Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Schleswig-Holstein Urteil vom 21.03.2018 - 3 Sa 398/17

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Fristsetzung zur Anhörung eines Arbeitnehmers vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung

Leitsatz (amtlich)

Ein Zeitraum von weniger als zwei Arbeitstagen zur Abgabe einer Stellungnahme im Rahmen einer Anhörung vor Ausspruch einer Verdachtskündigung ist in der Regel unangemessen kurz. Das gilt umso mehr, wenn dem Arbeitgeber bekannt ist, dass sich der Arbeitnehmer regelmäßig anwaltlich vertreten lässt und der Arbeitnehmer zudem arbeitsunfähig krank ist.

Normenkette

BGB § 307 Abs. 1; GewO § 106; BGB § 315; KSchG § 1; KSchG § 2; BGB § 626 Abs. 1

Verfahrensgang

ArbG Neumünster (Entscheidung vom 31.08.2017; Aktenzeichen 4 Ca 814 a/16)

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 31.08.2017 - 4 Ca 814 a/16 - wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Tatbestand

Die Parteien streiten im Berufungsverfahren im Wesentlichen über Wirksamkeit einer Versetzung vom 20./28.06.2016 (1), einer fristgemäßen Änderungskündigung vom 28.06.2016 (2) sowie einer fristlosen, hilfsweise fristgemäßen Verdachtskündigung vom 12.08.2016, die auf mehrere Gründe gestützt ist (3).

Der Kläger ist am ....1954 geboren. Er war seit dem 16.07.2012 als Entwicklungsingenieur bei der Beklagten beschäftigt und im Wesentlichen mit der Entwicklung neuer und der Fortentwicklung bestehender Produkte befasst. Sein Bruttomonatsentgelt belief sich zuletzt auf durchschnittlich 4.481,66 Euro. Dem Arbeitsverhältnis liegt der Anstellungsvertrag vom 05.07.2012 (Bl. 7-12 d. A.) zugrunde. Gemäß § 2 Abs. 1

Satz 2 des Vertrags koordiniert der Kläger "als Verbindung zwischen hausinterner Produktentwicklung/Produktion und dem internationalen Vertrieb in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung kundenspezifische i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabrechnung (WEMoG) / 1.4 Wann ist die Jahresabrechnung vorzulegen?
    31
  • § 4 Ehegattenunterhalt / 7. Zahlungsantrag
    4
  • ZAP 13/2023, Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsrecht ... / III. Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
    4
  • § 21 Insolvenzrecht / 3. Muster: Antrag des Schuldners auf vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung
    3
  • § 8 Sachverständigenkosten / a) Der Fall
    3
  • § 20 Mietrecht / 1. Erklärung gegenüber dem Vermieter
    2
  • § 41 Gebühren des Anwalts in Strafsachen
    2
  • § 5 Ermittlung des Sachverhalts / 2. Verkehrsunfall
    2
  • AGS 06/2020, Gerichtsvollziehergebühr – Versuch einer gütlichen Einigung
    2
  • AGS 0809/2019, Keine Verjährungshemmung für Rückforderungsansprüche des Auftraggebers durch eigenen Vergütungsfestsetzungsantrag
    2
  • Damrau/Tanck, Praxiskommentar Erbrecht, BGB § 2079 Anfec ... / E. Verfahrensfragen
    2
  • Kettenrauchender Nachbar – 20 % Mietminderung
    2
  • Überbelegung im Wohnungseigentum (WEMoG)
    2
  • zfs 01/2019, Keine Möglichkeit der fiktiven Abrechnung bei Schadensersatzansprüchen aller Art
    2
  • § 12 Der Miterbe als Mandant (die Erbengemeinschaft) / II. Abschichtung durch Erbteilsübertragung
    1
  • § 18 Grundstücksrecht / XV. Salvatorische Klausel
    1
  • § 2 Vergleich und Abfindung / b) Mitgliedschaft
    1
  • § 20 Handelsvertreterrecht / a) Voraussetzungen
    1
  • § 20 Mahnverfahren / VIII. Zuständiges Gericht für das streitige Verfahren
    1
  • § 22 Stiftungsrecht / B. Aktuelle Entwicklungen
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Personen- und Kapitalgesellschaften – Unterschiede und Besonderheiten
Personen- und Kapitalgesellschaften – Unterschiede und Besonderheiten
Top-Thema
18.09.2024

Verkehrsunfall im Ausland
Verkehrsunfall im Ausland
Top-Thema
02.07.2024

Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen
Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen
Top-Thema
19.12.2023

Übersicht Personengesellschaften
Übersicht Personengesellschaften
Top-Thema
12.12.2023

Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften
Top-Thema
22.11.2023

Wie Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz gefährdet
Wie Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz gefährdet
Top-Thema
15.11.2023

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Top-Thema
17.10.2023

Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung
Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung
Top-Thema
26.09.2023

Erscheinen vor Gericht: Was gilt für Parteien, Anwälte und Zeugen?
Erscheinen vor Gericht: Was gilt für Parteien, Anwälte und Zeugen?
Top-Thema
29.08.2023

Was Anwälte beim Abschluss ihrer Berufshaftpflichtversicherung beachten sollten
Was Anwälte beim Abschluss ihrer Berufshaftpflichtversicherung beachten sollten
Top-Thema
22.08.2023

Downloads
Digital Guide Real Estate 2025
Digital Guide Real Estate 2025
Whitepaper
17.06.2025

Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Whitepaper
06.06.2025

Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Whitepaper
11.11.2024

Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Whitepaper
16.11.2023

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Markenrecht in China
Markenrecht in China
Bild: Haufe Shop

Die Autorin erläutert knapp und verständlich, worauf deutsche Unternehmen im Umgang mit China beim Markenrechts achten müssen und welche Fallen zu vermeiden sind. Auch Wettbewerbsrecht, Copyrights, Domains und Designs in China werden berücksichtigt und mit dem chinesischen Markenrecht verknüpft.


LAG Schleswig-Holstein 6 Sa 75/85
LAG Schleswig-Holstein 6 Sa 75/85

  Verfahrensgang ArbG Elmshorn (Urteil vom 22.01.1985; Aktenzeichen 3a Ca 1370/84)   Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Elmshorn vom 22.1.1985 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.  Tatbestand Der Kläger, ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Immobilienwirtschaft
Immobilienwirtschaft 3/2025

IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das führende Fachmagazin für alle, die Immobilien entwickeln, verwalten, vermitteln, pflegen oder bewirtschaften. ...

Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

PERSONALquarterly
PERSONALquarterly 4/2025

Das Wissenschaftsjournal PERSONALquarterly ist die ideale Lektüre für alle Personalfachleute, die ihre Entscheidungen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse treffen wollen. ...

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Recht Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Advolux Haufe Onlinetraining rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware Anwaltliches Fachwissen Software Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren