Fachbeiträge & Kommentare zu Recycling

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1 Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte

Die Karl Knauer-Gruppe geht mit dem Thema Entsorgung besonders verantwortungsvoll um, das gilt ebenfalls für die Verwendung von Gefahrstoffen. Über die Hälfte des gesamten Kartonbedarfs besteht aus Karton mit Recycling-Anteil. Papier für Notizwerbemittel ist grundsätzlich FSC®-zertifiziert. Und: Der Standort Biberach wird mit Ökostrom und Energie aus eigenen Photovoltaikanla...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Steuern in der Rechnungslegung / 2 Prinzipielle Möglichkeiten der Abbildung von Steuern in der Rechnungslegung

Rz. 25 Für die Abbildung von Steuern stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Marx unterscheidet 4 grundsätzliche Alternativen der Abbildung in der deutschen Rechnungslegung (kombinatorische Möglichkeiten aus erfolgswirksamer und ergebnisneutraler Erfolgsauswirkung und aus separatem und verknüpftem Ausweis). Unter Berücksichtigung der Differenzierung in der internati...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 3 Nachhaltige Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens

Ein Geschäftsmodell umfasst die Aktivitäten, die benötigt werden, um die Wettbewerbspositionierung und die Wertschöpfung zu ermöglichen. In diesem Sinne ist das Geschäftsmodell ein konkretisierendes Abbild der Unternehmensstrategie.[1] Es beschreibt, welcher Nutzen auf welche Weise für Kunden geschaffen wird und wie die Austauschbeziehungen mit Kunden und Partnern aussehen. ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Finanzvermögen / 3 Bewertung und Erfolgserfassung nach dem Klassifizierungssystem von IFRS 9

Die Grundzüge der Bewertung und Erfolgserfassung von Finanzinstrumenten gemäß IFRS 9 ergeben sich wie folgt: Erste Aufgabe ist die Klassifizierung des Finanzvermögens nach der objektiven Art des Vermögenswerts und des Verwendungszwecks im Unternehmen. Abhängig von dieser Klassifizierung erfolgt die Bewertung entweder zu amortisierten Anschaffungskosten oder zum fair value . In F...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 5. Effekte auf die direkt im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen

Tz. 360 Stand: EL 51 – ET: 10/2023 Gem. IFRS 10.B98 (c) iVm. IFRS 10.B99 sind bei einem Verlust der Beherrschung über ein Tochterunternehmen sämtliche, auf das Tochterunternehmen entfallende, im Eigenkapital erfolgsneutral erfasste Beträge (ua. nach IAS 16, IAS 19 oder IAS 38) aufzulösen (zu "recyclen") oder umzugliedern, und zwar so, als wenn die diesen Beträgen zugrunde lie...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Beendigung der Vollkonsolidierung bei Verlust der Beherrschung

Tz. 333 Stand: EL 51 – ET: 10/2023 Sofern ein Tochterunternehmen aus dem Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses ausscheidet, ist dieses Unternehmen aus dem Konzernabschluss zu eliminieren. In IFRS 10.B98 (a) sind folgende Teilschritte zur Beendigung der Kapitalkonsolidierung definiert: Die Vermögenswerte (inkl. Goodwill) und Schulden des Tochterunternehmens sind zum Buchw...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.3.1.1 Der gesonderte Ausweis der USt in der Rechnung

Rz. 42 Um den ordnungsgemäßen Abzug zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber in § 14 Abs. 2 Nr. 2 UStG angeordnet, dass ein Unternehmer, der Umsätze an einen anderen Unternehmer ausführt, verpflichtet ist, Rechnungen innerhalb von sechs Monaten auszustellen, in denen die Steuer gesondert ausgewiesen ist. Die mit dem offenen Steuerausweis ausgestattete Rechnung des Leistenden ist ...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.3.1.3 Inrechnungstellung der Vorsteuer aufgrund von Lieferungen oder sonstigen Leistungen

