Fachbeiträge & Kommentare zu Qualitätsmanagement

Beitrag aus Finance Office Professional
Aus der Arbeit der standard... / 6 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Da der IDW Prüfungshinweis: Auswirkungen von Fehlerfeststellungen durch die DPR bzw. die BaFin auf den Bestätigungsvermerk (IDW PH 9.400.11) nicht mehr dem aktuellen Rechtsstand entspricht, hat der HFA diesen IDW Prüfungshinweis mit Wirkung vom 10.1.2022 aufgehoben. Es soll ein neuer IDW Prüfungshinweis entwickelt werden, der die neue Rechtslage nach Übertragung der Bilanzko...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nutzen von Sicherheit und G... / 2 Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen verkaufen

Die Arbeitsbedingungen in den westlichen Industrienationen sind in den letzten Jahrzehnten unbestritten durch weitreichende Systeme des staatlichen und betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes stark verbessert worden. Es wäre fatal, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Solange arbeitsbedingte Erkrankungen, Unfälle und Berufskrankheiten noch verursacht werden oder verur...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Richtiges Verhalten nach sc... / 2.3.1 Unfallmeldung intern

Ein schwerer Unfall muss immer unverzüglich intern der Unternehmensleitung direkt (bzw. auf den von für solche Fälle vorgesehenen Wegen) gemeldet werden. Der Unternehmer hat in einem solchen Fall unverzüglich nicht nur die hier beschriebenen rechtlichen Pflichten wahrzunehmen, sondern muss auch die Möglichkeit haben, Haftungs- und Versicherungsfragen unverzüglich zu regeln s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum braucht unser Unterne... / Zusammenfassung

Überblick Betriebsstörungen, Unfälle, Umweltschäden und Qualitätseinbußen haben meist verhaltensbedingte Ursachen bzw. beruhen auf Schwachstellen in Organisation, Motivation, Partizipation oder Kommunikation. Um eine kontinuierliche Verbesserung der Betriebssicherheit zu erzielen und um Synergiepotenziale optimal zu nutzen, muss ein Schwerpunkt der betrieblichen Sicherheitsa...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beauftragter des Arbeitgebers / 1 Aufgaben

Achtung Beauftragte Person und Sicherheitsbeauftragter – ähnlich und doch ganz unterschiedlich Die Funktion des Sicherheitsbeauftragten ist in § 22 SGB VII und in der § 20 DGUV V1 geregelt und bezeichnet einen Beschäftigten, der den Arbeitgeber bei der Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen unterstützt und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren hinweist. Es soll sich um einen M...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum ist es wichtig, dass ... / 2 Praxisfälle

Bestimmte Abteilungen oder Funktionen sind besonders bewährt, um die Arbeitsschutzorganisation mit zu übernehmen. Das sind z. B.: Assistenzbereiche der Geschäftsführung Im unmittelbaren Umfeld der Unternehmensleitung verbleibt die Arbeitsschutzverantwortung da, wo sie der Gesetzgeber sehen will. Der Überblick über die Betriebsstruktur ist gut, die Entscheidungswege im Fall grö...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Betriebssi... / 2.2 Unternehmensleitlinien Betriebssicherheitsmanagement

Ergänzend zu den Grundsatzleitlinien des Unternehmens, werden Leitlinien zum Betriebssicherheitsmanagement erarbeitet. Damit sind die künftigen Grundsätze an eine Vernetzung der Fachbereiche mit den Beauftragten und Querschnittsfunktionen festgelegt. Praxis-Beispiel Beispielhafte Leitlinien zum Betriebssicherheitsmanagement Die nachstehenden beispielhaften Leitlinien wurden du...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Betriebssi... / 2.1 Einbindung in die Konzernstruktur

Mit der Einführung des Betriebssicherheitsmanagements wurde seitens des Vorstands auch die Weitergestaltung der ganzheitlichen Partizipation der Mitarbeiter als Unternehmenskultur vorgegeben. Es galt, diese Vorgabe auf allen Ebenen mit Leben zu füllen. Die weiterführenden Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Betriebssicherheitsmanagers wurden definiert. Zu seinen künftige...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Betriebssi... / 2.3 Beispielhafter Inhalt des Betriebssicherheitshandbuchs

