Fachbeiträge & Kommentare zu Resilienz

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Risikomanagement / 3 Funktionsweise eines Risikomanagements

Die Fähigkeit, mit Risiken umzugehen, ist für den Erfolg in vielen Bereichen von zentraler Bedeutung. Diese Fähigkeit und die Bereitschaft sie anzuwenden determiniert nicht nur den Erfolg, sondern auch die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) einer Organisation. In einem Unternehmen können die Risikokompetenzen der Entscheider und der Beschäftigten nicht vorausgesetzt werden. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitszeitmanagement: Schl... / 1.3 Life-Kohärenz statt Work-Life-Balance

Beruf, Privates und Familie zu vereinbaren wird umgangssprachlich gerne mit dem Oberbegriff Work-Life-Balance umschrieben. Diese Formulierung ist jedoch nicht mehr zeitgemäß. In der neuen Arbeitswelt ist eine strikte Trennung von Arbeit und Privatleben nicht zwingend nötig und für Beschäftigte mit mobiler Arbeitszeit nicht mehr so wichtig. Zudem kommt es nur sehr selten zu e...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Durchführung eines BGM: Unt... / 3.2 Handlungsfeld "Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil

In Kombination mit den zuvor genannten Maßnahmen aus der Verhältnisprävention nehmen die verhaltenspräventiven Maßnahmen eine wichtige Rolle im Sinne der Förderung und Stärkung gesundheitsförderlicher Kompetenzen ein. Diese umfassen folgende Präventionsprinzipien: Stressbewältigung und Ressourcenstärkung, bewegungsförderliches Arbeiten und körperlich aktive Beschäftigte, gesund...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Arbeitsschutz-Managementsys... / 4.4 Integration von Fragen der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in ein SGA-Management (ISO 45.003:2021: Occupational health and safety management – Psychological health and safety at work – Guidelines for managing psychosocial risks)

Die Arbeitsbedingungen werden zunehmend durch Belastungen und Risiken geprägt, die sich auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirken, und psychische Erkrankungen sind immer häufiger der Grund für Fehlzeiten. Psychische Belastungen können zu Beanspruchungen führen, die sich positiv (z. B. in Form von Abwechslung, Lernfortschritt oder Erfolgse...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 1.2 Die globale Ebene

Was heißt das auf globaler Ebene? In seiner heutigen Bedeutung wurde der Begriff der Nachhaltigkeit maßgeblich durch die UN-Klimakonferenz von 1992 geprägt. Danach handelt es sich bei einer nachhaltigen Entwicklung um eine, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.[1] In der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen IT-Sicherheit: Die unterschätzte Gefahr – Strategien zur Stärkung Ihrer IT-Sicherheit gegen Cyberangriffe

Überblick Erfahren Sie mehr über unbekannte Schwachstellen Ihrer IT-Sicherheit und lernen Sie wirksame Strategien kennen, um Ihre Daten vor Cyber-Angriffen zu schützen! Jedes Haus hat eine Haustür, abschließbare Fenster, manchmal sogar einen Zaun und eine Alarmanlage, um unerwünschte Eindringlinge und Einbrecher fernzuhalten. Bei der IT vieler Unternehmen sucht man solche Si...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Leistungen zur Teilhabe in ... / 1 Leistungen zur Prävention

Leistungen zur Prävention sichern frühzeitig die Erwerbsfähigkeit von Versicherten.[1] Die Leistungen umfassen allgemeine und spezielle, auf die individuelle Gesundheitsgefährdung und den Arbeitsplatz bezogene gesundheitsfördernde Maßnahmen ("Gemeinsame Richtlinie der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung nach § 14 Abs. 2 SGB VI über medizinische Leistungen für Versiche...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 329 Maßnahm... / 3 Literatur

Rz. 10 Dittrich/Dochow, Cybersicherheitsrecht in der Telematikinfrastruktur mit Blick auf Arztpraxen, GesR 2022 S. 414. Dittrich/Dochow/Ippach, Auswirkungen der neuen EU-Cybersicherheitsstrategie auf das Gesundheitswesen – der Entwurf der NIS-2-Richtlinie und der „Resilienz-Richtlinie“; GesR 2021 S. 613. Köhler, Der Schutz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen – geset...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 333 Überprü... / 3 Literatur

