Fachbeiträge & Kommentare zu Teamarbeit

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
15 leicht erlern- und einse... / 7.1 Johari-Fenster (Hybrid)

Dieses Tool ist nicht nur für den persönlichen Austausch im Büro gedacht, sondern kann auch problemlos mit Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice angewendet werden. Lernziel / Was soll es bringen? Das Johari-Fenster wurde 1955 von den beiden US-Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt (Johari leitet sich ab von den Vornamen der beiden: Jo-Hari). Es ist ein kle...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Augenoptiker (Professiogramm) / 2 Arbeitszeitregime

Hohe Belastungen entstehen bei Augenoptikern häufig durch[1] lange Arbeitszeiten, Überstunden und Wochenendarbeit, starre Zeiteinteilung und hohes Arbeitstempo unter Zeitdruck, im Falle einer Kombination von Werkstattarbeit und Verkauf wirken häufige Unterbrechungen von Arbeitsabläufen belastend (Publikumsverkehr), überwiegend Teamarbeit, häufig Samstagarbeit.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 3 Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale

Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind typisch: Mittelschwere körperliche Arbeit im Wechsel zwischen Stehen, Gehen und Sitzen beim Sammeln, Verwerten und Entsorgen von Abfällen, teilweise Tätigkeiten unter Zwangshaltungen wie Bücken, Hocken, Knien, Überkopf bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Arbeiten auf Leitern und Gerüsten in großen Entsorgungsanlagen, teil...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB VIII § 78b Voraus... / 2.1.5.2 Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Rz. 17 Die Qualitätsentwicklungsvereinbarung enthält die Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität der Leistungsangebote, und zwar nicht nur im Sinne einer Beschreibung des bestehenden Zustandes, sondern auch mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Leistungsangebote. Die Sicherung der Qualität im Bereich des Sozialen und vor allem der Jugendhilfe ist ein ständige...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4 Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse

4.1 Vorbereitung Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits wäh...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / Zusammenfassung

Qualitätszirkel (Quality Circles) sind in deutschen Unternehmen eine anerkannte und in der Praxis bewährte Methode der Gruppenarbeit. Es handelt sich um eine partizipative Form der Gruppenarbeit, die einerseits auf der Sachebene für eine Verbesserung von Produkten und Abläufen und andererseits auf der Beziehungsebene für ein besseres Kommunikationsverhalten sorgen soll. Aus ...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / Personalmanagement

1 Begriff Ein Qualitätszirkel besteht aus einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmensbereichs, die sich freiwillig zusammenfindet und durch einen Moderator geleitet wird. In regelmäßigen Sitzungen werden während der Arbeitszeit selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus dem eigenen Arbeitsbereich analysiert, Verbesserungsvorschläge und Problemlösungen erarbei...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.3 Ergebnisse

Der Moderator hat die Pflicht, von jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll zu erstellen. Meist führt die Kompetenz der Gruppe zu praktikablen Lösungsvorschlägen. Das Ergebnis bzw. die erfolgreiche Lösung eines Problems sollte natürlich auch in geeigneter Weise im Unternehmen veröffentlicht und präsentiert werden.mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 2 Ziele

Qualitätszirkel sind auf zwei Ziele ausgerichtet: Qualitätsverbesserung bei Produkten und Abläufen als kurzfristiger wirtschaftlicher Nutzen: Auffinden, Analysieren und Beseitigen von Schwachstellen im Arbeitsprozess und exaktere Kontrolle der Qualität. Personalentwicklung als langfristiger Nutzen: Mitarbeit im Qualitätszirkel als Maßnahme der Personalentwicklung, Verbesserung des...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.2 Durchführung

Der Qualitätszirkel wird durch einen Moderator geleitet. In der Regel wird hierzu ein Vorgesetzter oder ein anerkannter, fähiger Mitarbeiter bestimmt. Der Moderator hat die Aufgabe, zur engagierten Mitarbeit bei der Problemlösung anzuregen, die entstehenden Diskussionen zu leiten und die Ergebnisse vorzutragen. Die ideale Gruppengröße liegt zwischen vier und acht Mitgliedern...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 5 Abgrenzung zu ähnlichen Methoden

Qualitätskontrolle: technisch orientiert, setzt zeitlich nach der Produktion ein, während der Qualitätszirkel den gesamten Produktionsprozess betrachtet; Wertanalyse: die Wertanalyse beschäftigt sich mit deutlich komplexeren Aufgabenstellungen. Dabei geht es unter anderem um die Analyse der Folge einer Maßnahme im Hinblick auf ihre Kosten; Betriebliches Vorschlagswesen: eher s...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 1 Begriff

Ein Qualitätszirkel besteht aus einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmensbereichs, die sich freiwillig zusammenfindet und durch einen Moderator geleitet wird. In regelmäßigen Sitzungen werden während der Arbeitszeit selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus dem eigenen Arbeitsbereich analysiert, Verbesserungsvorschläge und Problemlösungen erarbeitet und d...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 3 Geschichte der Qualitätszirkel

Die Idee der Qualitätssicherung in Kleingruppen wurde zuerst in Japan auf breiter Basis in die Unternehmen eingeführt. Die Qualitätszirkel-Bewegung erreichte Deutschland Anfang der achtziger Jahre. 1986 wurde die "Deutsche Quality Circle Gesellschaft" gegründet. Von der Produktion weitete sich die Anwendung inzwischen auf die Unternehmensbereiche Verwaltung, Vertrieb und For...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.1 Vorbereitung

Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits während der Vorbere...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Textil- und Modeschneider (... / 3 Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale

Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind für diese Berufsbranche kennzeichnend:[1] leichte bis mittelschwere Arbeit im Sitzen (Nähen) und Stehen (Bügeln, Zuschneiden), teilweise verbunden mit statischer Haltearbeit und Zwangshaltungen beim Stanzen und Nieten, Gefahr von Monotonie am Fließband durch einseitige, stets wiederkehrende Belastungen und Beanspruchungen beim...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Arbeitstherapie

Begriff Die Arbeitstherapie ist eine Leistung der medizinischen Rehabilitation. Versicherte mit psychischen Störungen, körperlichen oder geistigen Behinderungen werden stufenweise an die Grundanforderungen des Arbeitslebens herangeführt. Die Arbeit wird hierbei als therapeutisches Mittel eingesetzt. Grundarbeitsfähigkeiten werden erworben oder gebessert, um eine Krankheit geziel...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Change Management / 2.1 Phase 1: Personelle Vorbereitungen treffen

Change-Projektteam zusammenstellen Die Planung und Durchführung eines Change-Projektes erfolgt mithilfe eines Change-Projektteams. Dieses ist je nach Projektziel und Aufgabenstellung aus Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammenzustellen. Für den Fall, dass mehrere Abteilungen oder Unternehmensbereiche vom Veränderungsprozess betroffen sind, sollte das Projektteam c...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 12 Anspruch auf Verringer... / H. ABC der betrieblichen Gründe

mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Gesunde Führung / 2.1 Gestaltung von Arbeitsbedingungen: Partizipation und Wertschätzung

Gestaltung von Rahmenbedingungen Aufgrund von Regelungen und Vorgaben sowie durch die Festsetzung von Verfahrenswegen wirken Führungskräfte in dieser Funktion als Gestalter der Arbeitsorganisation und der Arbeitstätigkeit. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, auf ihre Arbeitsbedingungen Einfluss zu nehmen, um Reaktanz (= Abwehrreaktion auf psychischen Druck) zu vermeide...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Vorwort

Nachdem ich in der vorigen Auflage vorab darauf hingewiesen hatte/hinweisen musste, dass ich die Arbeiten an diesem Handbuch nicht mehr alleine "stemme" (dazu unten zur 10. Auflage), kann ich in dieser Auflage zu Beginn im Wesentlichen das wiederholen, was ich seit der 1. Auflage an dieser Stelle formuliere: Das Strafverfahren ist immer im Fluss. Zunächst ging es um die Versu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Generationenmanagement: Gen... / 8.3 Generationenübergreifende Teamarbeit

Die Förderung von altersgemischten Teams kann ein wirksames Führungstool sein, um die Stärken der verschiedenen Generationen zu kombinieren. Diese Teams sollten bewusst so zusammengestellt werden, dass sowohl die Erfahrung älterer als auch die Innovationskraft jüngerer Beschäftigter genutzt werden. So kann es funktionieren:[1] Zusammensetzung von Projektteams mit Beschäftigten...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Generationenmanagement: Gen... / 5.8 Förderung von Teamarbeit

Das Arbeiten in altersgemischten Teams kann Synergien schaffen und die Stärken der einzelnen Generationen optimal nutzen. Gemeinsame Aktivitäten und Workshops zur Förderung des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen können Spannungen abbauen und das Teamgefühl stärken.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fachinformatiker (Professio... / 3 Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale

Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind charakteristisch:[1] überwiegend im Sitzen ausgeführte körperlich leichte Tätigkeit in klimatisierten Räumen, auch in Großraumbüros, Einzel- oder Gruppenarbeit (Tätigkeit in Projektgruppen), wobei Teamarbeit immer bedeutsamer wird, sehr gute Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Organisations- und Improvisationsvermögen, log...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Vorwort

Nachdem ich in der vorigen Auflage vorab darauf hingewiesen hatte/hinweisen musste, dass ich die Arbeiten an diesem Handbuch nicht mehr alleine "stemme" (dazu unten zur 9. Auflage), kann ich in dieser 10. Auflage zu Beginn im Wesentlichen das wiederholen, was ich seit der 1. Auflage an dieser Stelle formuliere: Der Strafprozess wird für den Mandanten nicht erst in der Hauptve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 4 Voraussetzungen für gute Teamarbeit

Teamarbeit ist nicht zu verwechseln mit Gruppenzwang. Das bedeutet, Teamarbeit kann nicht von oben verordnet werden, nur weil sich die Unternehmensleitung davon z. B. gerade Kosteneinsparungen verspricht. Ein Team sollte auch nie als Selbstzweck gesehen werden, sondern als Mittel zum Zweck. Daher sollte vor der Teambildung grundsätzlich die Frage gestellt werden: "Ist es auc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 3.3 Sich auf Verhaltensweisen einigen

Wie klappt die Zusammenarbeit im Team? Diese Frage spielt immer wieder eine Rolle bei einem Projekt. Zum Beispiel sollte niemand seinen Kollegen Informationen vorbehalten, um sich selbst zu profilieren. Auf der anderen Seite sollte jedem klar sein, dass niemand perfekt ist – Fehler werden immer gemacht und niemand ist davor gefeit selber welche zu machen. Jedes Projekt enthä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 4.1 Wann ist das Team gut?

Die Projektgruppe ist nur dann wirklich ein gutes Team, wenn sie auch aus eigener Motivation heraus die berühmte Teamfähigkeit fördert und praktiziert. Das heißt, die Beteiligten haben selbst ein Interesse daran ein herausforderndes Ziel gemeinsam zu erreichen. Sie haben den Wunsch zusammenzuwachsen und dabei zu lernen. In erfolgreichen Teams ‐herrscht nicht nur der Wille, s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 3 Mit dem Team arbeiten

Projektarbeit ist Teamarbeit. Unserer Ansicht nach hängt erfolgreiches PM daher auch ganz entscheidend von psychologischen Kriterien ab. Das bedeutet für die Praxis: Der Teamgedanke muss eine tragende Säule der Projektarbeit und des PM bilden. Hier kommt es nicht nur auf die besonderen Kompetenzen des Projektleiters bei der Teamsteuerung an, sondern auch auf das Verhalten je...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 2.3 Die Ergebnisse überwachen

Viele Projektfortschritte sind messbar. Sie müssen dazu die Soll-Werte der Pläne mit den aktuell ermittelten Ist-Werten vergleichen. Sie können klare Zahlen vorlegen, wenn Sie etwa die monatlich geplanten Kosten, z. B. für ein Arbeitspaket, mit den tatsächlich angefallenen Kosten vergleichen, sobald das Arbeitspaket wirklich abgeschlossen ist. Sie können geplante und tatsäch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 3.1 Was gehört dazu?

Die Kompetenzen des Teams werden meist abgesteckt durch Richtlinien, die vom PM vorgegeben werden. Bei der Durchführung des Projekts kann das Team jedoch frei agieren. Es wählt die Methoden und Werkzeuge selbst aus, die ihm angemessen erscheinen. Obwohl das Team also viel Spielraum hat, sich selbst zu organisieren, braucht es natürlich trotzdem eine Führung – allerdings mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 5.4 Worauf bei Teamsitzungen zu achten ist

Je besser Teamsitzungen geplant und je systematischer sie durchgeführt werden, desto effektiver verlaufen sie. Beachten Sie folgende Punkte: Suchen Sie einen geeigneten Raum aus, in dem eine kreative Atmosphäre aufgebaut und ungestört gearbeitet werden kann. Es sollten Visualisierungsinstrumente wie Flip-Chart oder Overheadprojektor zur Verfügung stehen. Gehen Sie nur gut vorb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: souverän... / 6.2 Wenn die Motivation nachlässt

Normalerweise herrschen in der Projektarbeit Bedingungen, die sich positiv auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken: Eine innovative und komplexe Aufgabe bringt nicht nur neue und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit sich, sondern stellt auch an das Können und die Kreativität jedes Einzelnen besondere Anforderungen. Von daher spornt ein Projekt die Beteiligten meist mehr a...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 1.2 Neuen Herausforderungen mit Teamarbeit begegnen

Diese Entwicklung führt dazu, dass die Aufgaben und zu lösenden Probleme für Unternehmen immer komplexer und risikobehafteter werden. So erhöht sich auch auf Ihr Unternehmen der Druck, innovativer, anpassungsfähiger, kunden- und mitarbeiterorientierter zu werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich, konsequent auf Teamarbeit setzen.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 2.2 Risiken von Teamarbeit

Bei allen Vorzügen von Teams ist Teamarbeit nicht gänzlich frei von Risiken. So gibt es Aufgaben, die zur Teamarbeit nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind. Außerdem kann eine zu hohe Kompromissbereitschaft bei den Teammitgliedern den gemeinsamen Erfolg gefährden. Nicht selten fühlen sich Einzelne im Team durch Gruppennormen in ihrer Kreativität eingeschränkt und nicht f...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 2.1 Vorteile von Teamarbeit

Teamarbeit unterstützt Ihr Unternehmen darin, sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. So setzt die Bündelung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Kompetenzen Synergieeffekte gegenüber einer Bearbeitung durch einzelne Mitarbeiter frei. Daher ist die Leitung von High-Performance-Teams eine wichtige Führungsaufgabe in Ihrem Unternehmen. Teamarbeit macht vor allem dann Sinn,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 2.3 Was macht Teamarbeit erfolgreich?

Doch unter welchen Bedingungen ist Teamarbeit erfolgreich und effizient? Welche Voraussetzungen hat Ihr Unternehmen zu erfüllen, damit Ihre Teams zu Höchstleistungen bereit sind? Um diese Fragen zu beantworten, sollen die charakteristischen Merkmale eines Teams im Vergleich zu einer Arbeitsgruppe herausgearbeitet werden. Während es sich bei einer Arbeitsgruppe eher um einen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 2 Welches sind die Erfolgsfaktoren von Teamarbeit?

2.1 Vorteile von Teamarbeit Teamarbeit unterstützt Ihr Unternehmen darin, sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. So setzt die Bündelung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Kompetenzen Synergieeffekte gegenüber einer Bearbeitung durch einzelne Mitarbeiter frei. Daher ist die Leitung von High-Performance-Teams eine wichtige Führungsaufgabe in Ihrem Unternehmen. Teamarbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 1 Welche Entwicklungen sind bei der Teamarbeit zu beobachten?

1.1 Herkömmliche Organisation nicht mehr zeitgemäß Die letzten Jahrzehnte waren bestimmt von einer immer stärkeren Arbeitsteilung. Die Fragmentierung der Arbeit hat zu hierarchischen Strukturen geführt, die sich insbesondere durch lange Kommunikations- und Entscheidungswege, starre Über- und Unterstellungsverhältnisse, eine geringe Partizipation von Mitarbeiter an Entscheidun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 1.3 Agile Teams – Teamarbeit von morgen

Dazu kommt, dass der Zeitfaktor bei der Aufgabenbewältigung immer wettbewerbskritischer wird. Dies liegt nicht nur an immer kürzer werdenden Innovationszyklen sondern auch am Wunsch Ihrer Kunden, möglichst jederzeit auf den Produktentstehungsprozess Einfluss zu nehmen. Dies führt dazu, dass ein herkömmliches Vorgehen nach der Wasserfall-Methode, nach der alle Aufgaben sequen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3 Wie kann HR die Teamarbeit unterstützen?

Obwohl die Zusammenstellung von Teams, die Teamleitung und das Teambuilding originäre Aufgabe der Teamleiter ist, stellt sich für Sie als Personaler:in die Frage, in wie weit Sie Ihre angehenden Teamleiter bei diesen Führungsaufgaben unterstützen können. Wenn Sie sich und Ihre HR in der Funktion eines Serviceanbieters für Ihre Teams sehen, ergeben sich zwei Schwerpunkte, die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3.2.3 Entwicklungsfeld 3: Teamleitung

Teambuilding-Maßnahmen planen und umsetzen Gerade zu Beginn der Teamarbeit, wenn sich die Teammitglieder noch nicht kennen, ist es Aufgabe Ihrer angehenden Teamleiter, den Teamentwicklungsprozess mithilfe von Teambuilding-Maßnahmen systematisch zu unterstützen. Diese zielen darauf ab, den Teamgeist und das Vertrauen der Teammitglieder untereinander und zwischen dem Teamleiter...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3.2.2 Entwicklungsfeld 2: Teamentwicklungsphasen