Folgende Inhalte sollte ein ganzheitliches Betriebssicherheitshandbuch mindestens enthalten: Unternehmensleitlinien, Leitlinien zum Betriebssicherheitsmanagement, Organisationsstruktur und Verantwortungen, Ermittlung und Bewertung von betrieblichen Risiken, Umsetzung rechtlicher Anforderungen, betriebssicherheitsrelevante Punkte der Beschaffung und Logistik, betriebssicherheitsrele...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Betriebssi... / Zusammenfassung

Überblick Mit der Einführung von (Teil-)Managementsystemen, wie Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement, wurden den Unternehmen Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Umsetzung zentraler Querschnittsfunktionen mit standardisierten Systemen zu vollziehen. Dafür sprechen viele gute Gründe, aber es verbirgt sich darin auch ein nicht unerhebliches Gefahrenpotenzial. Mit ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beauftragter des Arbeitgebers / 4 Folgen einer fehlenden oder unzureichenden Beauftragung

Fehlende Zuständigkeit Wo der Arbeitgeber es versäumt, durch die Beauftragung einer geeigneten Person Position in Arbeitsschutzdingen zu beziehen, riskiert er, dass andere Kräfte im Betrieb ihre Interessen einseitig durchzusetzen versuchen, vom Betriebsrat über einzelne Abteilungen bis hin zu externen Beratern, die auch schon mal übers Ziel hinausschießen. Dazu gibt es mehr u...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fachkraft für Arbeitssicher... / 2 Urteil des LAG Köln vom 3.4.2003, 10 (1) 1231/02

Zum Sachverhalt Die Parteien streiten darüber, ob die Beklagte berechtigt ist, den bei ihr als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur) beschäftigten Kläger organisatorisch nicht mehr unmittelbar an die Geschäftsleitung, sondern an die Abteilungsleitung eines Fachbereichs (Umwelt/Qualitätsmanagement) anzubinden. Der Kläger steht seit dem 1.1.1986 als vollzeitbesc...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PDCA-Prinzip/-Zyklus

Begriff Das PDCA-Prinzip (plan-do-check-act) geht auf den bedeutenden amerikanischen Qualitätsmanagement-Experten William E. Deming zurück. Er postulierte ein Grundverständnis hinsichtlich Vorgängen, Arbeitsweisen sowie allgemein Prozessen, das besagt, dass diese nach dem PDCA-Prinzip einfach gemanagt und immer wieder verbessert werden können. PDCA: Der PDCA-Zyklus (auch Dem...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebssicherheitsmanagement / 2 Betriebssicherheitsmanagementsystem

Mit dem Betriebssicherheitsmanagementsystem werden alle Managementsysteme zur ganzheitlichen Bewertung und Beherrschung der unternehmerischen Risiken vernetzt (Abb. 1). Das Betriebssicherheitsmanagementsystem ist ein übergeordnetes operatives Instrument um Synergien und Schnittstellenpotenziale optimal zu nutzen, um darüber Effizienzsteigerungen und Rechtssicherheit zu erwir...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / Zusammenfassung

Überblick Bereits zum Formulieren messbarer Arbeitsschutzziele sind Indikatoren, Parameter und Kennzahlen erforderlich. In der Praxis werden vor allem Kennzahlen genutzt, die Unfälle betrachten (z. B. Unfallzahlen, -häufigkeiten, -schwere, Ausfallzeiten). Für eine umfassende Bewertung der Leistungen im Arbeitsschutz reichen solche Kennzahlen nicht aus; sie sind sogar kontrap...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebssicherheitsmanagement / 3 Betriebssicherheitsmanager

Der Betriebssicherheitsmanager ist der innerbetriebliche Experte, der sich fachübergreifend in alle betrieblichen Prozesse einbringt und die Funktionen der Beauftragten koordiniert und zusammenführt. Er nimmt Aufgaben als beauftragte Person des Unternehmers für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Krisen- und Notfallmanagement, Qualität, Umweltschutz, Datenschutz, Brandschu...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebssicherheitsmanagement / 1 Ziele des Betriebssicherheitsmanagements