Rz. 7 Dittrich, Sanktionskompetenz des BSI im Kampf für mehr Cybersicherheit, MMR 2022 S. 267. Dittrich/Dochow, Cybersicherheitsrecht in der Telematikinfrastruktur mit Blick auf Arztpraxen, GesR 2022 S. 414. Dittrich/Dochow/Ippach, Auswirkungen der neuen EU-Cybersicherheitsstrategie auf das Gesundheitswesen – der Entwurf der NIS-2-Richtlinie und der "Resilienz-Richtlinie", Ges...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 330 Vermeid... / 3 Literatur und Materialien

Rz. 8 Deusch/Eggendorfer, Update IT-Sicherheitsrecht, K&R 2021 S. 689. Dittrich/Dochow, Cybersicherheitsrecht in der Telematikinfrastruktur mit Blick auf Arztpraxen, GesR 2022 S. 414. Dittrich/Dochow/Ippach, Auswirkungen der neuen EU-Cybersicherheitsstrategie auf das Gesundheitswesen – der Entwurf der NIS-2-Richtlinie und der "Resilienz-Richtlinie", GesR 2021 S. 613. Dochow, Cy...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Future Skills im BGM / 1.5 Globale Unsicherheiten und geopolitische Spannungen

Die politische und wirtschaftliche Unsicherheit auf globaler Ebene wirkt sich direkt auf Unternehmen aus. Unternehmen müssen flexibel sein und Strategien entwickeln, um auf unvorhergesehene globale Ereignisse zu reagieren. In Zeiten globaler Unsicherheit ist die physische und mentale Gesundheit der Mitarbeiter von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, Resilienz gegenüber S...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Future Skills im BGM / 5 Fazit

Die Zukunft der Arbeitswelt steht im Zeichen der "Future Skills". Organisationen, die diese Fähigkeiten erkennen, gezielt fördern und in ihre Unternehmenskultur integrieren, erhöhen ihre Anpassungsfähigkeit an zukünftige Herausforderungen. Gesunde Führung und Personalentwicklung spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten. Kritische Analyse, Kreat...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.6.2 BREEAM-Zertifikat

Das BREEAM Zertifikat In-Use International Commercial findet bereits in über 35 Ländern Anwendung.[1] Es untergliedert sich in die Prüfbereiche Asset Performance (Teil 1) und Management Performance (Teil 2). Immobilieneigentümer können dabei frei wählen, ob nur der erste oder beide Prüfbereiche zertifiziert werden sollen. Part 1 Asset Performance Unter der Oberkategorie "Part ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.2 Resilienz

Neben positiven Effekten auf den Umsatz können auch auf operativer Ebene wichtige Veränderungen herbeigeführt werden, die Unternehmen in Anbetracht eines globalen und dynamischen Wirtschaftsumfeldes mit zahlreichen Abhängigkeiten widerstandsfähiger machen können. Die vorausschauende Betrachtung von Unternehmen als Teil eines Ökosystems zwischen Wertschöpfungsketten, Gesellsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4 Potenzial von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitscontrolling

Der Bedeutungszuwachs von Nachhaltigkeit in der Vergangenheit lässt sich neben der gestiegenen öffentlichen Aufmerksamkeit, insbesondere auf die zunehmenden Forderungen und Ansprüche diverser Stakeholder aber auch nationaler und globaler Regulierungen zurückführen (vgl. Abb. 6). In diesem Zusammenhang sind auch die Vorteile zu sehen, die sich Unternehmen durch den stärkeren ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 5 Literaturverzeichnis

Asenkerschbaumer/Kallweit, Vom Green Controlling zur ganzheitlichen Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen, in: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 34, 2022, 3, S. 4-10. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, in: Klein/Kämmler-Burrak (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontroll...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4.4 Zusammenhänge ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit

Noch einmal zu betonen ist die notwendige Verbindung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte und deren Zusammenhänge, welche bei isolierter Betrachtungsweise keine Transparenz bieten. Somit ist ein integratives Konzept in Bezug auf ein Nachhaltigkeitscontrolling im strategischen Controlling zu präferieren. Bspw. kann die Umsetzung innerhalb einer Susta...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.3 Internationale und globale Lösung erstrebenswert

Insofern erscheint eine internationale bzw. globale Lösung mit verpflichtenden Regelungen erstrebenswert, die einen Basiskonsens sozialer und ökologischer Werte und Normen repräsentieren, an die sich alle Akteure in der Lieferkette zu halten haben. Smart Mix aus Sorgfaltspflicht und Freiwilligkeit Wenngleich die Umsetzung eines umfassenden und global verbindlichen Regelwerks m...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 1 Was ist eine resiliente Organisation? Wie lässt sich organisationale Resilienz messen?

Schon bei der Frage, was genau die Resilienz eines einzelnen Menschen ausmacht, ist sich die Fachwelt nicht ganz einig. Geht es um die Bewältigung von Krisen und das Zurückfinden in die alte Form ("bouncing back")? Oder geht es sogar um das Wachsen an Krisen und das Entwickeln neuer Fähigkeiten oder Einsichten? Ähnliche Fragen stellen sich auch bei der Widerstandsfähigkeit vo...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 5.1 Resilienzförderung für Beschäftigte

Das wichtigste Instrument, das Unternehmen für die Resilienzförderung der Beschäftigten zur Verfügung steht, ist das Seminar oder Training.[1] Seminare können entweder intern oder extern, als offenes Angebot oder für bestimmte Zielgruppen, z. B. Mitarbeiter auf besonders belastenden Arbeitsplätzen, angeboten werden. Resilienz lässt sich nicht lehren. Sie beruht vielmehr auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / Zusammenfassung

Überblick Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, sich angesichts andauernder Belastungen und Dauerstress oder plötzlicher Krisen und Traumata anzupassen und wieder zu erholen. Es geht um die Bewältigung krisenhafter Situationen. Im besten Fall entwickeln sich nach der erfolgreichen Bewältigung einer Krise sogar neue Fähigkeiten oder Erkenntnisse, sodass es zu einem W...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationalen Resilienz im Unternehmen

Zusammenfassung Überblick Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, sich angesichts andauernder Belastungen und Dauerstress oder plötzlicher Krisen und Traumata anzupassen und wieder zu erholen. Es geht um die Bewältigung krisenhafter Situationen. Im besten Fall entwickeln sich nach der erfolgreichen Bewältigung einer Krise sogar neue Fähigkeiten oder Erkenntnisse, sodas...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 5.2 Resilienzförderung für Führungskräfte

Wie immer haben natürlich auch beim Thema Resilienz die Führungskräfte eine Schlüsselrolle. Sie sollten nicht nur möglichst selbst über eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit verfügen, sondern diese auch bei den Beschäftigten erkennen und fördern können.[1] Außerdem können sie i. S. der organisationalen Resilienz auch die Resilienz ganzer Teams und des gesamten Unternehmens m...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 4 Wie lässt sich Resilienzförderung in einer Organisation einführen?

Sinnvollerweise wird die Förderung der Resilienz als krisen-präventives Projekt betrachtet. Wie beschrieben lässt sich vorab schon viel dafür tun, mögliche Störungen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu planen. Viele Unternehmen tun das auch bereits unter dem Stichwort Risikomanagement. Die Förderung der Resilienz ist kaum noch möglich, wenn bereits ein kritisches Ereignis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 6 Praktische Maßnahmen für die unterschiedlichen Ebenen

Maßnahmen können von allgemeinen Informationen, über Prävention und Vorbereitung, bis hin zu Katastrophenschutzübungen reichen. Egal wie umfangreich die geplanten Folgemaßnahmen ausfallen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, mit einer allgemeinen Informationskampagne zu beginnen. Dazu können Artikel in der Betriebszeitschrift oder im Intranet gehören, Vorträge für alle Interessi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 5 Ebenen der Resilienzförderung in Organisationen

