Fachbeiträge & Kommentare zu Wärmepumpe

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 1.3.4 Wärmetauscher

Als letztes Bauteil ist in einer Wärmepumpe mindestens ein Wärmetauscher vorhanden, wobei der Begriff Wärmeüberträger eigentlich zutreffender ist. Denn ein Wärmetauscher ist ein Bauteil, das zur Übertragung von Wärme von einem Medium auf ein anderes dient. Nahezu alle Wärmepumpen auf dem Markt verfügen über 2 Wärmetauscher: den Verdampfer und den Verflüssiger. Der erste entzi...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 1.3.3 Verflüssiger und Expansionsventil

Im dritten Schritt überträgt das komprimierte, erhitzte Kältemittel nach Durchlaufen des Verdichters seine Wärme auf den Heizungskreislauf, kühlt dadurch ab und wird in einem Kondensator wieder verflüssigt (Verflüssiger). Aus technischer Sicht erfolgt die Verflüssigung über einen Wärmetauscher wie zum Beispiel einen Plattenwärmetauscher oder einen Koaxialwärmetauscher, der d...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 5.2 Baurecht und Bauordnungsrecht

Baurechtlich werden außen aufgestellte Wärmepumpen häufig als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. In diesem Fall gilt je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, dass ein Abstand der Wärmepumpe zum Nachbarn von 3 beziehungsweise mindestens 2,5 Metern eingehalten werden muss. In einigen Bundesländern und Kommunen sind Wärmepumpen direkt an der Grundstücksgrenze erlaubt, ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 1.3.2 Verdichter

In einem strombetriebenen Kompressor, dem sogenannten Verdichter, wird das nun gasförmige Kältemittel zusammengedrückt, wodurch sich Druck und Temperatur des Kältemittels stark erhöhen. Während der Kompressor ständig weiteres Kältemittel aus dem Verdampfer absaugt, verdampft die Flüssigkeit weiter und die Temperatur wird deutlich höher als die unter niedrigem Druck. Je höher...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 5 Vorschriften

Anders als beispielsweise bei PV-Anlagen sind die rechtlichen Auflagen für den Betrieb einer Wärmepumpe recht gering. Dies impliziert, dass auch die Abhängigkeit von Verfahrensfristen in der Regel überschaubar ist. Neue Regelungen und Vorschriften bringt allerdings das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit sich. 5.1 Genehmigungspflicht Die Genehmigungspflicht von Heizsyst...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1 Förderung durch die BEG EM

Basis und Ausgangspunkt des neuen Förderkonzeptes bilden die Förderstrukturen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG). Diese wurde weiterentwickelt, damit die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können. Das neue Förderkonzept besteht aus vier Elementen: einer Grundförderung in Form von Zuschüssen f...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 1.3.1 Verdampfer

Am sog. Verdampfer wird die Wärme aus der Umwelt auf den Wärmepumpenkreislauf übertragen. Ein Kältemittel ist für die Aufnahme und den Transport der Wärmeenergie zuständig. Es nimmt die Umweltwärme im flüssigen Zustand auf. Aus technischer Sicht funktioniert der Verdampfer dabei wie ein Wärmetauscher, über den dem Kältemittel zum Beispiel Erdwärme oder Luftwärme zugeführt und...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 4.1 Angebotseinholung

Wärmepumpenheizungen boomen erst seit wenigen Jahren und sind für viele Heizungsfachbetriebe, die über Jahrzehnte Öl- und Gasheizungen installiert haben, ein neues Themenfeld. Wärmepumpen können nicht von der Stange verkauft werden, sondern müssen auf die jeweilige Situation maßgerecht zugeschnitten werden. Das verlangt spezielle Expertise und Know-how, über die nicht alle H...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.5 Förderung von Heizungsoptimierung