Die Komplexität der betrieblichen Prozesse ist eng verbunden mit einer Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen, hohen Verantwortlichkeiten und weitreichenden Haftungsfragen. Immer knapper werdende Rohstoffe, steigende unvertretbare Umweltbelastungen, ein zunehmender Fachkräftemangel und sich rasch verändernde Marktsituationen sind nur einige der Themen, denen sich ein Untern...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.1 Funktion von Indikatoren, Parametern und Kennzahlen

Die Funktion von Indikatoren und Kennzahlen im Rahmen eines AMS geht über die Bewertung der Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes hinaus (siehe Abb. 1). Indikatoren und Kennzahlen sind bereits erforderlich, um Arbeitsschutzziele zu formulieren. Achtung Ziele konkretisieren Erfahrungen insbesondere aus dem Qualitätsmanagement zeigen: Ziele, die nicht konkretisiert sind und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verbesserung der Effektivit... / Zusammenfassung

Überblick Sicherheit und Gesundheitsschutz sind kein Selbstzweck und auch kein bloßes Erfüllen öffentlich-rechtlicher Forderungen – auch wenn mancher betriebliche Entscheidungsträger dies vermutet oder dem Arbeitsschutz unterstellt. Im Mittelpunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes stehen selbstverständlich die Ergebnisse. Und diese dürfen sicherlich nicht nur aus abgehack...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Informationsbeschaffung und... / 2 Informationsbeschaffung

Der Anstoß für eine Beschäftigung mit dem Thema Arbeitsschutzmanagement bzw. der Einführung eines AMS kann sowohl von außen (z. B. von Kunden, Partnern, Veranstaltungen) als auch von innen (z. B. Vorstoß der Fachkraft für Arbeitssicherheit, Vorschlag des Qualitätsmanagements zur Weiterentwicklung der bestehenden Managementsysteme zu einem integrierten Managementsystem) komme...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verbesserung der Effektivit... / 4 Wirkungsorientierter Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliche Entscheidungsträger und Mitarbeiter beklagen immer wieder, dass es im Arbeits- und Gesundheitsschutz scheinbar in erster Linie um das bloße Erfüllen viel zu vieler externer Vorgaben geht. Diese Einschätzung hat viel damit zu tun, wie diese Personen den Arbeits- und Gesundheitsschutz im betrieblichen Alltag erleben. Überspitzt könnte man sagen, diese Personen füh...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Return on Prevention (RoP) / 4 Ermittelter (durchschnittlicher) RoP

Im Rahmen der o. g. Feldstudie wurden in rund 300 Unternehmen aus 16 Ländern Präventionsbilanzen erstellt (siehe Tab. 1). Dabei ergab sich ein durchschnittlicher RoP von 2,2. Die Verteilung der ermittelten RoPs zeigt Abb. 2.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Notwendigkeit eines systema... / 3 Zeitgemäßer Arbeitsschutz: Sicherheit und Gesundheitsschutz systematisch organisieren und professionell managen

Die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (siehe Ablaufdiagramm am Anfang des Beitrags) zeigen die Erfordernis der oben bereits angesprochenen neuen Sichtweisen, Strategien und Wege auf. Wesentliche Ansatzpunkte für solche "neuen Wege", die von fortschrittlichen Unternehmen teilweise bereits beschritten werden, sind: die Einbindung des Managements (der...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Business Excellence / 2 Business-Excellence-Modelle

Business-Excellence-Modelle beschreiben Merkmale einer exzellent aufgestellten und geführten Organisation. Ihnen liegt ein ganzheitliches Verständnis von Qualität sowie der Qualität des Managens eines Unternehmens zugrunde. Die bekanntesten Excellence-Modelle sind: EFQM-Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM-Excellence-Modell), Baldrige Criteria...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auswahl eines geeigneten AM... / 4 Vorgehensweise bei der Auswahl