Wenn die Resilienz in einer Organisation nachhaltig gefördert werden soll, lohnt es sich, alle Ebenen zu betrachten und jeweils passende Maßnahmen zu entwickeln. Eine resiliente Organisation braucht bestimmte Merkmale, Werte und Strukturen. Wie oben beschrieben muss also auf jeden Fall das Ganze betrachtet werden. Innerhalb dieser Strukturen bewegen sich aber einzelne Mensch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 2 Unterschiedliche Resilienzfaktoren für unterschiedliche Organisationen

Die Widerstandsfähigkeit einzelner Personen setzt sich meist aus unterschiedlichen Fähigkeiten und Einstellungen zusammen. Nicht jeder verfügt über die gleichen Stärken und Ressourcen, sondern entwickelt eine persönliche Resilienz. So kann die Kombination von "Resilienzbausteinen" sehr unterschiedlich ausfallen. Das Gleiche trifft natürlich auf Organisationen und Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 5.3 Resilienzförderung für Teams

Auch Teams können gemeinsam an ihrer kollektiven Resilienz arbeiten. Dazu eignen sich Workshops, an denen alle Team-Mitglieder teilnehmen. Je nach Bedarf können z. B. die Stärken und Schwächen des gesamten Teams (nicht der einzelnen Mitarbeiter!) bewusst gemacht werden, um danach mögliche Risiken zu reduzieren und gemeinsame Kraftquellen aufzubauen. Es können für die erarbei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 3 Arten von Krisen

Es lassen sich 2 Arten von Krisen unterscheiden, auf die Organisationen sich vorbereiten können und sollten. Da sind einmal die akuten Krisen. Dazu gehören alle plötzlich eintretenden Ereignisse, die zu einer Störung der Betriebsabläufe und der Produktion führen können. Zu den akuten Krisen gehören z. B. Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Fluten, Hagelstürme u. Ä., Finanzkrisen,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 3.4 Stufenmodell der Resilienz nach Al Siebert

Der amerikanische Psychologe Al Siebert hat ein Resilienzmodell entwickelt, dessen Besonderheit ein stufenweiser Aufbau ist (Abb. 2). Er stellte nicht alle Faktoren nebeneinander, sondern benannte eine Grundstufe mit Basisfertigkeiten und -verhaltensweisen, die sich erlernen lassen. Darüber stellte er eine Aufbaustufe, die fortgeschrittenere Fähigkeiten und Einstellungen umf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 2 Wirkung der Resilienz auf Gesundheit und Wohlbefinden

Verschiedene Forschungsprojekte haben gezeigt, dass sich eine gute Resilienz nicht nur in einem günstigen Umgang mit Krisen und deren Bewältigung zeigt, sondern auch noch umfassendere Auswirkungen hat. So konnten als Folgen einer ausgeprägten Resilienz folgende Effekte gezeigt werden: weniger körperliche Beschwerden, schnellere Erholung, weniger Ängste, weniger Depressionen, mehr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 4 Persönliche Resilienz in Krisen fördern

4.1 Gesundheit und Wohlbefinden fördern Auf der ersten Ebene sind alle Maßnahmen sinnvoll, die dabei helfen, dass Menschen gesund und leistungsfähig bleiben. Wer sich nicht wohlfühlt oder krank ist, hat es viel schwerer, sich auf veränderte Umstände einzustellen und Lösungen zu finden. Hier bieten sich Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an: Sport- und Gesundheits...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 3 Arten von Krisen und Modelle der Resilienz

3.1 Arten von Krisen Es lassen sich 2 Arten von Krisen unterscheiden. Zu den akuten Krisen gehören alle plötzlich eintretenden Ereignisse, die zu gravierenden Veränderungen im privaten Bereich oder einer starken Störung der Betriebsabläufe und der Produktion führen können. Das sind z. B.: Krankheitsepidemien, Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Fluten, Hagelstürme u. Ä., Finanzkris...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 1.3 Resilienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gerade in der betrieblichen Gesundheitsförderung gewinnt das Resilienzkonzept an Bedeutung. Es wird als eine vielversprechende Möglichkeit zur Prävention von psychischer Beanspruchung, negativen Stressfolgen und Burnout angesehen. Da auch in den nächsten Jahrzehnten mit einer zunehmenden Stressbelastung in Unternehmen gerechnet werden muss, wird die Förderung der Resilienz z...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 3.2 Resilienz als Bausteinmodell

Dem Begriff Resilienz liegt kein einheitliches psychologisches Konzept zugrunde. Verschiedene Experten arbeiten mit unterschiedlichen Konzepten, die sich zwar teilweise überschneiden, aber jeweils andere Faktoren umfassen oder die Wichtigkeit der einzelnen Faktoren anders gewichten. Wichtig für die praktische Arbeit in der Resilienzförderung ist aber, ein Konzept zugrunde zu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 5 Eigene Wirksamkeit in Krisen stärken

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kann auch in schwierigen Krisenzeiten etwas dafür tun, die persönliche Resilienz zu fördern und so wirksamer mit den Schwierigkeiten umzugehen. Dafür bietet die Aufbaustufe der Resilienz nach Al Siebert verschiedene Ansatzpunkte. 5.1 Aufbaustufe der Resilienz Zu den Ebenen der Aufbaustufe der Resilienz gehören die 3 Ebenen "starkes Selb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 5.1 Aufbaustufe der Resilienz

Zu den Ebenen der Aufbaustufe der Resilienz gehören die 3 Ebenen "starkes Selbstvertrauen", "Synergie und Lernbereitschaft" sowie "persönliches Wachstum". Es gibt Übungen und Verhaltensweisen, mit denen sich diese 3 Ebenen fördern lassen. 1. Selbstvertrauen Selbstvertrauen hat mit unseren Erfahrungen mit uns selbst zu tun, wann wir erfolgreich Aufgaben gelöst haben oder mit an...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 1 Was ist Resilienz – Definition, Geschichte und die Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement

1.1 Herkunft und Definition des Begriffs Der Begriff Resilienz leitet sich vom lateinischen Verb resilire ab, das so viel wie zurückspringen oder abprallen bedeutet. Ursprünglich wurde der Begriff Resilienz in der Physik, insbesondere in der Werkstoffkunde, verwendet. Hierbei ist mit Resilienz die Eigenschaft eines Werkstoffs gemeint, nach einer Verformung durch Druck und Bela...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 1.1 Herkunft und Definition des Begriffs

Der Begriff Resilienz leitet sich vom lateinischen Verb resilire ab, das so viel wie zurückspringen oder abprallen bedeutet. Ursprünglich wurde der Begriff Resilienz in der Physik, insbesondere in der Werkstoffkunde, verwendet. Hierbei ist mit Resilienz die Eigenschaft eines Werkstoffs gemeint, nach einer Verformung durch Druck und Belastung von außen wieder in die ursprüngli...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / Zusammenfassung

Überblick Die Resilienz als Widerstandsfähigkeit des Menschen gegenüber Belastungen, andauerndem Stress und Veränderungen ist in Krisen sehr hilfreich, um sich ohne anhaltende Beeinträchtigungen von der Krisensituation erholen zu können. Vor allem um im Rahmen der Prävention die Resilienz zu fördern ist es wichtig, die Wirkung der Resilienz auf die Gesundheit und auf das Wohl...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 1.2 Geschichte der Resilienzforschung

Seit einigen Jahrzehnten wird der Begriff Resilienz auch in der Psychologie (und anderen Disziplinen) verwendet. Zuerst wurde der Begriff vorwiegend auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bezogen. Die Psychologin Emmy Werner führte Anfang der 1950er-Jahre Forschungen auf Hawaii zur Entwicklung von Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen durch. Sie versuchte, d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisenzeiten

Zusammenfassung Überblick Die Resilienz als Widerstandsfähigkeit des Menschen gegenüber Belastungen, andauerndem Stress und Veränderungen ist in Krisen sehr hilfreich, um sich ohne anhaltende Beeinträchtigungen von der Krisensituation erholen zu können. Vor allem um im Rahmen der Prävention die Resilienz zu fördern ist es wichtig, die Wirkung der Resilienz auf die Gesundheit u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 4.1 Gesundheit und Wohlbefinden fördern

Auf der ersten Ebene sind alle Maßnahmen sinnvoll, die dabei helfen, dass Menschen gesund und leistungsfähig bleiben. Wer sich nicht wohlfühlt oder krank ist, hat es viel schwerer, sich auf veränderte Umstände einzustellen und Lösungen zu finden. Hier bieten sich Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an: Sport- und Gesundheitskurse, Kurse zum Zeit- und Stressmanagem...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 3.3 Wissenschaftliche Evidenz

Während viele Autoren ihr eigenes Resilienzmodell propagieren, gibt es auch wissenschaftliche Forschungen dazu, welche Resilienzfaktoren besonders wirksam sind. So hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Meta-Analyse verschiedener Studien durchgeführt und die wichtigsten Resilienzfaktoren herausgearbeitet, die auch noch nach ihrer Wirksamkeit gewich...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 3.1 Arten von Krisen

Es lassen sich 2 Arten von Krisen unterscheiden. Zu den akuten Krisen gehören alle plötzlich eintretenden Ereignisse, die zu gravierenden Veränderungen im privaten Bereich oder einer starken Störung der Betriebsabläufe und der Produktion führen können. Das sind z. B.: Krankheitsepidemien, Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Fluten, Hagelstürme u. Ä., Finanzkrisen, z. B. Firmen- od...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 4.2 Kommunikationsnetzwerke aufbauen und nützen

Gerade für Teams, die zum großen Teil im Homeoffice arbeiten, sind strukturierte Kommunikationswege und Regeln für den Austausch im Team besonders relevant. Es ist dabei Führungsaufgabe, regelmäßige Absprachen zu ermöglichen und dazu die richtigen Strukturen zu finden. Diese Punkte sollten berücksichtigt werden, wenn sich die Arbeit weg vom Büro hin in die häusliche Umgebung ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 4.3 Probleme lösen

Eine neue Situation stellt uns auch vor die Herausforderung, ganz neue und unbekannte Probleme möglichst schnell lösen zu müssen. In akuten Krisen können die üblichen Prozesse zur Problemlösung häufig nicht angewendet werden. Dann ist es hilfreich, auf verschiedene Techniken des Problemlösens zurückgreifen zu können. Im Resilienzmodell nach Al Siebert werden 3 verschiedene A...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 5.2 Denkfallen vermeiden

Menschen neigen zu bestimmten Denkmustern und Reaktionen, die in einer Krise nicht immer hilfreich sind. Daher ist es gut, diese Denkmechanismen zu kennen, um bewusst gegensteuern zu können. Denkfalle 1: Falsche Risikoeinschätzung Menschen sind nicht gut im Einschätzen abstrakter Risiken – das kann zu übertriebener Angst und Panik führen. Auf der anderen Seite können Nachlässi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 6 Für Führungskräfte und Unternehmen: so können Mitarbeiter unterstützt werden

Führung in Krisenzeiten stellt ganz besondere Herausforderungen an Führungskräfte, aber auch an die Teams. Es gibt einige grundlegende Dinge, die Führungskräfte während und unmittelbar nach einer kritischen Phase tun können: Alle Resilienzfaktoren für die Teammitglieder fördern. Alle einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick behalten, eng im persönlichen Kontakt blei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 1.1 Emotionen und Corona

Die Corona-Pandemie hat zu vielen negativen Emotionen wie Angst, Unsicherheit und Stress in allen Bereichen des Lebens geführt. Die gesundheitlichen Sorgen, die neue Situation mit auferlegten Verhaltensregeln, soziale Isolation und die unsichere wirtschaftliche Situation verlangten große Resilienz oder führten zur psychischen Belastung. Mittlerweile konnte nachgewiesen werde...mehr