Gefördert werden der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, inklusive der Einstellung der Heizkurve, der Ersatz von Heizungspumpen sowie Warmwasser-Zirkulationspumpen durch Hocheffizienzmodelle, die Anpassung der Vorlauftemperatur und der Pumpenleistung, Maßnahmen zur Absenkung der Rücklauftemperatur bei Gebäudenetzen, die Optimierung von Wärmepumpen, das Dämmen von Rohrleitung...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6 Förderung und Besteuerung

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz – GEG) hat Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich eingeleitet. Seit dem 1.1.2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil sein sol...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.4 Förderung provisorischer Heizungstechnik

Bei einem plötzlichem Heizungsdefekt und Totalausfall der bislang genutzten Heizung kann auch eine Zwischenlösung gefördert werden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine der oben aufgeführten förderfähigen Heizungsanlagen gemäß der aktuellen Richtlinie eingesetzt werden soll und deren Förderung beantragt wird. Gefördert werden die Mietkosten einer provisorischen Heizung fü...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.6 Förderung von Fachplanungen und Baubegleitung

Bei Einzelmaßnahmen im Rahmen des BEG EM, wie die Errichtung von Anlagen zur Wärmeerzeugung und der Heizungsoptimierung, werden auch die Fachplanung und Baubegleitung gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 % der förderfähigen Investition für Fachplanung und Baubegleitung. Die förderfähigen Ausgaben sind gedeckelt auf 4.000 EUR je Vorhaben.mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 4 Installation und Betrieb

Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Heizungssystem (oder die Umrüstung eines bestehenden Heizungssystems) gefallen ist, geht es an die Installation. Die übernimmt in der Regel ein Heizungsfachbetrieb. Möglich ist aber auch, je nach Umfang der erforderlichen baulichen Maßnahmen, einen Projektierer zu finden, der das gesamte Projekt steuert, die Montage und Installation d...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung

Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung Ende 2019 einen Steuerbonus für die Sanierung und energetische Modernisierung von Gebäuden beschlossen. Dieser Steuerbonus für die Sanierung gilt 10 Jahre lang – von 2020 bis Ende 2029. Eigentümer können nach § 35c EStG 20 % der Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Der Betrag ist auf 40.000 EUR begrenzt und über einen Zeitraum v...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 1 Erdwärme (Geothermie)

Geothermie oder Erdwärme ist die in der Erde gespeicherte Wärmeenergie, die unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist. Dabei nimmt die Temperatur zum Erdinneren hin immer weiter zu. Im Erdkern herrschen nach verschiedenen Schätzungen 4.800 – 7.700 °C. Die Wärmeenergie stammt zu etwa knapp einem Drittel aus der Restwärme der Erdentstehung und zu mehr als zwei Dritteln au...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 4 Sonstige Wärmequellen

Wind und Wasser als erneuerbare Energien werden vorrangig für die Stromerzeugung genutzt. Doch auch diese Wärmequellen können mittelbar als Heizungsenergie genutzt werden, wenn sie mit einer Wärmepumpe gekoppelt werden (siehe ausführlich dazu: Wärmepumpen in der Gebäudetechnik). 4.1 Wasser Das Grundwasser ist die ergiebigste Wärmequelle für Wärmepumpen. Durch die über das Jahr...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.7 Sonstige Förderprogramme

Der Vollständigkeit halber kurz vorgestellt werden sollen auch die übrigen Förderprogramme: Im Rahmen des Programms "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude" werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Dache...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.4 Reduzierte Umsatzsteuer

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde der Nullsteuersatz auf Kauf und Installation einer PV-Anlage eingeführt (§ 12 Abs. 3 UStG).[1] Er gilt nur für PV-Anlagen und deren Komponenten, die unabhängig vom Datum der Bestellung nach dem 1.1.2023 geliefert/installiert wurden bzw. bis zum Jahresende installiert wurden. Eine rückwirkende Anwendung auf Bestandsanlagen ist nicht mögli...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.3 Förderung der Errichtung, des Umbaus und der Erweiterung eines Gebäudenetzes

