Lebenszyklus des Produkts: von der Gewinnung des Rohstoffs, über die Produktion, den Energieverbrauch, den Transport, die Wiederverw...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Supply Chain Teilprozesse und Kennzahlen bei Villeroy & Boch

Die Supply Chain, hier am Beispiel der Fertigung eines Services im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle (siehe Abb. 4) startet mit der Design-Phase. Alle für die Fertigung notwendigen Stammdaten werden angelegt und zur Durchführung der Herstellung an die Produktion übergeben. Die dann folgende Planungs-Phase umfasst die Produktionsplanung der herzustellenden Artikel. Abb. 4...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 7 Handlungsempfehlungen

Ein nachhaltiges SCM kann, unterstützt von Nachhaltigkeitskennzahlen, am besten umgesetzt werden, wenn als Basis ein umfassendes ERP-System vergleichbar mit der Intelligent Enterprise Architektur der SAP im Einsatz ist. Damit ist es möglich, alle Prozesse (Hauptprozesse, Teilprozesse und Aktivitäten), den Status Quo der Prozesse und der Nachhaltigkeitskennzahlen vor bzw. nac...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 2 Herausforderungen der Digitalisierung des Supply Chain Prozesses

Der Einsatz von Technologien wie z. B. Big Data in der gesamten Supply Chain, die die Analyse unstrukturierter Daten wie z. B. die Stimmungsanalyse abdecken, generieren ein bisher unvorstellbares Ausmaß an Massendaten in der Lieferkette und der Fertigung.[1] Diese Daten werden genutzt, um z. B. mit maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) intelligente Anlage...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Sustainable Supply Chain Ma... / 4 Messbarkeit des Sustainable Supply Chain Prozesses (SSCP) mit Nachhaltigkeitskennzahlen

Eine digitale und nachhaltige Supply Chain zu ermöglichen bedeutet, mit allen Bestandteilen in Echtzeit verbunden zu sein: mit Partnern, Lieferanten, Kunden, Logistikdienstleistern und Dingen (Smart Assets) in der gesamten globalen Lieferkette. Dies benötigt den Einsatz von besonderen Kennzahlen, um den Umbau hin zur Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen.[1] In der in Abb...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Lieferfähigkeit in den Foku... / Zusammenfassung

Überblick Fast alle Unternehmen aus Handwerk, Produktion und Handel berichten aktuell über Materialknappheit, Lieferengpässe und kurzfristige, teils erhebliche Preissteigerungen. Wie sollte das Working Capital Management damit umgehen? Neben neuen Prioritäten in der Einkaufspolitik gibt es ein Dutzend praktischer Maßnahmen, um Abhilfe zu schaffen. Es gibt Unternehmen, die tro...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Der Controller als VUCA-Pat... / 5 Literaturhinweise

Anderson, The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, in Wired, 2008, https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/, Abrufdatum 21.03.2022. Bhidé, The Judgment Deficit, in HBR September, 2010, S. 44-53. BT-Drucksache, 2013, https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf, Abrufdatum 21.03.2022. Chip/Heath Decisive – How to Make Better Choices in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie

Gemäß dem eigenen Anspruch "We create Chemistry for a Sustainable Future" setzt sich BASF auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 ambitionierte Ziele. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden, dies sind ca. 85 % weniger pro Tonne verkauftem Produkt als im Jahr 1990. Gleichzeitig konzentriert sich BASF darauf, inno...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Akteure im BGM / 1.3 Personen und betriebliche Organisationsformen für BGM

Weitere Personen, die in den Arbeitskreis einberufen werden, sollten nach Bedarf ausgewählt werden. Handelt es sich um ein kleines Unternehmen von weniger als 50 Beschäftigten, ergibt sich der Personenkreis aus der Unternehmensleitung, dem Personalverantwortlichen und dem Betriebsarzt. Bei größeren Unternehmen kommen zusätzlich, je nach Ausgangssituation, die Sicherheitsfach...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Lieferfähigkeit in den Foku... / 3.1 Preiserhöhung gegenüber Kunden prüfen

