|
|
Mietvertrag (Wohnungsbau für Bedienstete) Herausgegeben vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. |
Haufe Lexware GmbH & Co. KG Ausgabe September 2024 |
|
Wohnung Nr. __________ |
|
|
____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ |
(Firma und Sitz des Vermieters) |
|
– Vermieter – |
|
|
|
schließt mit |
|
|
____________________________________________________________________________________________________ |
|
– Mieter 1– |
|
|
____________________________________________________________________________________________________ |
|
– Mieter 2– |
|
|
diesen Mietvertrag. |
|
(1) Der Vermieter vermietet dem Mieter vom _______________ ab zu Wohnzwecken die Wohnung Nr. __________ im Hause __________________________________________________ (Ort, Straße und Hausnummer) im __________ Geschoss Mitte/rechts/links ____________________ nebst Garage*/Stellplatz* _________________________.
Die Wohnfläche beträgt __________ m² berechnet nach _________________________. Diese Angabe dient wegen möglicher Messfehler nicht zur Festlegung des Mietgegenstandes. Der räumliche Umfang der gemieteten Sache ergibt sich vielmehr aus der Anzahl der gemieteten Räume.
(2) Der tatsächliche Zustand der Mietsache im Zeitpunkt der Übergabe wird im Übergabeprotokoll niedergelegt.
(3) Die in Abs. 1 bezeichnete Wohnung besteht aus*:
|
_____ |
Zimmern, |
|
_____ |
Küche/Kochnische, |
|
_____ |
Bad/Dusche mit WC, |
|
_____ |
bes. WC, |
|
_____ |
Diele/Flur, |
|
_____ |
Garderobe, |
|
_____ |
Balkon(e), Loggia(en), Terrasse, |
|
_____ |
Speisekammer, |
|
_____ |
Abstellraum, |
|
_____ |
Kellerraum Nr.: __________, |
|
_____ |
Dachbodenanteil. |
(4) * Die Versorgung der Mietsache mit Wärme für Raumbeheizung und Gebrauchswassererwärmung erfolgt nicht durch den Vermieter,
|
* sondern durch das Unternehmen |
|
* Der Mieter verpflichtet sich, mit diesem Unternehmen einen Wärmelieferungsvertrag gemäß anliegendem Muster abzuschließen und Wärme von diesem Unternehmen zu beziehen. ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ |
(5) Die Wohnung ist preisgebunden*/nicht preisgebunden*. Sie ist mit Mitteln aus öffentlichen Haushalten*/mit Mitteln ___________________________________ (Darlehensgeber/Zuschussgeber) gefördert worden*
und zweckbestimmt für Personen, die der Darlehensgeber benennt.*
Sie wird dem Mieter mit Rücksicht auf das Bestehen des Dienstverhältnisses zu _________________________ bis zu _________________________ überlassen*.
§ 2 Ausschluss der Garantiehaftung |
Für Mängel, die bei Abschluss des Vertrages vorhanden sind, haftet der Vermieter nur, soweit es diese zu vertreten hat. Das Recht auf Minderung bleibt unberührt.
Dieser Haftungsausschluss findet keine Anwendung, soweit der Vermieter die Mangelfreiheit oder eine bestimmte Eigenschaft der Mietsache zugesichert oder den Mangel arglistig verschwiegen hat.
§ 3 Miete und Betriebskosten |
(1) Die Miete beträgt monatlich:
|
a) Grundmiete |
__________ EUR |
|
b) Vorauszahlung für Betriebskosten gem. Abs. 5* |
__________ EUR |
|
c) Betriebskostenpauschale gem. Abs. 5.2* |
__________ EUR |
|
d) Miete für Garage*/Stellplatz* |
__________ EUR |
|
e) __________________________________________________ |
__________ EUR |
|
__________________________________________________ |
_______________ |
|
Monatlich insgesamt zu zahlende Miete |
__________ EUR |
(2) Die Miete gemäß Abs. 1 ist monatlich im Voraus, spätestens bis zum 3. Werktag eines jeden Monats kostenfrei zu entrichten.
Der Mieter ist auf Verlangen des Vermieters verpflichtet, die Miete gemäß Abs. 1 von einem Konto bei einem Geldinstitut einziehen zu lassen und das dazu erforderliche SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Der Mieter hat ggf. ein Konto bei einem Geldinstitut anzulegen und für die erforderliche Deckung des Kontos in Höhe der monatlich zu leistenden laufenden Zahlungen zu sorgen. Die dem Vermieter berechneten Kosten nicht eingelöster Lastschriften hat der Mieter zu tragen. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ist der Mieter berechtigt, das SEPA-Lastschriftmandat zu widerrufen.
Bei Zahlungsverzug ist der Vermieter berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen und für jede schriftliche Mahnung __________ EUR pauschalierte Mahnkosten zu fordern, es sei denn, der Mieter weist nach, dass überhaupt keine oder wesentlich geringere Kosten entstanden sind.
(3) Die in Abs. 1 genannte Miete erhöht sich insbesondere
* wegen Abbaus von Aufwendungssubventionen
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
a) ab _______________ um __________ ...