Gefördert wird die Errichtung, der Umbau oder die Erweiterung eines Gebäude- oder Wärmenetzes, sofern die Wärmeerzeugung, mit der das Gebäudenetz gespeist wird, nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65 % aus Anlagen nach BEG EM TMA Nummern 3.2 bis 3.6 und/oder unvermeidbarer Abwärme erfolgt und kein Öl oder Gas als Brennstoff eingesetzt wird. Das Netz kann folgende Fu...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.3 Steuerliche Förderung der Handwerkerkosten

Wenn die neue Heizungsanlage die technischen Anforderungen für den Steuerbonus nach § 35c EStG nicht erfüllt, Antragsfristen für eine BAFA-Förderung versäumt wurden oder mit den Arbeiten schon vor der Antragstellung bei der BAFA begonnen wurde, können in vielen Fällen zumindest die Lohnkosten der Handwerker steuerlich berücksichtigt werden. Hinweis Handwerkertätigkeiten Eine d...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.1 Antragstellung für den Zuschuss

Mit dem reformierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird auch die Zuständigkeit für die Förderung nach der BEG teilweise neu sortiert. Alle ab dem 1.1.2024 gestellten Anträge für den Austausch von Heizungen bearbeitet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Zuschussprogramm für den Heizungstausch, das noch bis Ende 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (B...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.2 Antragstellung für den Ergänzungskredit

Mit dem Ergänzungskredit fördert die KfW Einzelmaßnahmen, für die bereits ein Zuschuss zugesagt beziehungsweise bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt wurde, der nicht länger als 12 Monate zurückliegt. Der Ergänzungskredit kann daher nur zusätzlich zu einer Zuschussförderung der KfW und/oder einem Zuwendungsbescheid des BAFA gewährt werden, für die nach den ab 1.1.2024 gelten...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 1.1 Erdwärmebohrung

Bei Erdwärme-Tiefenbohrungen handelt es sich um ein vertikales, geschlossenes System aus Leitungen für die Heizung und Warmwasserversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie haben einen geringen Platzbedarf und sind fast überall realisierbar. Wichtig ist dabei grundsätzlich, dass eine Erdwärmebohrung so viel Energie liefern muss, dass die angeschlossene Wärmepumpe mit üb...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 2.2 PV-Anlagen

Eine PV-Anlage besteht neben den Solarmodulen, die in ihrer Gesamtheit den Solargenerator bilden, aus dem Wechselrichter, der Verkabelung, optional dem Speichermedium und einigen Instrumenten und Systemen, mit denen die Stromerzeugung geregelt und gemessen sowie die Anlage überwacht und geschützt wird. Hinweis Aufbau und Funktionsweise Ausführliche Informationen zu PV-Anlagen ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 4.2 Wind

Eine Kleinwindkraftanlage (kurz KWA oder KWEA für Kleinwindenergieanlage) nutzt die Energie des Windes, um Strom zu erzeugen. Windkraftanlagen erzeugen vor allem in der kalten Jahreszeit Energie. Es ist somit naheliegend, sie zur Erwärmung des Brauchwassers oder zur Unterstützung der Heizung einzusetzen. Eine Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit Hilfe des Windstro...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmequellen (Erdwärme, Son... / 4.1 Wasser

Das Grundwasser ist die ergiebigste Wärmequelle für Wärmepumpen. Durch die über das Jahr relativ konstante Temperatur von 8 bis 12 °C garantiert einen optimalen Heizbetrieb. Dadurch lassen sich die im Vergleich aller Systeme höchsten Wärmeentzugsleistungen generieren. Die Wärmequelle Wasser bietet sich vor allem in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel an. Um das Wasser als W...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Etagenheizungen (GEG) / 3.4.2 Bisher ausschließlich dezentrale wird auf ausschließlich zentrale Versorgung umgestellt