Rz. 65 Der Vorsteuerbetrag muss dem Unternehmer aufgrund von Lieferungen oder sonstigen Leistungen berechnet worden sein. Der Gesetzgeber konnte davon ausgehen, dass grundsätzlich nur für steuerpflichtige Lieferungen oder sonstige Leistungen[1] Rechnungen mit Steuerausweis gem. § 14 Abs. 4 UStG erteilt werden. Nach dem Sinn und Zweck des § 15 UStG berechtigen nur Steuerbeträ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.4 Die steuerungsrelevanten KPIs festlegen

Als letzter Schritt sind nun die KPIs festzulegen. Dabei ist zwischen steuerungsrelevanten und berichtspflichtigen KPIs zu unterscheiden. Nachhaltigkeits-KPIs machen das ökologische, soziale und Governance-Engagement von Unternehmen transparent und nachvollziehbar. Folgen sie einem Standard ist sogar der Vergleich zwischen den Unternehmen möglich, wie z. B. die Ermittlung des...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement

Der Umgang mit Nachhaltigkeit lässt sich grds. innerhalb des Risikomanagements als sog. ESG-Risiken (Environmental, Social und Governance) abbilden. Die BaFin definiert Nachhaltigkeit in Bezug auf Risiken als "[…] Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Product Carbon Footprint (P... / 4.1 Festlegung des Zieles und des Untersuchungsrahmens

Im ersten Schritt müssen Festlegungen getroffen werden, die Umfang und Ausmaß der PCF-Studie festlegen. Dabei wird in der Regel ein sog. Scoping durchgeführt, welches die folgenden Aspekte (a bis i) umfassen sollte: a) Gründe für die Durchführung der Studie (z. B. interne Schwachstellenanalyse, Beitrag zu Transformationskonzepten für Klimaneutralität, Beitrag zum ESG-Reportin...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Product Carbon Footprint (P... / 4.3 Berechnung der Klimawirkungen mittels Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA)

Die in der Sachbilanz aufgenommen Daten zu Aktivitäten und Prozessen, die mit einem Produktsystem verbunden sind, werden im nächsten Schritt weiterbearbeitet, um die potenziellen Klimawirkungen zu ermitteln. Dies wird als Wirkungsabschätzung bzw. Life Cycle Impact Assessment (LCIA) bezeichnet. Von der Logik her muss ein Modell entwickelt werden, dass einen Zusammenhang zwisc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Product Carbon Footprint (P... / 4.2 Datenerhebung und Erstellung des Dateninventars: Life Cycle Inventory (LCI)

Das Life Cycle Inventory (LCI, manchmal auch als Sachbilanz bezeichnet), umfasst die quantitative Beschreibung einzelner Module des Produktsystems in Form von Input/Output-Tabellen. Abb. 4: Inputs und Outputs eines Prozessmoduls Die Sachbilanz stellt den technischen Kern der PCF-Analyse dar und bildet die quantitative Grundlage für die weiteren Berechnungen. Für jedes Prozessm...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 4.34.2 Entstehung der Vorschrift

Rz. 521 Die vorstehende Fassung der Nr. 34 der Anlage 2 des UStG beruht im Wesentlichen auf der Neufassung der Anlage zur Anpassung an den Gemeinsamen Zolltarif durch Art. 1 Nr. 3 der Verordnung zur Änderung des UStG und der UStDV v. 7.3.1988[1] und gilt seit dem 1.1.1988 (Rz. 88f.). Durch Art. 7 Nr. 14 des Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007) v. 13.12.2006[2] ist die Liste ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 4.2.1 Hardware-Strategien einer nachhaltigen Digitalisierung

Beschaffungspolitik Damit steht und fällt in vielen Bereichen – seien es nun öffentliche Ämter und Behörden oder Unternehmen die Nachhaltigkeit des Digitalen. Implementieren Sie eine Beschaffungspolitik, die nachhaltige Kriterien für die Auswahl von Hardware festlegt. Berücksichtigen Sie dabei Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz, Umweltstandards und Nachhaltigkeitszertif...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 3.1.1 Was ist nachhaltige Digitalisierung

Wichtig Was ist nachhaltige Digitalisierung? Nachhaltige Digitalisierung besitzt die Zielsetzung, Digitalisierung als Mittel zum Zweck für Nachhaltigkeit einzusetzen. Das erste Begriffspaar – "nachhaltige Digitalisierung" bezieht sich auf die Nutzung digitaler Technologien in einer Weise, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig ist. Die ökologische Ebene Die ökologische...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.1 Dematerialisierung – aber hoher Rohstoffverbrauch