Ausgangspunkt für die Auswahl eines für ein bestimmtes Unternehmen geeigneten AMS-Konzeptes ist eine kurze Bestandsaufnahme. Dies ist i. d. R. die Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Eine Einbeziehung des Betriebsarztes sowie, falls vorhanden, des QM-Beauftragten (bzw. der Beauftragten der praktizierten Managementsysteme) ist sehr zu empfehlen. Zur Vorgehensweise s....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.2 Modell zur Bewertung der Qualität des Arbeitsschutzes eines Unternehmens

Geht man von einer ganzheitlichen, prozessorientierten Betrachtung des betrieblichen Arbeitsschutzes aus und differenziert zwischen drei Gruppen von Indikatoren, zwischen denen Beziehungen und Abhängigkeiten bestehen (vgl. Abb. 1), ergibt sich die in Abb. 3 skizzierte Grundstruktur eines Bewertungsmodells für die Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes. Abb. 3: Grundstrukt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Interne Leistungs- und Wirk... / 2 Ohne regelmäßiges Bewerten funktionieren Managementsysteme nicht

Managementsysteme arbeiten nach dem Regelkreisprinzip: Ziele setzen, Umsetzung planen, Umsetzung, Ergebnisse ermitteln, Leistungen und Wirksamkeit von Maßnahmen bewerten sowie Optimierungen (Verbesserungen) vornehmen. Die Praxis zeigt, dass Managementsysteme nur wirksam sind, wenn sie zielorientierte Steuerungs- und Verbesserungsprozesse entsprechend dem PDCA-Prinzip enthalt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Business Excellence / 3 Das EFQM-Excellence-Modell

Im Gegensatz zu eher traditionellen Qualitätsmanagementkonzepten entsprechend den Managementsystemnormen (insbesondere der DIN ISO 9001:2015) bezieht sich das EFQM-Excellence-Modell nicht nur auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sondern auf die Qualität eines Unternehmens insgesamt. Es dient zum Aufbau eines umfassenden (integrierten) Managementsystems, das al...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 1.1 Betriebliche Prozesse

Unternehmen erarbeiten ihre Leistungen sowohl in geplanten, als auch in ungeplanten Prozessen. Damit erfüllen sie die Anforderungen ihrer Kunden und der interessierten Parteien. Da geplante Prozesse stabiler und ihre Effektivität und Effizienz i. d. R. höher sind, planen und managen zeitgemäße Managementsysteme sämtliche betrieblichen Prozesse. Sie fördern damit auch die Ausr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / Zusammenfassung

Überblick Vor der Einführung eines Arbeitsschutz-Managementsystems (AMS) – synonym wird insbesondere in der DIN ISO 45.001 von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gesprochen – sollte eine fundierte Aufnahme und Analyse der Ausgangssituation erfolgen. Die beiden zentralen Fragen einer solchen Bestandsaufnahme sind: 1. Wo stehen wir (das Unterne...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 5 Vorgehensweise

I. d. R. verfügen Unternehmen bereits über einen großen Teil der erforderlichen Dokumente (Unterlagen). Ob diese jedoch aktuell und brauchbar sind und verwendet werden, ist zu prüfen. Erfahrungen lassen Zweifel aufkommen: Teilweise findet man einen Wildwuchs an Vorlagen, Unsicherheiten, ob bestimmte Dokumente gültig sind, eine geringe Bekanntheit einzelner Dokumente sowie ei...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Managementsystem / Zusammenfassung

Begriff Ein Managementsystem ist ein komplexes "Werkzeug" zum Managen (Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren) eines Unternehmens bzw. betrieblicher Aufgaben, wie Qualität, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) etc. Dieses Werkzeug stellt ein strukturiertes System dar. Es umfasst eine Beschreibung des Kontextes des Unternehmens sowie alle führungst...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 3.1 Zielsetzung

Ein andere Art von Messungen und Bewertungen stellen Untersuchungen dar. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse, und zwar vor allem das Analysieren von Abweichungen, also Vorfällen, wie Verletzungen, Unfälle, Beinaheunfälle, Erkrankungen aber auch Störungen und Notfälle. Ziel ist es auch hier, Erkenntnisse für Verbesserungen zu gewinnen. Vom Qualitätsmanagement wissen wir, da...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 1.2 Integrationsmöglichkeiten durch die High Level Structure

Bei der Einführung eines Arbeitsschutzmanagements, das durch die Anbindung an ein vorhandenes normorientiertes Managementsystem (z. B. ein Qualitätsmanagement) oder die Orientierung am AMS-Standard DIN ISO 45.001:2018 die Vorgaben der High Level Structure zu berücksichtigen hat, entstehen vielfältige Möglichkeiten zur Integration von Arbeitsschutzbelangen (s. Abb. 3). Die Be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 2 Vorgehensweise bei der Integration

Vor dem oben skizzierten Hintergrund ist es erforderlich, alle betrieblichen Prozesse systematisch zu durchleuchten: Welche sind arbeitsschutzrelevant? Sind die bisherigen Vorgaben zur Beachtung von Belangen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in den Festlegungen zu diesen Prozessen ausreichend und aktuell? Ist die Art und Weise der Einbindung der Arbeitsschutzbelange ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement – w... / 2 Sicherheit und Gesundheitsschutz verstärkt managen

Sicherlich ist es ein Zeichen unserer Zeit, dass heute fast alle betrieblichen Aufgaben "gemanagt" und diese Prozesse als "Management" bezeichnet werden. Ganz selbstverständlich sprechen wir heute von Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kostenmanagement etc. Doch brauchen wir nun auch noch ein Arbeitsschutz-Management und wenn ja, worin unterscheidet si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Systemelemente des Occupati... / 2.1 Verknüpfbarkeit von Managementsystemen

Das betriebliche Arbeitsschutz-Managementsystem soll im Hinblick auf ein möglichst ganzheitliches Führungssystem mit anderen, in der Organisation bereits eingeführten, sich im Aufbau befindlichen oder geplanten Managementsystemen verknüpft werden. Dadurch können Gemeinsamkeiten der einzelnen Managementsysteme in der Anwendung genutzt und überflüssige Mehrfacharbeiten vermied...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.3 Einrichtungen i. S. v. § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. c UStG

Rz. 64 Nach § 132a Abs. 4 S. 1 SGB V schließen die Krankenkassen über die Einzelheiten der Versorgung mit häuslicher Krankenpflege, über die Preise und deren Abrechnung und die Verpflichtung der Leistungserbringer zur Fortbildung Verträge mit den Leistungserbringern. Abweichend davon kann die Krankenkasse zur Gewährung von häuslicher Krankenpflege geeignete Personen anstelle...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 4.1 Zielsetzung

Formalisierte Managementsysteme sehen zur systematischen Überprüfung und Verbesserung der Eignung und Wirksamkeit der installierten Managementsysteme regelmäßige interne Audits vor. Zeitgemäße Managementkonzepte, wie das EFQM-Modell sprechen auch von Self Assessments. Interne Audits oder Self Assessments zählen zu den wichtigsten Managementmethoden. Interne Audits[1] ergänzen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement – w... / Zusammenfassung

Überblick Dass Menschen durch ihre berufliche Tätigkeit keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder gar Schäden erfahren dürfen, zählt zu den Grundwerten unserer Gesellschaft (Art. 2 Abs. 2 GG). Arbeitgebern werden deshalb Schutzziele und Umsetzungsrichtlinien vorgegeben. Wie der einzelne Unternehmer diese anwendet, also wie er Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 3 To-do-Liste des Projektleiters bzw. des AMS-Beauftragten

Die nachfolgende To-do-Liste (Tab. 1) benennt die einzelnen Projektaktivitäten in diesem Einführungsschritt. Sie stellt lediglich eine Orientierung dar und ist deshalb ggf. unternehmensspezifisch anzupassen. In einer etwas detaillierteren Fassung ist sie in der Arbeitshilfe "To-do-Liste für Projektleiter/AMS-Beauftragte, Einführungsschritt 5: Arbeitsschutz in Prozesse integr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Stabilisierung eines AMS: C... / 2.3 Stagnationstendenzen werden unterschätzt