Beschließen die Wohnungseigentümer im Fall einer ausschließlich dezentral versorgten Wohnanlage, dass die Wärmeversorgung künftig zentral erfolgen soll, sind die Kosten hierfür unter sämtlichen Wohnungseigentümern nach Miteigentumsanteilen oder dem abweichend hiervon vereinbarten Kostenverteilungsschlüssel zu verteilen. Die Wohnungseigentümer haben aber auch die Kompetenz, a...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Wohngebäudeversicherung / d) Sonstige versicherte Einrichtungen

Rz. 38 Mitversichert sind nach den VGB 2010 Schäden, die durch austretende Sole, Öle, Kühl- oder Kältemittel entstehen, die aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen austreten. Diese Flüssigkeiten werden in A § 3 Nr. 3 VGB 2010, A 4.2 VGB 2022 dem Leitungswasser gleichgestellt.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Wohngebäudeversicherung / 2. Gebäudebestandteile

Rz. 109 Gebäude setzen sich grundsätzlich aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammen. Ob einzelne dieser Teile Versicherungsschutz in der Wohngebäudeversicherung genießen, wird dadurch bestimmt, ob es sich dabei um "Gebäudebestandteile" im Sinne der Versicherungsbedingungen handelt. Wann dies der Fall ist, wird in den A § 5 Nr. 2 VGB 2010, A 7.1 ff. VGB 2022 definiert. Dem...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Wohngebäudeversicherung / 1. VGB

Rz. 10 Wie bei nahezu allen Versicherungsverträgen werden auch in der Wohngebäudeversicherung der Versicherungsumfang und die wechselseitigen Vertragspflichten weitgehend durch die AVB bestimmt. Maßgebend ist die bei Vertragsabschluss oder ggf. einer etwaigen nachträglichen Änderung des Vertrages zugrunde gelegte Bedingungsfassung. Insoweit ist zu beachten, dass der Versiche...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Hausratversicherung / a) Leitungswasserschaden

Rz. 103 Definition Leitungswasser ist Wasser, das ausmehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Marginal Abatement Cost Cur... / 1.2.1 Reduktion

Es gilt aus einer Vielzahl von Dekarbonisierungsmaßnahmen, die für Unternehmen in Frage kommen. Dies umfasst mögliche Maßnahmen wie die Bereitstellung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen, die Umstellung auf nachhaltige Lieferketten, effiziente Transportsysteme und Digitalisierung. Um eine Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen, besteht die Möglichkeit,...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizkostenverordnung: Abrechnungspflicht für Wärmepumpen

Überblick Heizkosten in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, mussten bisher nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Das ändert sich nun: Am 1. Oktober tritt eine Novellierung der Heizkostenverordnung in Kraft. Am 1.10.2024 treten Änderungen der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) in Kraft. Damit gelten auch für mit Wärmepumpen versorgte Ge...mehr

Lexikonbeitrag aus der verein wissen
Mit der richtigen Strategie... / 1 Aus der Praxis

Dass in Vereinen eine gute und effiziente Recherche nötig werden kann, sollen die beiden folgenden Fallbeispiele verdeutlichen. Praxis-Beispiel 1. Die Heizung des Vereinsheims eines hessischen Fußballclubs macht immer häufiger Probleme. Die Vereinsverantwortlichen überlegen, die alte Gasheizung gegen eine Wärmepumpe auszutauschen. Sie informieren sich umfassend zu diesem Them...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Riester-Rente / 5.2.2 Wohnungswirtschaftliche Maßnahmen

Bis zum Beginn der Auszahlungsphase kann das geförderte Altersvorsorgevermögen für die Anschaffung und Herstellung[1] von selbst genutztem Wohneigentum (nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind mit zu berücksichtigen), die Tilgung eines Darlehens[2], welches zur Finanzierung der Anschaffung oder Herstellung einer selbst genutzten Wohnimmobilie aufgenommen wurde...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung der Heizungs... / 2 Heizungsmodernisierung

§ 555b Nr. 1a BGB: Heizung gemäß 65 %-EE-Vorgabe Aufgrund der Neuregelung des GEG wurde der Katalog des § 555b BGB erweitert. Als Modernisierungsmaßnahme gilt nach § 555b Nr. 1a BGB auch eine bauliche Veränderung, "durch die mittels Einbau oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zweck der Inbetriebnahme in einem Gebäude die Anforderungen des § 71 GEG erfüllt werden". Das be...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Hydraulischer Abgleich ist ... / 2.1 Heizungsoptimierung nach § 60b GEG: Die Fristen

Ab dem 1.10.2024 müssen ältere Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger auf Optimierung geprüft werden (§ 60b GEG). Hier gelten folgende Fristen: Eine Heizungsanlage, die nach dem 30.9.2009 eingebaut oder aufgestellt wurde, keine Wärmepumpe ist und in einem Gebäude mit mindestens 6 Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten betrieben wird, ist innerhalb eines ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Hydraulischer Abgleich ist ... / 4 Hydraulischer Abgleich: Optimierung der Heizung

Eine teure und in der Wohnungswirtschaft umstrittene Optimierungsmaßnahme ist der hydraulische Abgleich. Wurde noch kein Abgleich gemacht, ist der nun ebenfalls gesetzlich Pflicht zu den genannten Stichdaten. Bei dem Abgleich wird vom Fachbetrieb ermittelt, wie viel Wärmeleistung nötig ist, um Wohnräume zu beheizen sowie – wenn nötig – die Wassermenge der Heizung und die opti...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, B... / 5. Wärmepumpen (§ 71o GEG).

Rn 7 Beim Einbau einer Wärmepumpe nach § 71c I 1 GEG kann der Erhöhungsbetrag nur dann in voller Höhe verlangt werden, wenn der Vermieter nachweist, dass die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe über 2,5 liegt. Weitere Bestimmungen zum Nachweis trifft § 71o I 2, 3 GEG. Wird der Nachweis nicht erbracht, kann der Vermieter für eine Mieterhöhung nach § 559 I oder § 559e I gem § 71o...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, B... / B. Beispiele aus der Rspr.

Rn 3 Vertretbar sind Geld (vgl §§ 607, 783) und Wertpapiere sowie sämtliche Neuwaren aus einer Serienproduktion, zB Kraftfahrzeuge (München DAR 64, 189), Möbel (BGH NJW 71, 1793), Maschinen wie Wärmepumpen (Hamm BB 86, 555) oder Windkraftanlagen (LG Flensburg WM 00, 2113), Baustoffe (BGH NJW-RR 96, 837), landwirtschaftliche Produkte, Bier einer bestimmten Brauerei (München O...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Nutzen mit Gewinn

Eigentümer von Mehrfamilienhäusern haben verschiedene Möglichkeiten, um den mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugten Strom gewinnbringend zu nutzen. Ein Überblick zu den verschiedenen Geschäftsmodellen – ihren Vorteilen und Nachteilen. Zu den Nutzungsmöglichkeiten von erzeugtem Strom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem Dach mit 100 Kilowatt-Peak (kWp) zählen di...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Verschiedene Nutzungsmodelle für Photovoltaik-Strom auf Mehrfamilienhäusern

Zusammenfassung Den Eigentümern von Mehrfamilienhäusern stehen diverse Möglichkeiten zur gewinnbringenden Nutzung von erzeugtem Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlagen mit 100 kWp (PV-Strom und PV-Anlagen) zur Verfügung. Wir stellen überblicksweise einzelne Geschäftsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile kurz vor. Hintergrund Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden....mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Versicherungen im Wohnungse... / 4 Wichtige Deckungserweiterungen

Insbesondere für die Wohngebäudeversicherung einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümern existieren einige wichtige Deckungserweiterungen, die man zum Vertragsbestandteil machen sollte. Einige dieser Sondervereinbarungen sind beitragsfrei. Überspannungsschäden durch Blitz Hiermit werden insbesondere Schäden an der Heizungsanlage oder Antennenanlage ersetzt, die durch Blitzschla...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wärme-, Kälte- und Schallsc... / 1.2 Betriebliche Anlagen und Technische Gebäudeausrüstung

