Überblick

Ein Störlichtbogen tritt nicht betriebsmäßig, sondern immer als Störung auf. Der zwischen elektrischen Anlagenteilen unerwünscht entstehende Störlichtbogen ist mit einer großen elektrischen Leistung und einer hohen Temperatur verbunden, die wiederum zu einer hohen Lichtstärke und gleichzeitig zu einer hohen freigesetzten Schallenergie führt, die i. d. R. einen lauten Knall auslöst. Die an relevanten Arbeitsplätzen tätigen Beschäftigten, aber auch Sachwerte sind durch wirksame technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen davor zu schützen. Besondere Sorgfalt gebührt der Auswahl der persönlichen Schutzmaßnahmen gegen die thermische Gefährdung durch Störlichtbögen, bezogen auf Kopf, Augen, Atmungsorgan, Haut und schließlich auf den gesamten Organismus.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • PSA-Benutzungsverordnung
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A2.3 "Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung"
  • ASR A3.7 "Lärm"
  • ASR A4.1 "Sanitärräume"
  • TRGS 600 "Substitution"
  • TRGS 800 "Brandschutzmaßnahmen"
  • DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • DGUV-V 11 "Laserstrahlung"
  • DGUV-V 15 "Elektromagnetische Felder"
  • DGUV-V 38 "Bauarbeiten"
  • DGUV-R 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung"
  • DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"
  • DGUV-R 112-192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz"
  • DGUV-R 112-193 "Benutzung von Kopfschutz"
  • DGUV-R 112-194 "Benutzung von Gehörschutz"
  • DGUV-R 112-195 "Benutzung von Schutzhandschuhen"
  • DGUV-I 203-001 "Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen"
  • DGUV-I 203-002 "Elektrofachkräfte"
  • DGUV-I 203-004 "Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz – Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung"
  • DGUV-I 203-005 "Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen"
  • DGUV-I 203-006 "Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen"
  • DGUV-I 203-072 "Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel"
  • DGUV-I 203-077 "Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung"
  • DGUV-I 204-006 "Anleitung zur Ersten Hilfe"
  • DGUV-I 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb"
  • DGUV-I 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis"
  • DGUV-I 205-025 "Feuerlöscher richtig einsetzen"
  • DGUV-I 206-001 "Stress am Arbeitsplatz"
  • DGUV-I 206-026 "Psychische Belastung – der Schritt der Risikobeurteilung"
  • DGUV-I 240-200 "Lärm"
  • DGUV "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt"
  • DGUV-I 250-001 "Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis"
  • DIN VDE 0100-420 VDE 0100-420 "Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen"
  • DIN VDE 0100-530 VDE 0100-530 "Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530 "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte"
  • DIN EN 166 "Persönlicher Augenschutz – Anforderungen"
  • DIN EN 532 "Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbreitung"
  • DIN EN ISO 14116 "Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung"
  • DIN EN ISO 20345 "Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe"
  • DIN EN 31010 (VDE 0050-1) "Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung"
  • prENV 50354 "Störlichtbogenprüfverfahren für Materialien und Kleidungsstücke für Anwender, die einer Störlichtbogengefährdung ausgesetzt sind"
  • DIN 57680-4 VDE 0680-4 "Körperschutzmittel, Schutzvorrichtungen und Geräte zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bis 1000 V"
  • E DIN IEC 60364-4-43 (VDE 0100-430) – Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-43: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überstrom"
  • DIN EN 60903 VDE 0682-311 "Arbeiten unter Spannung – elektrisch isolierende Handschuhe"
  • DIN EN IEC 60947-9-1 (VDE 0660-120) "Niederspannungs-Schaltgeräte – Aktive Systeme zur Verringerung von Lichtbogenfehlern, Teil 9-1 Lichtbogenlöschgeräte"
  • DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) "Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 1: Allgemeine Festlegungen"
  • DIN EN 61482-1-1 (VDE 0682-306-1-1) "Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens – Teil 1-1: Prüfverfahren – Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte (ELIM,ATPV, und/oder EBT) von Bekleidungsstoffen und Schutzkleidung mithilfe eines offenen Lichtbogens"
  • DIN EN 61682-1-2 (VDE 0682-306 -1-2) "Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens – Teil 1-2: Prüfverfahren – Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?