Teamentwicklungsmodelle Es ist offensichtlich, dass Teams, die neu zusammengestellt wurden, nicht von Beginn an selbständig und motiviert zusammenarbeiten und ihr volles Synergiepotenzial ausschöpfen. Teams sind komplexe, dynamische soziale Gebilde mit ihren Eigenarten, in denen die Teammitglieder erst zusammenfinden müssen. Daher braucht die Entwicklung eines Teams Zeit. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 1.5 Internationale Teams trotz Krisen

Obwohl momentan aufgrund verschiedener global wirkender Krisen immer wieder von gestörten Lieferketten und der Notwendigkeit, Wertschöpfung wieder ins eigene Land zu holen, die Rede ist, werden weltwirtschaftliche Verflechtungen auch in Zukunft bestehen. Dies hat zur Folge, dass auch international zusammengesetzte Teams weiterhin zusammenarbeiten werden. Die besondere Heraus...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3.1 Mitarbeiter rekrutieren

Anforderungsprofile erstellen Um für die Teamarbeit geeignete Bewerber zu finden, ist es zunächst wichtig, Anforderungsprofile für die entsprechenden Stellen bzw. Arbeitsplätze zu erstellen bzw. bereits bestehende Profile zu überprüfen. Klare Anforderungsprofile bilden die Grundlage für Stellenausschreibungen. In ein Anforderungsprofil gehören neben den allgemeinen, kenntnisb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3.2.1 Entwicklungsfeld 1: Teamdesign

Zusammensetzung von Teams Vermitteln Sie Ihren Teamleitern in spe, dass bereits in der Teamgestaltungsphase die Weichen für eine erfolgreiche Teamarbeit gestellt werden. Daher sollten Teamleiter die wichtigsten Erfolgsfaktoren in dieser Phase kennen. Dazu gehört zunächst eine optimale Zusammensetzung von Teams. Wie bereits erwähnt, werden Teams cross-funktional, also aus Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 2.4 Vertrauen

Ein wichtiger Erfolgsfaktor der Teamarbeit ist, dass sich die Teammitglieder gegenseitig und dem Teamleiter vertrauen. Eine Teamkultur, die von Vertrauen geprägt ist, wirkt sich positiv auf die Motivation im Team aus. Sie gibt den Teammitgliedern psychologische Sicherheit und steigert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Teammitglieder identifizieren sich mit ihren Aufgaben u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 3.2 Teamleiter für das Teambuilding entwickeln

Fachkompetenz nicht ausreichend Ein Schwerpunkt der Personalentwicklung besteht für Sie als Personaler in der Entwicklung von Teamleitern. So sind bei einem Teamleiter nicht nur ausgewiesene fachliche Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Beherrschung von Führungsmethoden eine wichtige Voraussetzung, sondern vor allem persönliche und soziale Kompetenzen. Dazu gehö...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teamentwicklung: So gestalt... / Zusammenfassung

Überblick Egal ob im Spitzensport, Start-up oder in traditionellen Unternehmen: Teamarbeit und die Weiterentwicklung von Teams – am besten zu Hochleistungsteams – sind in aller Munde. Leider ist der Weg dahin nicht immer offensichtlich und bedarf einiger (organisationaler) Anstrengungen. Wie ein kontinuierlicher Teamentwicklungsprozess gestaltet und nachhaltig im Arbeitsallt...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teamentwicklung: So gestalt... / 2.1.1 Was läuft schon gut?

Das Team sollte alle Aspekte sammeln zu Verhaltensweisen, Werten, Abstimmungsprozessen, gemeinsamen Termin-Routinen etc., was die Teammitglieder positiv bewerten und beibehalten (bzw. eventuell optimieren) möchten. Hierbei kann es helfen, die 12 Erfolgsfaktoren für Teamarbeit zu nutzen und zu prüfen, welche Team-Routinen auf diese Faktoren einzahlen. Abb. 2: die 12 Erfolgsfak...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Teambuilding / 1.1 Herkömmliche Organisation nicht mehr zeitgemäß

Die letzten Jahrzehnte waren bestimmt von einer immer stärkeren Arbeitsteilung. Die Fragmentierung der Arbeit hat zu hierarchischen Strukturen geführt, die sich insbesondere durch lange Kommunikations- und Entscheidungswege, starre Über- und Unterstellungsverhältnisse, eine geringe Partizipation von Mitarbeiter an Entscheidungen und aufwendige Abstimmungsprozeduren zwischen ...mehr