Fachbeiträge & Kommentare zu Persönliche Schutzausrüstung

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lauge / 4.3 Persönliche Maßnahmen

Konsequente Benutzung Persönlicher Schutzausrüstungen: Augenschutz, Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe (Gummistiefel).mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kühlschmierstoffe / 4.3.1 Hautschutzmaßnahmen

Sind Hautgefährdungen durch KSS zu erwarten, sind entsprechende Hautschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Erstellung eines Hautschutzplans, in dem die Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel unter Berücksichtigung der verwendeten KSS und des Fertigungsablaufes festgelegt sind. Weiterführende Hinweise sind zu finden in Abschn. 6.4.4 TRGS 401 "Gefährdung durc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicheres Öffnen und Entlade... / 4.8 Persönliche Schutzausrüstung

Zusätzlich zu den oben angeführten organisatorischen und technischen Maßnahmen, muss bei Bedarf auch Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Einsatz kommen. Die Persönliche Schutzausrüstung umfasst Atemschutzgeräte, Handschuhe, Schutzanzug, Stiefel und Sicherheitsbrille und sollte stets als letzte Präventionsmaßnahme in Betracht gezogen werden (zum Thema PSA vgl. Abschn. 3.2....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bürogestaltung für störungs... / 5.2 Geschützte Bereiche einrichten

Wenn ein Büroarbeitsplatz aus betrieblichen Gründen in einem unruhigen Bereich eingerichtet werden muss, sind Abschirmungen (s. o.) eine gute Möglichkeit für Beschäftigte, sich für Büroarbeiten aus dem umgebenden Betrieb physisch und psychisch zurückziehen zu können. Dadurch ist auch für andere deutlich wahrnehmbar, dass er oder sie möglichst nicht gestört werden sollte. Oft...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Begasung / 4.3 Persönliche Maßnahmen

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wird festgelegt, welche Persönliche Schutzausrüstung erforderlich ist. Im Wesentlichen sind dies: Atemschutz (DGUV-R 112-190"Einsatz von Atemschutzgeräten)" Schutzanzug bzw. körperbedeckende Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Gesichtsspritzschutz oder Schutzbrille.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 3.2.7 Sachgerechte Entsorgung

Geben Sie hier an, was mit betriebsmäßig oder ungewollt entstehendem Abfall passieren soll. Dazu gehören die erforderliche Persönliche Schutzausrüstung, aber auch Entsorgungsbehälter, Sammelstellen, Aufsaugmittel sowie Reinigungsmittel und -möglichkeiten. Es kann erforderlich sein, für die Tätigkeit der Entsorgung eine eigenständige Betriebsanweisung zu erstellen!mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 3.1 Informationen beschaffen

Das Sicherheitsdatenblatt ist die wichtigste und ausführlichste Informationsquelle. Sicherheitsdatenblätter müssen für alle eingesetzten gefährlichen Stoffe und Gemische vorliegen. Die Anforderungen an die Inhalte eines Sicherheitsdatenblatts richten sich nach Anhang II 1907/2006/EG (REACH-Verordnung). Die TRGS 220 "Nationale Aspekte beim Erstellen von Sicherheitsdatenblätte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 3.2.5 Verhalten im Gefahrenfall

Es sollen solche Maßnahmen benannt werden, die von Beschäftigten, v. a. von Rettungsmannschaften im Gefahrenfall, bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen (z. B. ungewöhnlicher Druck- oder Temperaturanstieg, Leckage, Brand, Explosion) durchzuführen sind. Achtung Verhalten im Gefahrenfall Wichtig sind z. B. folgende Angaben: zu geeigneten und ungeeigneten Löschmitteln, welch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Risikobewertung und Gefährd... / 2 Inverkehrbringen und Betriebssicherheit: Was sind die Grundlagen?

