1 DNK - Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung
Wie in den vorherigen Kapiteln dargestellt, steht die Finanzbranche vor einer massiven Regulierungswelle. Einen Vorgeschmack weiterer Regulierungsschritte bieten, neben der direkten EU-Regulierung, das BaFin Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken und bei den systemrelevanten Instituten die Vorgaben der EZB. Beide sind derzeit zwar noch freiwillig, aber mittelfristig ist von einer – zumindest partiellen – Verpflichtung auszugehen. Daher sind Wohnungsunternehmen gut beraten, sich früh mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beschäftigen. Zudem führt die Integration von Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozesse bei der Kreditvergabe und Anlage zu einem besseren Risikoverständnis. Derzeit wird gutachterlich geprüft, ob und wie die Anforderungen des Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) und die Berichtsanforderungen der EU-Taxonomie miteinander verzahnt werden können.
2 Vorteile der DNK-Berichterstattung
Der DNK bietet für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen eine klare Fokussierung auf Wesentlichkeit und Transparenz. Er beschreibt die Mindestanforderungen für Unternehmen und Organisationen, was unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu berichten ist, erfüllt die Anforderungen der seit 2017 geltenden Berichtspflicht im Rahmen der CSR-Richtlinie und bietet die Möglichkeit, im Sinne des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung zu menschenrechtlicher Sorgfalt entlang von Lieferbeziehungen zu berichten. Im BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken wird der DNK zudem als Standard zum Umgang mit strategischen Nachhaltigkeitsfragen benannt.
Der DNK kann von Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform genutzt werden. Der Anwenderkreis umfasst große und kleine, öffentliche und private Unternehmen, Organisationen mit und ohne existierende Nachhaltigkeitsberichterstattung, kapitalmarktorientierte Unternehmen und solche, die Anspruchsgruppen (Stakeholder) über ihre unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen einfach nur informieren wollen.
Der DNK macht die Nachhaltigkeitsleistungen und den Stellenwert der Nachhaltigkeit im Kerngeschäft von Unternehmen und Organisationen sichtbar, besser vergleichbar und ermöglicht so die umfassende Bewertung unternehmerischer Leistungsund Zukunftsfähigkeit. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwender eine DNK-Erklärung zu den 20 DNKKriterien und den ergänzenden nicht-finanziellen Leistungsindikatoren, die aus den umfassenden Berichtsrahmen der Global Reporting Initiative (GRI) und der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) ausgewählt wurden. Der DNK wird zudem von vielen Anwenderunternehmen als Management-Instrument genutzt. Anhand der 20 Kriterien lassen sich die Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen strukturieren und operationalisieren.
3 Branchenspezifische Ergänzung des DNK
Um die Nachhaltigkeitsaktivitäten der im GdW organisierten Wohnungswirtschaft wirkungsvoller zu kommunizieren, haben der GdW und die AGW im Dezember 2013 mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) vereinbart, eine auf die Wohnungswirtschaft ausgerichtete branchenspezifische Ergänzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex zu erstellen.
In der Wohnungswirtschaft hat das Thema Nachhaltigkeit allein bereits deshalb eine lange Tradition, weil der Bau und die Bewirtschaftung von Wohnraum auf mindestens 50 bis 100 Jahre angelegt sind. Unternehmen stellen sich der Verantwortung, kommenden Generationen eine gleichwertige Lebensgrundlage zu schaffen und zu erhalten. Ein langfristiges und auf Stabilität ausgelegtes Denken und Handeln, die Bewahrung vorhandener Ressourcen sowie die Annahme gesellschaftlicher Herausforderungen sind dafür die Grundvoraussetzung. Ein Instrument, das hilft, die wichtigsten Aspekte und Aktivitäten ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit transparent darzustellen und zu berichten, ist daher gerade für Wohnungs- und Immobilienunternehmen von besonderer Wichtigkeit.
Im März 2021 wurde mit dem Berichtsrahmen NACHHALTIGE Kommune (BNK) eine Adaption des DNK für die kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Ziel ist es, die kommunale Nachhaltigkeitsleistung über ein festes Set an Fragen transparent zu machen und das Voneinander Lernen der Kommunen untereinander zu fördern. Aufgrund der aufeinander abgestimmten Funktionsweise von BNK und DNK wird eine enge Verzahnung zwischen kommunaler Nachhaltigkeitsberichterstattung und den DNKErklärungen kommunaler Eigenbetriebe gefördert.
4 Positionierung gegenüber den Stakeholdern und der Öffentlichkeit
Mithilfe einer DNK-Erklärung kann sich jedes Unternehmen gegenüber seinen Stakeholdern klar positionieren und der Öffentlichkeit die Bereiche aufzeigen, für die es Verantwortung übernimmt und in denen es sich besonders engagiert. Weiterführende Informationen finden Sie in der GdW Arbeitshilfe 73 "Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft" und im GdW "Leitfaden zur branchenspezifischen Ergänzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex".