Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Zusammenfassung
Mit der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) wurde seit Ende August 2022 daran gearbeitet, den bundesweiten Gasverbrauch zu senken, um den Ausfall russischer Erdgaslieferungen auszugleichen. Neben gasintensiven Produktionsprozessen betrifft das auch den Energiebedarf für die Beheizung von Arbeitsräumen und Wohnungen. Die nach EnSikuMaV mögliche bzw. erforderliche Absenkung der Raumtemperatur auf 19 °C und andere Energiesparmaßnahmen, wie das Abschalten der Warmwasserversorgung, werfen die Frage auf, welche Folgen das für das Wohlbefinden der Beschäftigten hat.
§§ 6 und 12 Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV)
Danach müssen öffentliche Arbeitgeber und dürfen nicht-öffentliche Arbeitgeber die Lufttemperatur in Arbeitsräumen reduzieren:
- für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeit 19 Grad Celsius,
- für körperlich leichte Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 18 Grad Celsius,
- für mittelschwere und überwiegend sitzende Tätigkeit 18 Grad Celsius,
- für mittelschwere Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 16 Grad Celsius,
- für körperlich schwere Tätigkeit 12 Grad Celsius.
Außerdem müssen in öffentlichen Nichtwohngebäuden die Warmwassertemperaturen auf das trinkwasserhygienisch vertretbare Mindestmaß abgesenkt und dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen, insbesondere Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher, abgestellt werden.
Ausnahmen gibt es für
- medizinische Einrichtungen, Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Pflegeeinrichtungen,
- Kindertagesstätten und andere Einrichtungen zur Betreuung von Kindern und
- weitere Einrichtungen, bei denen diese Maßnahmen der bestimmungsgemäßen Nutzung oder dem Betrieb des Gebäudes entgegenstehen.
DGUV-Regelwerk
- Merkblatt FBVW-504 "Erläuterungen zur Umsetzung der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) an Innenraumarbeitsplätzen"
- Flyer: Heizenergie sparen – Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung betrieblich umsetzen
1 Menschliche Thermoregulation
Der Mensch ist ein sog. gleichwarmes (homoiothermes) Lebewesen. Er kann seine Körpertemperatur so regulieren, dass sie unabhängig von der Umwelttemperatur konstant bleibt. Damit kann er Temperaturschwankungen ausgleichen und vermeiden, dass sich Körperfunktionen automatisch mit der Umwelttemperatur verändern.
Bei großen Temperaturdifferenzen ist der Körper dabei sehr gefordert. Wir können uns zwar bei Minusgraden draußen ebenso wie in der einer Sauna aufhalten, allerdings nur für gewisse Zeiträume. Diese Zeiträume sind umso kürzer, desto extremer die Temperaturen sind. Die Wärmeregulation, die unser Körper dann leisten muss, hat dann auch sehr wohl Einfluss auf bestimmte Körperfunktionen. Wir schwitzen bei Hitze oder zittern bei Kälte und es kann z. B. zu Kreislaufproblemen mit Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen. Dies passiert nur dann, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum Temperaturen ausgesetzt ist, die weit von der normalen Umgebungstemperatur abweichen.
An geringe Temperaturschwankungen kann der Körper sich anpassen, ohne dass ihn das besonders beanspruchen würde. Schließlich ist das, was Menschen als "normale Umgebungstemperatur" empfinden, ohnehin je nach Lebensumfeld sehr unterschiedlich.
Heizung an = warme Füße?
Ganz so einfach ist es nicht. Es sind durchaus unterschiedliche Faktoren, die in der Thermoregulation des menschlichen Organismus eine Rolle spielen. Das ist wichtig, um zu verstehen, wie wir gezielt auf unser Wohlbefinden in Innenräumen einwirken können.
Abb. 1: Mechanismen der menschlichen Thermoregulation
Vergessene Faktoren des Wärmetransportes
Wenn die Heizung aufgedreht wird, erwärmt sie die Raumluft und uns wird angenehm warm – so die Vorstellung der meisten Menschen. In Wirklichkeit ist es etwas komplexer, denn Wärme (bzw. leider auch Kälte) wird auf verschiedene Weise transportiert und verteilt. Unterschätzte Faktoren sind:
Konvektion bezeichnet den Transport von Wärme in einem strömenden Medium. Positiv sorgt die Konvektion dafür, dass die im Heizungskessel erzeugte Wärme durch die Heizungsrohre bis in den Heizkörper gelangt.
Negativ wirkt sie sich aus, indem Menschen in zugigen Räumen auskühlen, obwohl die Raumtemperaturen eigentlich hoch genug sind. Während bei stehender Luft sich ein schützendes "Wärmepolster" in der den menschlichen Körper umschließenden Luftschicht bildet, wird dieses durch Luftzug immer wieder abgeführt und entzieht so dem Körper ständig Wärme.
- Strahlung ist ein völlig separater Transportweg für Wärme, nämlich durch elektromagnetische Wellen. Sie breiten sich ziemlich ungehindert durch die Raumluft aus, sowohl als warme Strahlung durch kühle Luft (deutlich zu spüren bei einem Lagerfeuer oder Ofen) als auch als kalte Strahlung durch warme Luft (z. B. von schlecht isolierten Außenwänden oder Glasfassaden in den Raum hinein). Das führt dazu, dass Menschen sich in Räumen immer noch unbehaglich fühlen, auch wenn d...