Bevor auf den Zusammenhang von Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung näher eingegangen wird, soll an dieser Stelle ein kurzer Exkurs in die Produktsicherheit gegeben werden. Als "Inverkehrbringen" wird die erstmalige Bereitstellung eines Produktes auf dem europäischen Binnenmarkt[1] bezeichnet, als "Inverkehrbringer" gelten also alle Hersteller eines Produktes sowie die ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicheres Öffnen und Entlade... / 3.2.2 Hygieneschutzmaßnahmen

Waschgelegenheiten und vom Arbeitsplatz getrennte Umkleidemöglichkeiten müssen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Beim Entladen nicht essen, trinken oder rauchen. Keine Nahrungs- und Genussmittel am Körper oder im Arbeitsbereich aufbewahren. Vor den Arbeitspausen und zum Ende der Arbeitszeit die Hände und das Gesicht gründlich reinigen. Keine kontaminierte Arbeitskle...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Enge Räume: Gefährdungen un... / 5 Schutzmaßnahmen gegen Versinken und Verschütten

Die Gefahr des Versinkens besteht z. B. aufgrund einer möglichen Hohlraumbildung über der Entnahmeeinrichtung bzw. durch Brückenbildung, aufgrund der Eigenschaften des Schüttgutes oder durch den sog. Einzug des ablaufenden Schüttgutes. Ohne Schutzeinrichtungen dürfen Personen Schüttungen nur betreten, wenn die Gefahr des Versinkens ausgeschlossen ist. Im Grunde gibt es nur zwei ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Galvanotechnik / 2 Gefahren

Mit galvanotechnischen Verfahren sind Gefährdungen verbunden, wie: Quetschgefahr bei Galvanikautomaten, Rutschgefahr in Nassbereichen, Stolper- und Sturzgefahr auf Gitterrosten, Absturzgefahr in galvanische Prozessbehälter, Verbrennungen bzw. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten und Oberflächen, Gefährdung durch Einatmen, Hautkontakt oder orale Aufnahme. Gefahrstoffe sind z. B. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dioxine / 3 Schutzmaßnahmen

Umfangreiche Informationen sind in der TRGS 557 "Dioxine" zu finden. Gefährdungsermittlung: Können bei den Arbeitsverfahren Dioxine gebildet werden? Entstehen Dioxine z. B. bei Verbrennung (Brand oder industrieller Verbrennungsprozess)? Maßnahmen: Lässt sich das Arbeitsverfahren verändern? Geschlossene Anlage verwenden. Gefahrstoffe an der Entstehungsstelle vollständig erfassen und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 3.2.4 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Alle notwendigen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln, die der Beschäftigte zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Beschäftigten am Arbeitsplatz beachten soll, müssen beschrieben werden. Dabei sollten berücksichtigt werden: Technische Schutzmaßnahmen zur Verhütung einer Exposition, Organisatorische Schutzmaßnahmen (z. B. nur benötigte Tagesmengen vorhalten), Hygien...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicheres Öffnen und Entlade... / Zusammenfassung

Überblick Ein ISO-Container, auch Seefrachtcontainer, Schiffscontainer, Frachtcontainer oder Importcontainer genannt, ist ein genormter Großraumbehälter, der zumeist aus Stahl bzw. Stahlblech besteht und ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglicht (im Folgenden "Container" genannt). Trotz (oder gerade wegen) seiner schlichten For...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 1 Wichtiges Instrument der Arbeitssicherheit

Sicherheit am Arbeitsplatz entsteht aus dem Zusammenwirken von Technik (z. B. Absaugung), Organisation (z. B. Betriebsanweisung) und dem sicheren Verhalten der Beschäftigten (z. B. Benutzen von Persönlicher Schutzausrüstung). Richtiges Verhalten ist eine wichtige Voraussetzung zur Verhütung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dazu müssen die Beschäftigten über die...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Epoxidharze / 4.3 Persönlich

In Abhängigkeit von Verfahren und verwendeten Komponenten wird die PSA im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Geeignete PSA sind v. a.: Schutzhandschuhe aus Nitril- oder Butyl-Kautschuk, Schutzbrille oder Vollgesichtsschutz bei Spritzgefahr, Schutzkleidung, z. B. Overalls, Atemschutz, falls Absaugung oder Lüftung nicht ausreichen.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Enge Räume: Gefährdungen un... / 2.1 Gefährdungen

Gefahren in engen Räumen können entstehen durch: Stoffe und Zubereitungen, Heiz- und Kühleinrichtungen, Sauerstoffmangel oder -überschuss, aufgeheizte oder gekühlte Raumteile, betriebsmäßig unter Spannung stehende elektrische Anlagen, unter Spannung stehende elektrische Betriebsmittel (z. B. durch defekte Leitungen), ionisierende Strahlung und Laserstrahlung, sich schließende oder ö...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Epoxidharze / 4 Schutzmaßnahmen

Beim Umgang mit Epoxidharzen und weiteren Komponenten zur Herstellung von Epoxidharz-Systemen ist wegen der Gefährdungen für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten ein sachgemäßer Umgang erforderlich. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Gefährdungen ermittelt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden (§ 6 GefStoffV). In Unterweisungen müssen die Beschäftig...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dieselmotoremissionen / 4 Maßnahmen

Nach § 4 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen zu vermeiden bzw. zu verringern und Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Höhe und Dauer der Exposition sowie geeignete Maßnahmen festgelegt werden: Ist der Einsatz von Fahrzeugen bzw. Flurförderzeugen erforderlich, so sind mögliche Maßnahmen (i...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Epoxidharze / 3 Gefahren

Der AGW für Bisphenol A beträgt 5 mg/m³ bezogen auf die einatembare Fraktion. Sowohl Epoxidharz als auch Härter sowie weitere Zusatzstoffe, die zur Herstellung des Epoxidharz-Systems eingesetzt werden, können gesundheitsschädlich sein. Sie haben sensibilisierendes Potenzial, können reizend, ätzend oder allergieauslösend sein: Epoxidharz reizt i. d. R. Augen und Haut, der Härte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicheres Öffnen und Entlade... / 2 Mechanische Gefährdungen

Einweisen und Rangieren Lkw mit Containern müssen von den Hafenfacharbeitern eingewiesen werden, damit der Wagen richtig und standsicher am Containerausladeplatz parken kann. Auf Containerabstellplätzen gibt es aber zumeist nur wenig Platz für ein problemloses Rangieren. Ganz wichtig ist daher, dass der einweisende Arbeiter immer im Blickfeld des Fahrers bleibt. Es ist weiter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicheres Öffnen und Entlade... / 4.7 Entgasung und Lüftung

Lüftungs- und Entgasungsverfahren: Container müssen wirksam belüftet und entgast werden, wenn durch die Freimessungen hohe Konzentrationen schädlicher Substanzen ermittelt wurden bzw. die Container bereits bei Ankunft als begast bekannt sind. Container haben i. d. R. kleine Öffnungen an den oberen Ecken, die eine natürliche Belüftung ermöglichen. Wenn aber ein Container im U...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 1.1 Persönliche Schutzausrüstung

Die PSA-Benutzungsverordnung definiert Persönliche Schutzausrüstung als "jede Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von den Beschäftigten benutzt oder getragen zu werden, um sich gegen eine Gefährdung für ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen, sowie jede mit demselben Ziel verwendete und mit der persönlichen Schutzausrüstung verbundene Zusatzausrüstung". Arbeitskleidung und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / Zusammenfassung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss in erster Linie Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. Sie muss geeignet sein und den Beschäftigten passen. Forderungen nach (mehr) Nachhaltigkeit gelangen jedoch zunehmend in den Fokus, nicht zuletzt durch Verordnungen und Gesetze mit dem Ziel, Mensch und Umwelt vor negativen Auswirkungen zu schützen. Gesetze, Veror...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss in erster Linie Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. Sie muss geeignet sein und den Beschäftigten passen. Forderungen nach (mehr) Nachhaltigkeit gelangen jedoch zunehmend in den Fokus, nicht zuletzt durch Verordnungen und Gesetze mit dem Ziel, Mensch und Umwelt vor negativen Auswirkungen zu schützen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 2.2 Mögliche Kriterien für Nachhaltigkeit

Folgende Leitfragen können zu mehr Nachhaltigkeit beitragen: Ist PSA langlebig und hochwertig? Hochwertige PSA hält länger und muss seltener ersetzt werden. Höhere Anschaffungskosten können sich durch längere Nutzungsdauer rechnen, denn: Wer billig kauft, kauft doppelt. Welche Umwelt- und Sozialstandards gelten am Produktionsstandort? Sind Hersteller zertifiziert, z. B. nach IS...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 2.1 Mögliche Vorgehensweise