Dämmung von Rohren und Behältern zur Wärme- und Kälteversorgung sowie zum Schallschutz,[1] Auswahl von Werkstoffen für Ummantelungen von Rohrleitungen, Armaturen und Behältern, Ummantelung von Rohrleitungen mit Rohrschalen aus Mineralwolle: Durchmesser der umlaufenden Dämmung = 2 x Durchmesser des Innenrohres, Einbau von Dämmkappen für Armaturen, Ummantelung von Lüftungskanälen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 06/2024, Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz

Von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus und Rechtsanwalt Guido Meyer. 1. Aufl., 2024. Verlag C.H. Beck, München. XL, 404 S., 59,00 EUR Das im normalen Sprachgebrauch als "Heizungsgesetz" bezeichnete Gebäudeenergiegesetz (GEG), mit dessen Hilfe der Anteil der Erneuerbaren Energien im Immobilienbereich erhöht werden soll, wirkt sich auf viele Rechtsmaterien aus. Beispielhaft sei hier au...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 9.2.3 Entnahme aus dem Unternehmensvermögen in das Privatvermögen

Rz. 113 Neben einem Wechsel zur Kleinunternehmerregelung nach Ablauf der fünfjährigen Bindungsfrist des § 19 UStG kommt auch die Entnahme der unter Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs vor dem 1.1.2023 erworbenen Altanlage aus dem Unternehmensvermögen in das umsatzsteuerrechtliche Privatvermögen (nichtunternehmerischer Bereich) in Betracht. Nach einer Entnahme der Altanlage i...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.4 Wesentliche Komponenten

Rz. 38 Nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 UStG unterliegen dem Nullsteuersatz neben den Solarmodulen und dem Batteriespeicher auch die für den Betrieb einer Fotovoltaikanlage "wesentlichen Komponenten". Nach der Verwaltungsauffassung[1] handelt es sich bei den "wesentlichen Komponenten" um Gegenstände, deren Verwendungszweck speziell im Betrieb oder der Installation von Fotovoltaik...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anlagenmechaniker Sanitär-,... / 1 Geltungsbereich

Das Spektrum des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikers umfasst i. W. folgende Tätigkeiten: Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen (z. B. Auswählen von Rohren, Formstücken, Armaturen), Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Zeichnungen, Fertigen von Schablonen und Zuschnitten, Bearbeiten von Materialien, u. a. Trennen, Biegen und Verbinden von Rohren aus Gusseisen,...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Auswirkungen der Wä... / 2.3 Überprüfungspflichten für Wärmepumpen, ältere Heizungsanlagen und Pflicht zum hydraulischen Abgleich

Nach § 60a GEG ist erstmals auch eine Betriebsprüfung für Wärmepumpen erforderlich. Betroffen von der Prüfung sind Gebäude mit mindestens sechs Wohn- oder sonstigen Nutzungseinheiten, die mit Wärmepumpen versorgt werden, die nach dem 31.12.2023 eingebaut oder aufgestellt wurden/werden. Diese Wärmepumpen sind nach einer vollständigen Heizperiode, spätestens jedoch zwei Jahre ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Auswirkungen der Wä... / 2.2.1 Neubauten in Neubaugebieten

Es sind künftig in Neubauten und in Gebäuden, für die ab dem 1.1.2024 ein Bauantrag gestellt wird, nur noch solche Heizungen erlaubt, die mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen (§ 71 Abs. 1 GEG), sog. 65%-EE-Pflicht. Diese Vorgaben gelten auch für Heizungsanlagen, die in ein Gebäudenetz einspeisen (§ 71 Abs. 1 Satz 2 GEG). Es besteht die Möglichkeit, unvermeidbare Abwärm...mehr