Ist ein eingeführtes Arbeitsschutzmanagement ein Selbstläufer oder muss sich jemand regelmäßig um das Arbeitsschutz-Managementsystem bzw. dessen Anwendung im Alltag kümmern? Nach kurzem Nachdenken wird sicherlich jeder Unternehmer, jede Führungskraft und jede Fachkraft für Arbeitssicherheit die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Unterstützung der Anwendung des AMS im Alltag bej...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AMS-Beauftragter / Zusammenfassung

Begriff Managementsysteme funktionieren (leben) nur, wenn sich jemand um den Aufbau, die Verwirklichung, die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung kümmert. Die Funktion des "Kümmerers" übernimmt bei einem Arbeitsschutz-Managementsystem der AMS-Beauftragte (auch Managementsystembeauftragter für das Arbeitsschutz-Managementsystem genannt). Diese Person wird von d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 2.1 Zielsetzung

Kennzeichnend für die Qualität des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes eines Unternehmens sind die "Arbeitsschutzfähigkeit" (Wissen, Können, organisatorische und technische Voraussetzungen sowie die Ressourcen) eines Unternehmens, dessen Bereitschaft, im Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv zu werden ("Arbeitsschutzbereitschaft") sowie die erzielten Wirkungen (Arb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 2 Bestandsaufnahme planen

Wurde für die Einführung eines AMS noch kein Projekt initiiert, weil beispielsweise die Entscheidung darüber noch aussteht, sollte die Bestandsaufnahme in der Regie der Fachkraft für Arbeitssicherheit durchgeführt werden. Wurde ein Projekt bereits initiiert, liegt die Regie beim Projektleiter. In keinem Fall sollte die Bestandsaufnahme allein durch die Fachkraft für Arbeitss...mehr

Kommentar aus Finance Office Professional
Private Nutzung von (Elektro-)Fahrzeugen und Überlassung an Arbeitnehmer (zu § 15 UStG)

Kommentar Die Besteuerung der privaten Nutzung von Fahrzeugen wie auch die Überlassung von Fahrzeugen an Arbeitnehmer vollzieht sich in der Umsatzsteuer nach anderen Grundsätzen als im Ertragsteuerrecht. Während im Ertragsteuerrecht Lenkungsfunktionen zulässig sind, können im unionsgeprägten Umsatzsteuerrecht Subventions- oder Lenkungswirkungen nicht umgesetzt werden. Die Fi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement int... / Zusammenfassung

Überblick Wendet ein Unternehmen bereits ein oder mehrere Managementsysteme (z. B. ein Qualitätsmanagement, ein Umweltmanagement oder ein Hygienemanagement) an und will es zusätzlich ein Arbeitsschutzmanagement einführen, so sollte das Arbeitsschutz-Managementsystem (AMS) integriert mit den anderen Managementsystemen angewendet werden. Dies bedeutet nicht, dass das AMS in di...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement / 2.1 Managen – mehr als ein Modewort

Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass heute fast alle betrieblichen Aufgaben "gemanagt" und diese Prozesse als "Management" bezeichnet werden. Ganz selbstverständlich sprechen wir heute von Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kostenmanagement etc. Doch brauchen wir auch noch ein Arbeitsschutzmanagement? Bei einer zeitgemäßen Unternehmensführung werden he...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz-Managementsys... / 2 Kennzeichen eines Managementsystems

Ein Managementsystem ist ein komplexes Werkzeug zum Managen (Führen, Organisieren und Weiterentwickeln) eines Unternehmens bzw. einer betrieblichen Aufgabe (Qualität, Arbeitsschutz etc.). Stellt dieses Werkzeug ein strukturiertes System (ein Ordnungssystem) dar, spricht man von einem Managementsystem. In kleineren Betrieben wird auch die Bezeichnung Führungs- und Organisatio...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement int... / 3.2 Die Vorteile liegen auf der Hand

Für die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Integration des AMS in vorhandene Managementsysteme sprechen: Reduzierung des Aufwands Durch eine intelligente und betriebsspezifische Integration lassen sich Ressourcen bündeln (z. B. ein Systembeauftragter, statt für jedes Managementsystem einen), der Pflegeaufwand reduzieren (z. B. Nutzung gleicher Dokumente – wo möglich) sowie...mehr