Kurzlebige Geräte mit hohem Rohstoffbedarf bei der Herstellung Im Jahr 2021 nutzten knapp 61 Millionen Bundesbürger und Bürgerinnen ein Smartphone, was knapp drei Vierteln der Bundesbevölkerung entspricht.[1] Knapp 1,3 Milliarden Smartphones wurden 2020 weltweit verkauft, obwohl der Markt immer wieder als gesättigt bezeichnet wird.[2] Das Dasein von Geräten in der Sparte der ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Christian Orth, Rechnungsle... / cc. Keine erhebliche Beeinträchtigung anderer Ziele (Do no significant harm)

Tz. 58 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Nach der EU-Taxonomie-Verordnung werden Wirtschaftsaktivitäten, die zwar für sich allein betrachtet einen wesentlichen positiven Beitrag leisten, gleichwohl nicht als "ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten" zu klassifizieren sein, wenn diese zu einer erheblichen Beeinträchtigung der anderen Umweltziele führen. Folglich nimmt die EU-Ta...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4 Recycling und Verwertung

Heutzutage werden weniger als 10 % der genutzten Materialien in den Stoffkreislauf zurückgeführt.[1] Die Kategorie "Recycling und Verwertung" beschäftigt sich mit Begriffen, die im Zusammenhang mit dem Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft stehen, indem Produkte und Verpackungen wiederverwertet werden. Begrifflichkeiten zu Ansätzen rund um die Reduktion ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.6 kreislauffähig

"Kreislauffähigkeit" kann nach zwei wesentlichen Kreisläufen unterschieden werden: dem fortwährenden biologischen und dem technologischen Kreislauf. Im Idealfall entstehen keine "Abfälle". Als Abfall charakterisierte "Stoffe" werden hingegen als Nährstoffe oder Rohstoffe für die Aufnahme in neuen Produktlebenszyklen verstanden. In Abgrenzung zu dem Begriff "recyclingfähig", ist...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.8 zerlegbar/modular konstruiert

"Zerlegbar konstruiert" beschreibt die Möglichkeit, ein Produkt für Reparatur, Erneuerung, Update oder am Ende der Nutzungsdauer so zu zerlegen, dass die einzelnen Teile auf verschiedene Weise entsorgt werden können, wie z. B. Wiederverwendung oder Recycling, um die im Produkt enthaltenen Materialien den passenden Stoffströmen für eine Wiederverwendung/Recycling zuzuführen.[...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.5 recycelbar/recyclingfähig

"Recycelbar" und "recyclingfähig"beschreiben die Möglichkeit, die Materialien, die in einem Produkt oder einer Verpackung verarbeitet wurden, wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen, um neue Produkte zu fertigen. Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit geeigneter Recyclingprogramme, die Wertstoffströme sammeln, sortieren und für die stoffliche Wiederverwendung auf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.5 Materialien und Verpackung

Auf Unternehmens- und Produktebene gibt es verschiedene Strategien, um Abfälle und hohe Ressourcenverbräuche zu reduzieren. Neben dem Recycling (siehe "Recycling und Verwertung") gibt es weitere vielfältige Möglichkeiten, Materialien und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten, z. B. durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe oder einem Design, welches eine mehrfache Nutzung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.3 (aus) XX % rPET, rPET

"rPET" steht für recyceltes Polyethylenterephthalat (PET). Wie sich aus der Bezeichnung rPET ableiten lässt, wird dieser Terminus verwendet, wenn der Kunststoff/das verwendete Material zu einem gewissen prozentualen Anteil oder vollständig aus recyceltem PET besteht. Er kann als Unterbegriff von Recyclinganteil genutzt werden.[1] Dieser Begriff...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.7 refurbished/wiederaufbereitet