Verantwortliche, die für die Auswahl von PSA zuständig sind, können ein interdisziplinäres Team für PSA und Nachhaltigkeit bilden. Mitglieder können z. B. Führungsverantwortliche, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Einkauf, Verantwortliche für Nachhaltigkeit, z. B. Umweltbeauftragter, sein. Gemeinsam können sie Kriterien und Entscheidungshilfen festlegen und im Unternehmen ums...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 3 Fazit

Hersteller von PSA müssen zunehmend auch Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit erfüllen. Verantwortliche im Arbeitsschutz sollten Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von PSA berücksichtigen. So können Unternehmen nicht nur nachhaltiger handeln, sondern auch langfristig Kosten sparen und die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten erhöhen.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 1 Definitionen

1.1 Persönliche Schutzausrüstung Die PSA-Benutzungsverordnung definiert Persönliche Schutzausrüstung als "jede Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von den Beschäftigten benutzt oder getragen zu werden, um sich gegen eine Gefährdung für ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen, sowie jede mit demselben Ziel verwendete und mit der persönlichen Schutzausrüstung verbundene Zusat...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 2 Umsetzung in der Praxis

2.1 Mögliche Vorgehensweise Verantwortliche, die für die Auswahl von PSA zuständig sind, können ein interdisziplinäres Team für PSA und Nachhaltigkeit bilden. Mitglieder können z. B. Führungsverantwortliche, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Einkauf, Verantwortliche für Nachhaltigkeit, z. B. Umweltbeauftragter, sein. Gemeinsam können sie Kriterien und Entscheidungshilfen festl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA und Nachhaltigkeit / 1.2 Nachhaltigkeit

Die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen definiert Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung als "eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können". Herstellung, Benutzung und Entsorgung sollen also v.a. ressourcenschonend und umweltgerecht sein.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Europarecht

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3 Persönliche Schutzausrüstung

Bei Arbeiten mit Epoxidharz-Produkten ist das Tragen von Schutzkleidung und Schutzhandschuhen unbedingt erforderlich. Zudem sollte die Haut sorgfältig gereinigt und gepflegt werden. 2.3.1 Augen- und Gesichtsschutz Beim Mischen der Komponenten oder bei der Gefahr von Spritzern muss eine Schutzbrille getragen werden. Bei Arbeiten über Kopf, bei der Spritzverarbeitung oder der Ri...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aerosolpackungen und Druckg... / 3.3 Persönlich

Beim Umgang mit Spraydosen kann Persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein. Ob und welche erforderlich ist, wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Möglich sind: Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Atemschutz.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3.1 Augen- und Gesichtsschutz

Beim Mischen der Komponenten oder bei der Gefahr von Spritzern muss eine Schutzbrille getragen werden. Bei Arbeiten über Kopf, bei der Spritzverarbeitung oder der Rissverpressung ist ein Gesichtsschutzschild notwendig.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3.5 Hautpflege

Hautpflegemittel tragen dazu bei, dass die Haut in einem guten Zustand bleibt und sich nach einer Hautbelastung schneller regeneriert. Deshalb sollten die Hände nach der Arbeit mit einem Hautpflegemittel eingecremt werden. Hautcreme nie als Ersatz für Schutzhandschuhe verwenden! Auch spezielle Hautschutzcremes haben keine Schutzwirkung und können daher das Auftreten von Haute...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3.2 Atemschutz

Bei der Verarbeitung lösemittelbasierter Epoxidharze kann die Verwendung von Atemschutz notwendig sein. Grundsätzlich muss vor der Verwendung von Atemschutz geprüft werden, ob die Lösemittelbelastung durch technische Maßnahmen (Lüftung, Absaugung) so weit reduziert werden kann, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden. Ist dies nicht möglich und muss Atemschutz getr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3.4 Arbeitskleidung, Schutzkleidung

