Bei der Darstellung der Lage des Unternehmens ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Abschlussstichtag darzustellen, zu analysieren und zu beurteilen. Dabei sind auch Faktoren zu berücksichtigen, die einen Zeitvergleich beeinträchtigen oder bewirken, dass von der berichteten Lage möglicherweise nicht auf die zukünftige Lage des Unternehmens geschlossen werden kann.
|
Beispiele für Berichtsinhalte |
Die Vermögenslage des Unternehmens ist darzustellen, zu analysieren und zu beurteilen. Haben im Berichtszeitraum wesentliche Erhöhungen oder Minderungen des Vermögens stattgefunden, so ist deren Auswirkung auf die Vermögenslage darzustellen. |
- Wesentliche Zugänge im Anlagevermögen, wie z. B. Neubauten, nachträgliche Herstellungskosten aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen, Objektankäufe und -verkäufe
- Erläuterung der Investitions- und Abschreibungspolitik
- Verbale Angaben zu erheblichem nicht betriebsnotwendigem Vermögen und erheblichen stillen Reserven
|
Umfang und Zweck der wesentlichen im Berichtszeitraum getätigten Investitionen sind darzustellen. Dabei ist auch auf die Fortführung und den Abschluss von bedeutenden Investitionsvorhaben einzugehen. Daneben sind der Umfang der am Abschlussstichtag bestehenden wesentlichen Investitionsverpflichtungen und ihre geplante Finanzierung darzustellen. |
- Neubaumaßnahmen, Modernisierungsmaßnahmen (nachträgliche Herstellungskosten), EDV-Umstellung, Firmenwagen, Finanzinvestitionen
|
Bei der Kapitalstruktur ist insbesondere auf die Art, Fälligkeits- und Zinsstruktur sowie andere wesentliche Konditionen der Verbindlichkeiten einzugehen. Wesentliche Finanzierungsmaßnahmen sowie -vorhaben sind dabei zu erläutern. Änderungen von bedeutsamen Kreditkonditionen im Vergleich zum Vorjahr sowie außerbilanzielle Verpflichtungen sind darzustellen und zu erläutern. |
- Kreditlinien, Höhe des Kapitalbedarfs, Herkunft, Volumen und Fristigkeit des Kapitals, Darstellung besonderer Maßnahmen (z. B. Kapitalerhöhung)
- Entwicklung der Kreditpolitik, Änderung von Kreditlinien, Art und Umfang von Förderungen
- Art und Umfang von Leasingverpflichtungen
- Deckungsgrade
|
Die Finanzlage des Unternehmens ist anhand der Kapitalstruktur, der Investitionen und der Liquidität darzustellen, zu analysieren und zu beurteilen. |
|
Die Liquiditätsanalyse ist anhand der Kapitalflussrechnung vorzunehmen. Die Fähigkeit des Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, ist in den Mittelpunkt der Darstellung und Analyse der Liquidität zu stellen. Eingetretene oder aufgrund der bekannten Geschäftsentwicklung absehbare Liquiditätsengpässe sowie getroffene Maßnahmen zu deren Behebung sind darzustellen. Auf Bestimmungen in Garantien, Leasing-, Options- und anderen Finanzierungsverträgen ist hinzuweisen, sofern sie umfangreiche vorzeitige Rückzahlungsverpflichtungen auslösen können, die für die Liquidität von erheblicher Bedeutung sind. |
- Liquiditätsgrade, Cash-Flow-Rechnungen, Kapitalflussrechnung
- Zugesagte, aber nicht ausgenutzte Kreditlinien
|
Zur Beurteilung der Ertragslage im Zeitvergleich ist das Jahresergebnis um wesentliche, ungewöhnliche oder außerordentliche Einflüsse, um Auswirkungen aus Ansatz- und Bewertungsänderungen sowie wesentlicher steuerlicher Sonderabschreibungen zu bereinigen. Die Fähigkeit, in Zukunft Erträge zu erzielen, ist Bestandteil der Darstellung der Ertragslage. Erwartete zukünftige wesentliche Änderungen der Erträge sind anzugeben. |
- Darstellung eines Betriebsergebnisses, eines Finanzergebnisses, eines neutralen Ergebnisses, ggf. nach Leistungsbereichen (Sparten, z. B. Hausbewirtschaftung) aufgegliedert, Analyse der Ergebnisstruktur anhand von Kennzahlen (Abschreibung in % der Betriebsleistung, Personalintensität)
- Aussagen zur prognostizierten zukünftigen Entwicklung der Erträge und Aufwendungen
|
Darstellung des Umsatzes und der Marktrisiken, insbesondere die Faktoren nachhaltige Vermietbarkeit, Leerstandsproblematik und Bauträgergeschäft. |
- Mengengerüst: Entwicklung der Bestände an Mietobjekten, verwalteten Objekten, Grundstücken, Eigentumsmaßnahmen, Umsatzentwicklung der einzelnen Bereiche, Mietpreisentwicklung (mengenbereinigt), Leerstände,Forderungsausfälle, Auftragslage im Bauträger-/ Baubetreuungsgeschäft,Marktposition und Marktchancen
|
Wenn für die Lage und die Entwicklung des Unternehmens wesentlich, sind zum Personal- und Sozialbereich Angaben zur Arbeitnehmerschaft, zur Struktur des Personalaufwands, zu betrieblichen Sozialleistungen und zur Aus- und Fortbildung zu machen. Wesentliche tarifliche oder betriebliche Vereinbarungen sind darzustellen. |
- Arbeitnehmerschaft:Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, Altersaufbau, Fluktuation
- Struktur des Personalaufwands: Gesetzliche, tarifliche, freiwillige Teile
- Betriebliche Sozialleistungen: Altersversorgung, Aus- und Weiterbildung (Maßnahmenangebot, Annahme der Angebote durch Mitarbeiter, Ausgaben)
|
Wesentliche Auflagen oder Risiken im Bereich Umweltschutz sind zu erläutern. |
- Aufwand für Umweltschutzmaßnahmen, Art und Umfang von Risiken und umweltrechtlichen Auf...
|