Unter dem Begriff "Refurbishment" wird ein Prozess verstanden, der gebrauchten Produkten durch Wiederaufbereitung ermöglicht, einen neuen Lebenszyklus zu durchlaufen. Im Gegensatz zum Recycling, wo das Produkt stofflich verwertet wird, z. B. durch Schreddern oder Zerteilen, um die einzelnen Rohstoffe zurückzugewinnen, wird das Produkt beim Refurbishment als solches weiterver...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.6.6 biologisch abbaubar

"Biologisch abbaubar" beschreibt die Fähigkeit eines Materials, durch Organismen vollständig zersetzt zu werden, sodass innerhalb eines definierten Zeitraums in Boden und Wasser nur Bestandteile zurückbleiben, die auch in der Natur vorkommen und die Qualität der Umweltmedien nicht beeinträchtigen. Dies ist abzugrenzen von dem Zerfall von Plastik durch Licht und mechanische B...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.1 Recyclinganteil/Rezyklatgehalt

Der "Recyclinganteil" gibt den prozentualen Anteil an recyceltem Material im Produkt oder der Produktverpackung an.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt für die Produktkommunikation und bedarf ergänzender Erläuterungen. Produktaussagen sollten die Komponenten aus recycelten Materialien benennen bzw. den Anteil Recyclingmaterial in Prozent bezif...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.9 verlängertes Produktleben/ressourcenschonend durch verlängerte Lebensdauer

"Verlängertes Produktleben" beschreibt ein Produkt, das im Vergleich zu anderen Alternativen eine längere Lebensdauer hat, basierend auf besonderen Eigenschaften und/oder Bestandteilen, die einfach gewartet, repariert, ersetzt oder aufgerüstet werden können.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt für die Produktkommunikation und bedarf ergänzend...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.11 biologisch abbaubar

"Biologisch abbaubar" beschreibt die Fähigkeit eines Materials, durch Organismen vollständig zersetzt zu werden, sodass innerhalb eines definierten Zeitraums in Boden und Wasser nur Bestandteile zurückbleiben, die auch in der Natur vorkommen und die Qualität der Umweltmedien nicht beeinträchtigen. Dies ist abzugrenzen von dem Zerfall von Plastik durch Licht und mechanische Be...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.2 recycelte Materialien/Bestandteile

"Recycelte Materialien" sind Materialien, die vom Abfallstrom zurückgewonnen/separiert und aufbereitet wurden, um wieder für die Produktion von Neuprodukten oder für die Produktion eines Bestandteils eines Neuprodukts genutzt zu werden. Dabei lässt sich zwischen Post Consumer- (PCR) und Post Industrial Rezyklat (PIR) unterscheiden. Die Recycelbarkeit des Neuprodukts hängt von...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.4 Post Consumer Rezyklat (PCR)

"Post-consumer recycled material" (PCR) beschreibt Material, das nach Beendigung der Nutzenphase in Haushalten, gewerblichen, industriellen oder öffentlichen Einrichtungen für die stoffliche Wiederverwendung aufbereitet wurde. Charakteristisch für PCR ist somit, dass das Material bereits eine Gebrauchsphase durchlaufen hat.[1] Der Begriff eigne...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.12 kompostierbar

"Kompostierbar" beschreibt die Fähigkeit eines Materials, in einer bestimmten Zeit von Organismen abgebaut zu werden. Basierend auf benötigter Zeit und Temperatur für die Abbauprozesse wird zwischen industriell kompostierbaren Materialien und Materialien für den Hauskompost (Gartenkompost) unterschieden.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt fü...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.10 reparaturfreundlich

"Reparaturfreundlich" bezeichnet die Möglichkeit, defekte oder verschlissene Bestandteile eines Produktes einfach zu ersetzen und so seine Funktionsfähigkeit zu verlängern. Voraussetzungen hierfür sind eine einfache Handhabung, ein modularer Produktaufbau, die Verfügbarkeit von benötigten Ersatzteilen und die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur aus Sicht des Endverbrauchers.[...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 1 Auf dem Weg zu einheitlichen Nachhaltigkeitsbotschaften am Point of Sale

Wichtig Einsatz von "Product Claims" im Nachhaltigkeitskontext Wo Produkte vertrieben werden, gibt es Aussagen zu ihrem Ursprung, ihren Bestandteilen, ihren Eigenschaften, ihrer Herstellung und ihrer Verpackung. Diese sogenannten "Product Claims" stehen immer häufiger im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbotschaften. Steigende gesetzliche und kundenseitige Anforderungen verlang...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Erstanwendung IFRS / 2.2 Retrospektive Anwendung der IFRS-Vorschriften

Rz. 6 Die allgemeine Regel für die Umstellung von nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen auf IFRS enthält IFRS 1.7. Der erstmals aufgestellte IFRS-Abschluss hat hinsichtlich der Bilanzierung 2 Grundsätzen zu genügen: Stetigkeit der IFRS-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für alle im ersten IFRS-Abschluss dargestellten Berichtsperioden. Damit schließt IFRS 1 insbesondere ein...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit bei Investit... / 2 Investitionsrechnung unter Einbeziehung nachhaltiger Entscheidungsgrößen

Grundsätzlich können für Investitionsrechnungen vorhandene Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, etwa statische oder dynamische Investitionsrechnungsverfahren. Zudem sollten alle Investitionsvorhaben unter Einbeziehung von Nachhaltigkeit bewertet werden, egal, ob es sich um Neuanschaffungen von Maschinen, den Ersatz einer Heizung oder den Austausch von Fahrzeugen handelt...mehr

Lexikonbeitrag aus der verein wissen
Umweltschutz im Verein / 3.2 Recycling

Das Recycling von Toner- und Tintenkartuschen ist eine gute Maßnahme. Auch CDs, die zu einem großen Teil aus hochwertigem Kunststoff bestehen, lassen sich wiederverwerten. Es gibt mittlerweile Unternehmen, die CDs zu diesem Zweck sammeln. Um die Informationen auf den Datenträgern unlesbar zu machen, kann man CDs zerschneiden oder zerkratzen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 3.2 Möglicher Standardinhalt

Tabelle 2 stellt mögliche Standardinhalte eines DPP mit Fokus auf die Nutzung für ein Produkt in den 4 Kategorien Produktidentifikation, Handbücher und Anleitungen, Warnhinweise, Sicherheitsinformationen, Konformitätsunterlagen und Hersteller- und Vertreiberinformationen dar.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 2.1.1 European Green Deal (2019)

Mit dem Green Deal der EU-Kommission von 2019 und darauf aufbauenden Vorschlägen soll dem Ende der Wegwerfgesellschaft der Weg bereitet werden. Für die Erhöhung der Haltbarkeit und Reparierbarkeit, Wiederverwendung und Recycling wird der digitale Produktpass genannt, wodurch dieser in das Interesse der Öffentlichkeit rückt. Durch den DPP sollen verlässliche, vergleichbare un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 4 Ziele und Vorteile des DPP

Auch wenn der digitale Produktpass aktuell noch nicht verpflichtend für Unternehmen ist, gibt es verschiedene Ziele und Vorteile, welche die Umsetzung auch ohne betreffende Regularien befürworten. Mit der Umsetzung eines DPP kann die Erreichung 3 großer Überziele unterstützt werden, welche eng miteinander verwoben sind. Dabei handelt es sich um die Einhaltung von Nachhaltigkei...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.3 Zurechnung von Umsätzen

Rz. 52 Die Frage der Zurechnung von Umsätzen ist sowohl für die Bestimmung des Steuerschuldners als auch für den Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers von Bedeutung. Die USt für eine Leistung schuldet im Regelfall der leistende Unternehmer (§ 13a Abs. 1 Nr. 1 UStG). Der Leistungsempfänger muss eine Leistung von einem Unternehmer empfangen und von ihm eine ordnungsgemäße Rec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Combining Planet and Profit... / 2 Nachhaltigkeitsziele gehen weit über Mindestanforderungen hinaus

Bei seiner Zielsetzung geht Heraeus Precious Metals weit über die Mindestanforderungen hinaus, die die Gesetzgebung vorschreibt. Der Ausgangspunkt der Transformation liegt im Controlling: Hier wurde das Projekt aufgesetzt und der Grundstein für alle weiteren Maßnahmen gelegt. Im Rahmen des Edelmetallkreislaufs hat Heraeus Precious Metals gleich 2 Ansatzpunkte, um einen Beitra...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Anlagevermögen im Abschluss... / 6.3 Ansatz und Bewertungsunterschiede