Bei Arbeiten mit Epoxidharzen muss passende Schutzkleidung getragen werden. Zusätzlich zur normalen Arbeitskleidung (lange Hose, langärmeliges Hemd oder T-Shirt) können je nach Tätigkeit Einweg-Overalls, Schürzen, Überzieher, Ärmelschoner oder Ähnliches notwendig sein. An den Mischplätzen ist Schutzkleidung immer zu tragen. Unbedeckte Hautstellen sollten so weit wie möglich v...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / Zusammenfassung

Überblick Epoxidharze werden aufgrund ihrer technischen Eigenschaften vielseitig eingesetzt. Daher ist es in vielen Anwendungsbereichen nicht möglich, Epoxidharz-Produkte durch andere Produkte zu ersetzen. Das Problem beim Umgang mit Epoxidharzen ist, dass die Inhaltsstoffe des Harzes und des Härters schwere allergische Hauterkrankungen auslösen können. Kann auf den Einsatz ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit kalthärtenden Ep... / 2.3.3 Handschuhe

Beim Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharz-Produkten müssen bestimmte Schutzhandschuhe aus Nitril- oder Butylkautschuk getragen werden. Hinweise zu geeigneten Schutzhandschuhen finden Sie in Abschn. 1.5. Achtung Umgang mit Lösemitteln Werden Lösemittel oder lösemittelhaltige Produkte verwendet, müssen die Handschuhe auch auf die Lösemittel abgestimmt werden. Beim Tragen von Sc...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aliphatische Chlorkohlenwas... / 3.3 Persönliche Maßnahmen

Augenschutz: Gestellbrille ggf. mit Seitenschutz bzw. Korbbrille; Handschuhe aus Fluorkautschuk; beim Umgang mit Vinylchlorid Lederhandschuhe als Schutz gegen Erfrierungen durch sich schnell entspannendes Gas verwenden; Atemschutz bei Grenzwertüberschreitung; Schutzkleidung sollte lösemittelbeständig sein, ggf. flammhemmende, antistatische Schutzkleidung; Alkoholaufnahme vermeid...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 1.2 Arbeitsmedizin

Bei Tätigkeiten mit Asbest handelt es sich um Tätigkeiten mit einem nachgewiesenen Humankanzerogen. Daher ist die Beteiligung des Betriebsarztes an der Gefährdungsbeurteilung notwendig. Dieser hat insbesondere sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer nicht unverhältnismäßig durch das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung belastet werden. Es obliegt dem Betriebsarzt, über di...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 4.2 Arbeiten geringen Umfangs

Details zu den Anforderungen bei Tätigkeiten geringen Umfangs finden sich unter Abschn. 14.4 TRGS 519. Sie beziehen sich strenggenommen auf Arbeiten an schwach gebundenem Asbest, aber da bei Tätigkeiten mit schwach gebundenem Asbest normalerweise von einem höheren Risiko auszugehen ist als bei fest gebundenem Asbest, können die Anforderungen auch auf diese übertragen werden....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / Zusammenfassung

Überblick Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben nicht nur die Aufgabe, Abfälle zu sammeln und zu entsorgen, sondern tragen in zunehmendem Maße dazu bei, diese gänzlich zu vermeiden bzw. zu verwerten; d. h., Abfälle nach Möglichkeit zu recyceln und dem Produktions- bzw. Produktbereich als Sekundärrohstoffe wieder zuzuführen und damit den Kreislauf zu sch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Beratung zur Gestaltung von Arbeitsabläufen, Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen, Mitwirkung und Beratung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungs- und Belastungsanalyse), Beratung zum Arbeitszeit-Pausen-Regime und Unterstützung bei der Organisation von Seminaren zur Stressbewältigung, Unterstützung bei Realisierung von Maßnahmen zur Suchtberatung und Programmen zu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 7 Gefährdungsanalyse und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsanalyse und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Apotheker und Apothekerinnen sind ausgebildete Fachkräfte für Arzneimittel. Ihre Tätigkeit umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln unter qualitätssicherndem Aspekt. Sie beraten die Verbraucher und andere im Gesundheitswesen tätige Personen. Gesetzlicher Auftrag ist die umfassende Beratung und Information der Patienten und Kunden z...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Augenoptiker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen/Checklisten

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.[1]mehr