Um Gewinnrückgänge und Liquiditätsprobleme möglichst gering zu halten oder zu vermeiden, ist es in vielen Fällen unabdingbar, zu prüfen, ob und in welchem Umfang sich die Preise für die Kunden erhöhen lassen. Da sich die Probleme inzwischen sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatkunden herumgesprochen haben, ist eine Preisanhebung oft einfacher umzusetzen als bisher. Und ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Akteure im BGM / 1.2 Aufgaben und Ressourcenanforderungen in einem BGM

Ausgehend von der Zieldefinition gilt es nun aus Sicht des Unternehmens eine Grobplanung für das Projekt zu erstellen. Hierbei ist neben der Frage der Gliederung des Projektes und des zur Verfügung stehenden Budgets insbesondere zu klären, welche personellen Ressourcen für ein BGM-Projekt benötigt werden. Dazu gehört die Frage nach der Leitung des Projektes, der Definition d...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controller of the Future: P... / 3 Festlegung der Kompetenzprofile über sechs Kompetenzfelder

Aufbauend auf dem Ecosystem (Abb. 1) erfolgte im nächsten Schritt die detaillierte Ausarbeitung der fünf neuen Controlling-Rollen. Grundsätzlich stellt die Bosch-Gruppe mit dem Prozess des Kompetenzmanagements das systematische Identifizieren und Entwickeln von Fertigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung der Geschäftsziele sicher. Hierzu werden zuerst die Berufsrollen bzw. d...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Lieferfähigkeit in den Foku... / 3.2 Fokus auch auf eigene Abläufe und Organisation richten

Um die Probleme weiter zu minimieren, sollte der Fokus nicht "nur" auf der reinen Beschaffung oder Preisanhebungen bei Endprodukten liegen. Vielmehr muss man parallel prüfen, ob und welche Möglichkeiten bestehen, die Situation durch Verbesserung der eigenen Abläufe und Prozesse zu entschärfen. Dabei geht es nicht "nur" um das Thema Digitalisierung, sondern auch um die Veränd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 9 Neue Möglichkeiten für die Unternehmenslenkung durch SCOTT

Der Schwerpunkt von SCOTT liegt auf der Geschäftsentwicklung und -steuerung. Einerseits geht es um Transparenz bei der Vermarktung an und mit Kunden, andererseits um die unternehmensinterne strategische Steuerung und um das operative Performance Management der CO2-Emissionen. Damit werden klassische finanzielle Steuerungsparameter um CO2-Emissionswerte ergänzt. Dies kann all...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Positive Psychologie und Ge... / 3 Die Positive Psychologie als Lehrer

Die Positive Psychologie, wie sie heute als Wissenschaft mit all ihren Theorien, Kritiken und Interessen bekannt ist, lässt sich auf Martin Seligmans Antrittsrede zu seinem Amt als Präsident der American Psychological Association (APA) 1998 zurückführen.[1] Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi realisierten im Winter 1997[2], dass all die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controller of the Future: P... / 2 Entwicklung von fünf Controlling-Rollen

Um die Controlling-Rollen im Unternehmen weiterzuentwickeln und die fortgeschrittene Digitalisierung im Finanzbereich noch besser zu nutzen, entstand 2019 das Projekt "Controller of the Future", in dem der Mensch im Mittelpunkt stand. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die diverse Zusammensetzung des Projektteams mit sehr engagierten hierarchieübergreifenden Vertretern aus G...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Akteure im BGM / 4 Schnittstellenproblematik

Bei den vielfältigen Aufgaben im Rahmen eines BGM und den zahlreichen Akteuren auf diesem Gebiet stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Verteilung von Aufgaben und der Abstimmung hinsichtlich der Schnittstellen. Abb. 4 verdeutlicht am Beispiel der psychosozialen Gesundheit im Unternehmen, wie die Bereiche Gesundheitsförderung/-management, der Arbeits- und Gesundheitssch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Positive Psychologie und Ge... / 3.3 Positive Organizational Scholarship

Den dritten Bereich der oben genannten "Mission" bildet der "Positive Organizational Scholarship" (POS). Er ist ein Schwerpunkt der Organisationspsychologie, der danach strebt, Mitarbeiter nach positiven Fähigkeiten auszuwählen, zu entwickeln und bestmöglich mit ihnen zusammenzuarbeiten. Nach Cameron et al. (2003) ist POS die Dynamik in Organisationen, die zur Entwicklung me...mehr

Urteilskommentierung aus Finance Office Professional
Gewerbesteuerpflicht einer Immobilien-GmbH bzw. Betriebsstätte bei Einschaltung einer Dienstleistungsgesellschaft

Leitsatz 1. Eine Betriebsstätte i.S. von § 12 Satz 1 AO erfordert eine Geschäftseinrichtung oder Anlage mit einer festen Beziehung zur Erdoberfläche, die von einer gewissen Dauer ist, der Tätigkeit des Unternehmens dient und über die der Steuerpflichtige eine nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht hat (Bestätigung der ständigen Rechtsprechung). 2. Unter bestimmten Vorausset...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
GHS: Umsetzung durch die CL... / 2.3 Sonderregelungen

Die CLP-Verordnung enthält darüber hinaus zahlreiche Sonderregelungen für die Kennzeichnung bestimmter Produkte. Sie waren früher z. B. in Anhang IX der EG-Stoffrichtlinie oder in den Anhängen IV und V der EG-Zubereitungsrichtlinie geregelt und wurden nun ebenfalls in die CLP-Verordnung übernommen. Neben den inhaltlichen Fragen zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Management Audit

Begriff Die systematische Analyse und Bewertung der Fähigkeiten und Potenziale des oberen Führungskreises im Unternehmen (dies umfasst i.d. R. den Vorstand/Geschäftsführung und - je nach Unternehmensgröße - die Führungsebene darunter). Management Audis werden meist durchgeführt, wenn Fragestellungen bestehen, die das ganze Unternehmen betreffen wie z.B. - anstehender Unterne...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Kompetenzmanagement

Begriff Erhalt und Förderung der Mitarbeiterkompetenzen. (Synonym: competency management) Kompetenzmanagement beruht auf dem an strategischen Unternehmenszielen orientierten Umgang mit den Kompetenzen seiner Mitarbeiter. Ziel des Kompetenzmanagements im Unternehmen ist es also, die Potenziale, die jedes Unternehmen aufgrund von bereits vorhandenen Mitarbeiterfähigkeiten hat,...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Aus der Arbeit der standard... / 2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)-Kommission

Obwohl der DCGK erst mit Datum 16.12.2019 grundlegend überarbeitet wurde und weitere Überarbeitungen nicht mehr in der bislang gewohnten engen Taktung erfolgen sollten, musste die Regierungskommission am 21.1.2022 einen Entwurf einer nächsten Überarbeitung veröffentlichen, der bis zum 11.3.2022 kommentiert werden konnte. Der DCGK ist vom Gesetzgeber als sogenannte "weiche" Re...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Aus der Arbeit der standard... / 6 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Da der IDW Prüfungshinweis: Auswirkungen von Fehlerfeststellungen durch die DPR bzw. die BaFin auf den Bestätigungsvermerk (IDW PH 9.400.11) nicht mehr dem aktuellen Rechtsstand entspricht, hat der HFA diesen IDW Prüfungshinweis mit Wirkung vom 10.1.2022 aufgehoben. Es soll ein neuer IDW Prüfungshinweis entwickelt werden, der die neue Rechtslage nach Übertragung der Bilanzko...mehr