• Substitution:

    • Vermeidung der Entstehung von Störlichtbögen, bspw. durch
    • Ersatz des elektrischen Systems durch ein hydraulisches bzw. pneumatisches System
  • Technische Maßnahmen:

    • Einsatz von Systemen zur Lichtbogenerkennung und -abschaltung (Verringerung der Einwirkenergie)
    • Betreiben von Anlagen mit maximalem Berührungsschutz
    • Einsatz von Schutzschirmen, Abdeckungen
    • Fernbedienung, Überbrückungsgeräte
    • Wahl einer anderen Absicherung
  • Organisatorische Maßnahmen:

    • Minimierung der Zeit des Aufenthalts im Gefahrenbereich
    • Einhaltung von Schutzabständen
    • regelmäßige Prüfung, Wartung und Reinigung elektrischer Anlagen
    • turnusmäßige Weiterbildung der Beschäftigten zu Gefahren und zum Verhalten im Gefahrenbereich
  • Personenbezogene Maßnahmen:

    • Tragen von PSA (Schutzkleidung, Elektrikerschutzschirm/-visier, Berufs- bzw. Sicherheitsschuhe und -stiefel, Kopfschutz gegen elektrische Risiken, Elektrikerschutzhandschuhe, isolierende Ärmel, Niederspannungs-Hochleistungs-(NH-)Aufsteckgriffe (Stulpen)
    • regelmäßige Unterweisung des Personals
[1] Wenzlaff: Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen: Schutzmaßnahmen durch Normen und Standards, DKE 2019,

Schau et al.: Leitlinie für die Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung gegen thermische Auswirkungen eines Störlichtbogens, Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (Hrsg.), 2. Aufl. 2011,

Jordan: PSA zum Schutz vor Störlichtbögen (Teil 1), Z. Sicherheitsingenieur 10 (2021).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?