Rz. 52 Die IFRS sehen für selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte kein Ansatzwahlrecht, sondern eine Ansatzpflicht vor. Ansonsten sind die grundsätzlichen Ansatzvorschriften vergleichbar. Besondere Herausforderungen ergeben sich allerdings aus der Definition der Vermögenswerte, da diese einen zukünftigen Nutzenzufluss aus dem betreffenden Potenzial voraussetzt.[1] Dies ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 3.4 Faserbeton: Lebensdauerverlängerung und Recycling

Schließlich haben alle Arten von Faserbeton einen weiteren, für die Nachhaltigkeit wesentliche Eigenschaft. Alle Arten von Faserbeton können zum einen dazu beitragen, die Lebensdauer eines Betonbaus zu verlängern. Textilbeton kann darüber hinaus vollständig recycelt werden. Da Carbon- und Glasfaserbeton nicht rostet und nicht von Salzen angegriffen werden können, kommt es be...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 4.1 Besonders geeignet für Hausinstallation

Kupfer eignet sich dank seines breiten Eigenschaftsspektrums v. a. für alle Einsatzbereiche in der Hausinstallation: Nicht nur für Trinkwasser- und Heizungsleitungen wird Kupfer eingesetzt; gerade bei hohen Anforderungen an die Sicherheit wie bei der Gasversorgung oder bei außergewöhnlichen Temperaturbeanspruchungen, wie bspw. in Solaranlagen, wird heute fast ausschließlich ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 4.3 Auf einen Blick: Wie nachhaltig ist Kupfer?

Die Auswirkungen von Kupfer auf die 3 Säulen der Nachhaltigkeit kann wie folgt zusammengefasst werden:mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Lösungsmögl... / 2.3.3.3 Materialverbrauch

Ebenso wie der Energiebereich eignet sich auch die Material- und Warenbeschaffung gut für einen Einstieg, weil v.a. Produzenten, Handwerker und Händler von zum Teil extremen Kostensteigerungen betroffen sind und aktiv werden müssen. Maßnahmenbeispiele Materialsubstitution/-ergänzung durch Artikel aus nachwachsenden Rohstoffen Lieferantenaudits um Nachhaltigkeit ergänzen Bezug v...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
§ 25f UStG – Auswirkungen b... / 3. Rechtsprechung zur Betrugsbekämpfung

Die MwStSystRL selbst enthält keine ausdrücklichen Vorschriften zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug. Möglichkeiten der Mitgliedstaaten Maßnahmen gg. Steuerhinterziehung zu ergreifen: Die Mitgliedstaaten haben allerdings nach Art. 131 die Möglichkeit, für die Anwendbarkeit von Steuerbefreiungen die Bedingungen "zur Verhinderung von Steuerhinterziehung, Steuerumgehung oder Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
§ 25f UStG – Auswirkungen b... / 3. Versagung der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen

Sofern der Unternehmer wusste oder hätte wissen müssen, dass ein Umsatzsteuerbetrug in der Lieferkette erfolgt ist, verliert er die Steuerbefreiung für seine innergemeinschaftliche Lieferung. Dies gilt auch dann, wenn der Betrug nur auf einer vorgelagerten Umsatzstufe stattgefunden hat und nicht bei dem im EU-Ausland ansässigen Abnehmer. Sofern feststeht, dass die EU-Kunden ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2023, Vorlage zur Vo... / 1 Hinweis auf Grundlage der Pressemitteilung EuGH Nr. 176/22 v. 8.11.2022:

Die Deutsche Umwelthilfe, eine nach deutschem Recht zur Einlegung von Rechtsbehelfen berechtigte anerkannte Umweltvereinigung, ficht vor dem Schleswig-Holsteinischen VG die Entscheidung des KBA an, mit der für bestimmte Fahrzeuge der Marke VW (Fahrzeuge des Modells VW Golf Plus TDI, die mit einem Dieselmotor des Typs EA 189 der Generation EUR 5 ausgestattet waren) die Verwen...mehr