Dipl.-Ing. Dirk Rittershaus
Umgebungsluftabhängige Atemschutzgeräte filtern für den Menschen schädliche atembare Stoffe aus der Umgebungsatmosphäre. Sie dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn
- die Sauerstoffkonzentration mind. 17 Vol.-% beträgt,
- die Sauerstoffkonzentration beim Einsatz von CO-Filtern mind. 19 Vol.-% beträgt,
- die Umgebungsbedingungen bekannt sind (Schadstoffzusammensetzung, Konzentration, zeitliche Konzentrationsveränderungen etc.),
- die Einsatzgrenzen für Filtergeräte nicht überschritten werden oder
- nicht mehr gefilterte Gase gerochen oder geschmeckt werden können.
Je nach vorliegenden Schadstoffen werden unterschiedliche Filtertypen eingesetzt. Für Partikel werden Partikelfilter verwendet, für Gase gibt es Gasfilter. Treten gleichzeitig Partikel und Gase auf, werden Kombinationsfilter eingesetzt.
2.1 Partikelfilter
Partikelfilter gibt es für Vollmasken, Halbmasken, Viertelmasken und Mundstückgarnituren. Der Filterkörper wird dabei mittels Schraubgewindeanschluss auf den Maskenkörper geschraubt. Das Abscheidevermögen der Partikelfilter wird in 3 Filterklassen eingeteilt:
- Filterklasse P1 – geringes Abscheidevermögen,
- Filterklasse P2 – mittleres Abscheidevermögen,
- Filterklasse P3 – hohes Abscheidevermögen.
Bei partikelfiltrierenden Halbmasken besteht der Maskenkörper aus einem Filtergewebe, das Partikel aus der Luft filtert. Partikelfilter werden in 3 Filterklassen eingeteilt:
- Filterklasse FFP1 – geringes Abscheidevermögen,
- Filterklasse FFP2 – mittleres Abscheidevermögen,
- Filterklasse FFP3 – hohes Abscheidevermögen.
Einsatzdauer von Partikelfiltern
Die Einsatzdauer von Partikelfiltern richtet sich nach dem Atemwiderstand. Wird dieser durch Staubeinlagerungen oder Feuchtigkeit (Atemfeuchte, Schweiß) unangenehm hoch, dann sind Partikelfilter zu wechseln. Eine Reinigung oder Desinfektion des Filters scheidet aus. Partikelfilter dürfen nicht von mehreren Personen benutzt werden. Partikelfilter werden mit "NR" gekennzeichnet, wenn ein Mehrfachgebrauch auf die Dauer einer Arbeitsschicht begrenzt ist. Sind Partikelfilter mit "R" gekennzeichnet, dann ist eine Wiederbenutzung über die Dauer einer Arbeitsschicht hinaus möglich.
2.2 Gasfilter
Gasfilter gibt es für Vollmasken, Halbmasken, Viertelmasken, Mundstückgarnituren. Je nach Gas werden die Filtertypen eingeteilt in
- A-Filter,
- B-Filter,
- E-Filter und
- K-Filter.
Wie bei den Partikelfiltern gibt es eine Klasseneinteilung in jeweils 3 Klassen (A1, A2, A3, …, K3). Die Filterklasse gibt dabei an, ob
- eine niedrige Gaskonzentration = 1,
- eine mittlere Gaskonzentration = 2 oder
- eine hohe Gaskonzentration = 3
vorliegen darf.
2.2.1 Gebrauchsdauer
Die Gebrauchsdauer ist für den jeweiligen Arbeitseinsatz festzulegen. Sofern der Durchbruch von Gasen oder Dämpfen durch Geruch oder Geschmack wahrgenommen werden kann, ist leicht erkennbar, wann die Aufnahmekapazität des Gasfilters erschöpft ist.
Gebrauchsdauer von vielen Faktoren abhängig
Eine generelle Aussage über die Gebrauchsdauer kann nicht gemacht werden, da diese von äußeren Bedingungen abhängt, wie
- Konzentration des Schadstoffs,
- Luftbedarf des Geräteträgers,
- Luftfeuchtigkeit und
- Lufttemperatur.
Sollen Gasfilter mehrmals eingesetzt werden (Ausnahme z. B. AX-Filter), müssen sie gasdicht verpackt werden. Zeitpunkt der Anwendung, Einsatzbedingungen, Einsatzdauer und Schadstoff sind schriftlich festzuhalten. Der gebrauchte Filter darf höchstens 6 Monate aufbewahrt werden.
Keine Verwendung für anderen Schadstoff
Bei einem erneuten Einsatz darf ein Gasfilter nicht für einen anderen Schadstoff wiederverwendet werden.
Bei der Lagerung von gebrauchten Gasfiltern kann es zum Durchwachsen von Mikroorganismen kommen, die zu einer möglichen Infektionsgefahr führen können. Bei Auftreten von Geruch oder Geschmack ist daher von einer erneuten Verwendung gebrauchter Gasfilter abzusehen.
2.2.2 Die Besonderheiten von AX-Filtern
Gase oder Dämpfe organischer Verbindungen, deren Siedepunkt höchstens 65 °C beträgt, werden Niedrigsieder genannt. Niedrigsieder werden in 4 Gruppen eingeteilt. Niedrigsieder der Gruppen 1 und 2 können von A-Filtern nicht zurückgehalten werden. Dafür sind spezielle AX-Filter erforderlich. AX-Filter dürfen nicht für Niedrigsiedergemische bzw. Gemische aus einem Niedrigsieder und anderen organischen Verbindungen eingesetzt werden.
Bedingungen für den Einsatz von AX-Filtern
Es dürfen nur Filter im Anlieferungszustand eingesetzt werden (der Filter muss vor der Verwendung noch ordnungsgemäß versiegelt sein; die Lagerung ist entsprechend den Herstellerangaben möglich).
Besonderheit von Niedrigsiedern
Auf eine Besonderheit bei einem Niedrigsieder möchten wir Sie aufmerksam machen. Aceton ist ein häufig eingesetztes Lösemittel, das gerne für Reinigungszwecke eingesetzt wird. Beachten Sie bei dem Niedrigsieder Aceton, dass dieses Lösemittel hautresorptiv (hautdurchlässig) ist. Nicht jeder Chemikalienschutzhandschuh ist gegen den Hautkontakt mit Aceton geeignet.
2.3 Besondere Atemanschlüsse für Filtergeräte
Neben filtrierenden Halbmasken, Halbmasken/Viertelmasken, Mundstückgarnituren und Vollmasken stehen auch Atemschutzhauben oder Atemschutzhelme zur Ver...